Skip to main content
Log in

Die Behandlung der akuten Pankreatitis aus Sicht der Chirurgie

Treatment of acute pancreatitis from the viewpoint of surgery

  • CME
  • Published:
Die Chirurgie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Rolle der Chirurgie bei der Behandlung der akuten Pankreatitis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Während in den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts durch die Chirurgie eine deutliche Reduktion der Krankenhausmortalität erreicht werden konnte, ist durch die Verbesserung der Intensivmedizin im Generellen und durch die Entwicklung minimal-invasiver Therapiemöglichkeiten der Stellenwert der Chirurgie (offen, im Allgemeinen) in den Hintergrund gerückt. Heute werden Patienten mit akuter Pankreatitis nur nach Ausschöpfung intensivmedizinischer Therapien und minimal-invasiver Interventionen operiert oder wenn Komplikationen auftreten, die anderweitig nicht behandelbar sind (bspw. Hohlorganperforationen). Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuell angewandten Therapiemaßnahmen.

Abstract

The role of surgery in the treatment of acute pancreatitis has clearly changed over the years. In the 1990s a clear reduction in hospital mortality was achieved through surgery, whereas the value of surgery (open, in general) has slipped into the background due to the improvement in intensive care medicine in general and the development of minimally invasive treatment options. Nowadays, patients with acute pancreatitis are only operated on after exhaustion of intensive medical care treatment and minimally invasive interventions or when complications occur that cannot be treated in any other way (e.g. hollow organ perforation). This article provides an overview of the currently used treatment measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Banks PA et al (2013) Classification of acute pancreatitis—2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(1):102–111

    Article  Google Scholar 

  2. Dellinger EP et al (2012) Determinant-based classification of acute pancreatitis severity: an international multidisciplinary consultation. Ann Surg 256(6):875–880

    Article  Google Scholar 

  3. Sternby H et al (2019) Determinants of severity in acute pancreatitis: a nation-wide multicenter prospective cohort study. Ann Surg 270(2):348–355

    Article  Google Scholar 

  4. Phillip V et al (2011) Incidence of acute pancreatitis does not increase during Oktoberfest, but is higher than previously described in Germany. Clin Gastroenterol Hepatol 9(11):995–1000.e3

    Article  Google Scholar 

  5. Zilio MB et al (2019) A systematic review and meta-analysis of the aetiology of acute pancreatitis. HPB 21(3):259–267

    Article  Google Scholar 

  6. Lankisch PG, Apte M, Banks PA (2015) Acute pancreatitis. Lancet 386(9988):85–96

    Article  Google Scholar 

  7. Lankisch PG, Lowenfels AB, Maisonneuve P (2002) What is the risk of alcoholic pancreatitis in heavy drinkers? Pancreas. https://doi.org/10.1097/00006676-200211000-00015

  8. Dumonceau JM et al (2014) Prophylaxis of post-ERCP pancreatitis: European Society of Gastrointestinal Endoscopy (ESGE) Guideline—updated June 2014. Endoscopy 46(9):799–815

    Article  Google Scholar 

  9. Nitsche CJ et al (2010) Drug induced pancreatitis. Best Pract Res Clin Gastroenterol 24(2):143–155

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Iqbal U, Anwar H, Scribani M (2018) Ringer’s lactate versus normal saline in acute pancreatitis: a systematic review and meta-analysis. J Dig Dis 19(6):335–341

    Article  Google Scholar 

  11. Huber W, Schneider J, Schmid RM (2020) Therapie der schweren akuten Pankreatitis. Gastroenterologe 15(1):41–52

    Article  Google Scholar 

  12. Cuellar-Monterrubio JE et al (2020) Nonaggressive versus aggressive intravenous fluid therapy in acute Pancreatitis with more than 24 hours from disease onset: a randomized controlled trial. Pancreas 49(4):579–583

    Article  Google Scholar 

  13. Howes R, Zuidema GD, Cameron JL (1975) Evaluation of prophylactic antibiotics in acute pancreatitis. J Surg Res 18(2):197–200

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Finch WT, Sawyers JL, Schenker S (1976) A prospective study to determine the efficacy of antibiotics in acute pancreatitis. Ann Surg 183(6):667–671

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. Ding N et al (2020) Assessment of prophylactic antibiotics administration for acute pancreatitis: a meta-analysis of randomized controlled trials. Chin Med J 133(2):212–220

    Article  Google Scholar 

  16. Larino-Noia J et al (2014) Early and/or immediately full caloric diet versus standard refeeding in mild acute pancreatitis: a randomized open-label trial. Pancreatology 14(3):167–173

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Bakker OJ et al (2014) Timing of enteral nutrition in acute pancreatitis: meta-analysis of individuals using a single-arm of randomised trials. Pancreatology 14(5):340–346

    Article  Google Scholar 

  18. Yao H et al (2017) Enteral versus parenteral nutrition in critically ill patients with severe pancreatitis: a meta-analysis. Eur J Clin Nutr. https://doi.org/10.1097/00006676-200211000-00015

  19. Hua Z et al (2017) Analysis of risk factors related to gastrointestinal fistula in patients with severe acute pancreatitis: a retrospective study of 344 cases in a single Chinese center. BMC Gastroenterol 17(1):29

    Article  Google Scholar 

  20. Hongyin L et al (2017) Abdominal paracentesis drainage improves tolerance of enteral nutrition in acute pancreatitis: a randomized controlled trial. Scand J Gastroenterol 52(4):389–395

    Article  Google Scholar 

  21. Schepers NJ et al (2020) Urgent endoscopic retrograde cholangiopancreatography with sphincterotomy versus conservative treatment in predicted severe acute gallstone pancreatitis (APEC): a multicentre randomised controlled trial. Lancet 396(10245):167–176

    Article  Google Scholar 

  22. Riquelme F et al (2020) Early laparoscopic cholecystectomy reduces hospital stay in mild gallstone pancreatitis. A randomized controlled trial. HPB 22(1):26–33

    Article  Google Scholar 

  23. Davoodabadi A et al (2020) Optimizing cholecystectomy time in moderate acute biliary pancreatitis: a randomized clinical trial study. Heliyon 6(2):e3388

    Article  Google Scholar 

  24. Dai W et al (2020) Comparison of early and delayed cholecystectomy for biliary pancreatitis: a meta-analysis. Surgeon 2021 Oct;19(5):257–262. https://doi.org/10.1016/j.surge.2020.06.012. Epub 2020 Aug 4

  25. van Santvoort HC et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362(16):1491–1502

    Article  Google Scholar 

  26. Hollemans RA et al (2018) Superiority of step-up approach vs open necrosectomy in long-term follow up of patients with necrotizing Pancreatitis. Gastroenterology. 2019 Mar;156(4):1016–1026. https://doi.org/10.1053/j.gastro.2018.10.045. Epub 2018 Nov 2.

  27. van Brunschot S et al (2018) Endoscopic or surgical step-up approach for infected necrotising pancreatitis: a multicentre randomised trial. Lancet 391(10115):51–58

    Article  Google Scholar 

  28. Bassi C et al (2016) The 2016 update of the International Study Group (ISGPS) definition and grading of postoperative pancreatic fistula: 11 Years After. Surgery. 2017 Mar;161(3):584–591. https://doi.org/10.1016/j.surg.2016.11.014. Epub 2016 Dec 28.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Helmut Friess.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Schorn: A. Finanzielle Interessen: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Assistenzarzt, Klinikum rechts der Isar, München. I.E. Demir: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: DFG DE 2428/3‑2, DFG DE 2428/6‑1. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Viszeralchirurgie, Klinikum rechts der Isar der TU München, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV), Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS), Deutscher Pankreasclub. H. Friess: A. Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: siehe Übersicht über Drittmittelprojekte meiner Klinik, die ich verantworte. – Referentenhonorar oder Kostenerstattung als passiver Teilnehmer: 2021: 2‑mal Referent Med Update Best of Chirurgie, Mylan Webinar, 2010: Referent Med Update Best of Chirurgie | Reisekosten Signum GmbH health communication, 2019: Referent: Aurikamed, Med Update Best of Chirurgie, Mylan. – Aktien: Pfizer, Bayer, Novatis. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor, Klinik und Poliklinik für Chirurgie, Technische Universität München | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (1990), Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (BDC, 1990), European Pancreatic Club (EPC, 1991), Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS, 1995), Pancreas Club (1996), European Digestive Surgery (EDS, 1995), New York Academy of Sciences (1995), American Pancreatic Association (APA, 1996), Society for Surgery of the Alimentary Tract (SSAT, 1996), International Association of Pancreatology (IAP, 1996), European Society of Surgical Research (ESSR, 1999), European Surgical Association (ESA, 2003), International Hepato-Pancreatobiliary-Biliary Association (IHPBA, 2003), Deutsche Gesellschaft für Viszeralchirurgie (DGVC, 2003), Annali Italiani di Chirurgia (2009), Chirurischen Arbeitsgemeinschaft für Onkologie (ACO, 2019).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die akute Pankreatitis …

kann bei schweren Verlaufsformen beim Auftreten eines persistierenden Multiorganversagens mit einer Letalität von > 50 % vergesellschaftet sein.

geht mit einer milden bis moderaten Verlaufsform einher und hat daher nur eine untergeordnete klinische Relevanz.

ist auch bei milden und moderaten Verlaufsformen mit einer Letalität von > 20 % verbunden, sodass alle Pankreatitispatienten rasch einer intensivmedizinischen Betreuung zugeführt werden sollten.

geht nicht mit lokalen Komplikationen einher, sodass diese im weiteren Verlauf keine klinische Relevanz haben.

zeigt bereits bei milden Verlaufsformen Organversagen über 48 h hinaus.

Die Inzidenz der akuten Pankreatitis beträgt zwischen …

13 bis 43 pro 100.000 Einwohner.

50 bis 100 pro 100.000 Einwohner.

1 bis 10 pro 100.000 Einwohner.

unter 1 pro 100.0000 Einwohner.

über 100 pro 100.000 Einwohner.

Die Hauptätiologie der akuten Pankreatitis in Deutschland ist …

mit ca. 40 % durch Medikamente induziert (medikamenteninduzierte Pankreatitis).

mit ca. 45 % ein florider Alkoholabusus.

mit ca. 46 % eine unklare Ursache (idiopathische Pankreatitis).

mit ca. 41 % eine Autoimmunpankreatitis.

mit ca. 42 % ein Gallensteinleiden.

Die Diagnose der akuten Pankreatitis kann gestellt werden, wenn zwei der folgenden drei Parameter nachweisbar sind:

Charakteristische Symptomatik; Erhöhung der Pankreasenzyme (Amylase oder Lipase) im Blut um mindestens das Dreifache der Norm; pankreatitistypische Befunde in der Bildgebung

Typische Anamnese mit Gallensteinleiden oder Alkoholabusus innerhalb der letzten 24 h; Erhöhung der Pankreasenzyme (Amylase oder Lipase) im Blut um mindestens das Dreifache der Norm; pankreatitistypische Befunde in der Bildgebung

Typische Anamnese mit Gallensteinleiden oder Alkoholabusus innerhalb der letzten 24 h; Erhöhung der Pankreasenzyme im Blut um mindestens das Dreifache der Norm; Ausschluss anderer Erkrankungen, die die Symptome erklären könnten

Charakteristische Symptomatik; Erhöhung von Entzündungsparametern (Leukozyten oder C‑reaktives Protein) im Blut um mindestens das Dreifache der Norm; pankreatitistypische Befunde in der Bildgebung

Typische Anamnese mit Gallensteinleiden oder Alkoholabusus innerhalb der letzten 24 h; Erhöhung der Pankreasenzyme (Amylase oder Lipase) im Blut um mindestens das Dreifache der Norm; Ausschluss anderer Erkrankungen, die die Symptome erklären könnten

Nach Diagnose einer akuten Pankreatitis sollte eine parenterale Flüssigkeitsgabe nicht …

moderat und patientenadaptiert erfolgen.

aggressiv mit einer Flüssigkeitsgabe von mindestens 10 l pro Tag ohne Hinzunahme weiterer Parameter erfolgen.

mit Kristalloiden erfolgen.

frühzeitig erfolgen.

zusammen mit einer adäquaten Schmerztherapie und unter stationärer Überwachung erfolgen.

Die Ernährung von Patienten mit akuter Pankreatitis sollte …

insbesondere in der Frühphase der akuten Pankreatitis stets parenteral erfolgen, da sich hier der Verlauf nicht abschätzen lässt.

in der Frühphase stets parenteral erfolgen und in Abhängigkeit des weiteren Verlaufs zügig auf eine enterale Ernährung umgestellt werden.

patientenorientiert und wenn immer möglich enteral erfolgen oder im Falle einer notwendigen parenteralen Ernährung frühestmöglich auf eine enterale Zusatzernährung umgestellt werden.

stets enteral ohne weitere Nahrungskarenz erfolgen.

hochkalorisch und parenteral erfolgen, um das durch die akute Pankreatitis hervorgerufene Wasting-Syndrom zu minimieren.

Die frühzeitige Cholezystektomie ist bei Patienten mit milder biliärer Pankreatitis …

, wenn klinisch vertretbar, im selben stationären Aufenthalt durchzuführen, um erneute Pankreatitisschübe und erneute Hospitalisierungen zu verhindern.

kontraindiziert, da im akuten Schub hohe Raten an Konversionen und postoperativen Komplikationen zu erwarten sind.

mit einer längeren Krankenhausverweildauer verbunden.

aufgrund der mangelnden Evidenz mindestens 4 Wochen nach Entlassung aus dem initialen Aufenthalt durchzuführen.

bei frühzeitiger Indikationsstellung zwar sicher, jedoch mit einer erheblich längeren Operationsdauer vergesellschaftet.

Eine prophylaktische Antibiotikagabe …

sollte bei Patienten mit milder Pankreatitis unterlassen werden, da hier keine Hinweise auf eine Verbesserung des Outcomes bestehen.

sollte stets so früh wie möglich eingeleitet werden, um das Risiko septischer Komplikationen zu verhindern.

ist insbesondere bei Patienten mit milder und moderater Pankreatitisform mit einer erheblichen Reduktion der Krankenhausverweildauer assoziiert.

verhindert das Auftreten septischer oder infizierter Komplikationen bei der akuten Pankreatitis.

hat eine hohe Evidenz bei der schweren Verlaufsform und sollte ohne Bedenken hier eingesetzt werden.

Die primäre Behandlung einer superinfizierten Nekrose bei Patienten mit akuter Pankreatitis …

sollte eine radikale Nekrosektomie mitbeinhalten, um die Rate an exokrinen und endokrinen Pankreasinsuffizienzen zu minimieren.

sollte aufgrund des hohen Risikos eines intraabdominalen Kompartmentsyndroms unbedingt offen erfolgen.

kann nicht durch endoskopische Interventionen erreicht werden, da das Pankreas aufgrund seiner retroperitonealen Lage für endoskopische Interventionen oft nur schlecht zugänglich ist.

sollte in Abhängigkeit der Expertise des behandelnden Zentrums sowie des Allgemeinzustands des Patienten entweder minimal-invasiv oder endoskopisch erfolgen.

kann bereits früh durch eine prophylaktische Antibiotikagabe vermieden werden.

Welche Aussage bezüglich der chirurgischen Therapie bei der akuten Pankreatitis ist unzutreffend?

Die offene Behandlung von Komplikationen der akuten Pankreatitis stellt heute die Therapie der Wahl dar und sollte bei allen Patienten mit akuter Pankreatitis möglichst frühzeitig erfolgen.

Eine chirurgische Intervention spielt in der Akutversorgung des Patienten nur eine untergeordnete Rolle.

Eine sinnvolle chirurgische Therapie sollte bei ausgewählten Patienten und bei fehlenden Möglichkeiten einer minimal-invasiven oder endoskopsichen Therapie erfolgen.

Die chirurgische Therapie bei der akuten Pankreatitis spielt insbesondere bei der Prophylaxe von Rezidiven eine Rolle.

Eine sinnvolle chirurgische Therapie sollte beim Versagen der konservativen Therapie erfolgen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schorn, S., Demir, I.E. & Friess, H. Die Behandlung der akuten Pankreatitis aus Sicht der Chirurgie. Chirurgie 93, 913–922 (2022). https://doi.org/10.1007/s00104-021-01532-4

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-021-01532-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation