Zusammenfassung
Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, seit Einführung von Antisepsis und Anästhesie, haben sich die Kenntnisse und Möglichkeiten der Versorgung traumatischer Gefäßverletzungen stetig verbessert. Aktuell erleben wir Verbesserungen in der präklinischen Versorgung durch verschiedene Damage-Control-Verfahren. In Abhängigkeit von der Gefäßverletzung selbst (stumpf/scharf/mit oder ohne Defekt) kann die Behandlung im Einzelfall konservativ sein, ist aber zumeist offen oder endovaskulär gefäßchirurgisch. Die operative Behandlung mit Direktnaht und Gefäßersatz wird im 21. Jahrhundert immer mehr durch verschiedene endovaskuläre Verfahren ergänzt.
Abstract
Since the beginning of the twentieth century and the implementation of anesthesia and antisepsis, the knowledge and possibilities in treatment of vascular injury has continuously improved. We are currently experiencing improvements in the preclinical management due to various damage control procedures. Depending on the type of vascular injury (blunt, sharp, with or without defect) the treatment can be conservative in individual cases but in most cases endovascular or open vascular surgery is necessary. In the twenty-first century the surgical treatment by direct suture or replacement of the vessel by a graft is increasingly being supplemented by various endovascular procedures.
This is a preview of subscription content, access via your institution.





Literatur
- 1.
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie Leitlinie Gefäßverletzungen. http://www.dgg-akademie.de/fileadmin/websites/dgg/download/LL_Gefaessverletzungen_2011.pdf. Zugegriffen: 29. Nov. 2020
- 2.
www.wikipedia.de (Suchwort:traumatische Verletzung); Zugriff: 27. Sept. 2020
- 3.
Wenk H (2001) Abdominalgefäße. In: Hartel W et al (Hrsg) Viszeralchirurgie. Eichorn, Reinbek
- 4.
Carrel A (1906) The surgery of blood vessels. Bull John Hopk Hosp 19:18–27
- 5.
Rich NM et al (1979) Acute arterial injuries in Vietnam: 1000 cases. J Trauma 10:359–369
- 6.
Orend KH (2020) Gefäßverletzungen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
- 7.
Hinck D, Engelhardt M (2020) Verletzungen der Gefäße an Hals und Extremitäten. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
- 8.
Zehle A (1987) Periphere und abdominale Gefäßverletzungen. In: Heberer G, van Dongen RJAM (Hrsg) Gefäßchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg
- 9.
Joint trauma system clinical practice guideline (JTS CPG). https://jts.amedd.army.mil/assets/docs/cpgs/JTS_Clinical_Practice_Guidelines_(CPGs)/Vascular_Injury_12_Aug_2016_ID46.pdf. Zugegriffen: 15. Febr. 2021
- 10.
S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletztn-Behandlung_2017-08.pdf. Zugegriffen: 15. Febr. 2021
- 11.
Sambor M (2018) Resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta for hemorrhage control in trauma patients: an evidence-based review. J Trauma Nurs 25:33–37. https://doi.org/10.1097/JTN.0000000000000339
- 12.
Böckenfeld T (2020) REBOA und DCS in der DCSU Kunduz – Fallberichte. International Vascular Workshop XLI. (Abstractband)
- 13.
http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/kreislauf/kreislauf.htm. Zugegriffen: 24. Nov. 2020
- 14.
https://www.ukw.de/medizinische-klinik-i/intensiv-und-notfallmedizin/schwerpunkte/schock/. Zugegriffen: 24. Nov. 2020
- 15.
Kreimeier U, Lackner C, Prückner S et al (2002) Permissive Hypotension beim schweren Trauma. Anaesthesist 51:787–799. https://doi.org/10.1007/s00101-002-0398-2
- 16.
www.rettungsdienst.de. Zugegriffen: 24. Nov. 2020
- 17.
https://www.springermedizin.de/emedpedia/operative-und-interventionelle-gefaessmedizin/gefaessverletzungen-klassifikation-und-diagnostik?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-45856-3_102. Zugegriffen: 24. Nov. 2020
- 18.
Larcan F, Fieve G (1986) Louis Sencert, vascular surgeon (1878–1924). J Mal Vasc 11(Suppl B):68–74
- 19.
Parmley LF, Marian WC (1958) Non-penetrating traumatic injury of the aorta. Circulation 17:1086–1100
- 20.
Jeger E (1973) Die Chirurgie der Blutgefäße und des Herzens. Springer, Berlin Heidelberg (Reprint)
- 21.
Wenk H, Neudeck F, Wellmann K, Steinbach G, Khoshbeen A (2001) Iatrogene, accidentelle und autoaggressive Verletzungen großer Gefäße. 167. Tagung Vereinigung Nordwestdeutscher Chirurgen
- 22.
Wenk H (2006) Gefäßverletzungen bei Kindern. Deutsch-österreichisch-ungarischer Gefäßkongreß, Graz
- 23.
Bromberg WJ, Collier B, Biebel LN et al (2010) Blunt cerebrovascular injury management guidelines. J Trauma 68:471–477
- 24.
Kalmar P, Puschel K, Stubbe HM, Gultekin E (1996) Delayed surgical therapy of acute aortic rupture. Zentralbl Chir 121:750–755
- 25.
Orend KH (2020) Traumatische Aortenruptur. In: Debus ES, Gross-Fengels W) (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
- 26.
Branko BC, DuBose JJ, Zhan LX et al (2014) Trends and Outcomes of endovasvular therapy in the management of civilian vascular injuries. J Vasc Surg 60:1297–1307
- 27.
Engelhard M, Hinck D (2020) Verletzungen der Gefäße in Abdomen und Becken. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
- 28.
Wenk H, Fischer W (1992) Das stumpfe Bauchtrauma bei Verkehrsunfällen: „Sicherheitsgurt-Trauma“. Chir Prax 44:449–452
- 29.
Marquard F, Pieper W, Wenk H (2008) Abdominelle Gefäßverletzungen. Berliner Gefäßchirurgisches Symposium.
- 30.
Wenk H (2013) Die Leiste – Zugang für die Gefäßmedizin und Problemzone für die Wundheilung. Gefässchirurgie 18:153–162
- 31.
Engelhardt M, Hinck D (2020) Damage Control bei Gefäßverletzungen. In: Debus ES, Gross-Fengels W (Hrsg) Operative und interventionelle Gefäßmedizin. Springer, Berlin Heidelberg
Author information
Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.
Autoren
H. Wenk A. Finanzielle Interessen: Siemens Heathenneers, Medtronic, Dräger. B. Nichtfinanzielle Interessen: Ärztlicher Direktor, Klinik Lilienthal. Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie (Vorstandsmitglied bis Ende 2020), Österreichische Gesellschaft für Gefäßchirurgie (korrespondierendes Mitglied), Berufsverband Deutscher Chirurgen, Bremer Krebsgesellschaft (Vorstand).
Wissenschaftliche Leitung
Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.
Der Verlag
erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Additional information
Wissenschaftliche Leitung
M. Betzler, Essen
H.-J. Oestern, Celle
P. M. Vogt, Hannover
CME-Fragebogen
CME-Fragebogen
Eine scharfe Gefäßverletzung vom Grad III beschreibt …
eine vollständige Durchtrennung des Gefäßes.
eine spaltförmige Durchtrennung des Gefäßes.
eine lochförmige Durchtrennung des Gefäßes.
eine isolierte Verletzung der Adventitia.
eine isolierte Verletzung der Media.
Eine stumpfe Gefäßverletzung vom Grad I beschreibt …
eine vollständige Zerstörung der Arterienwand.
ein posttraumatisches Aneurysma.
einen Adventitiariss.
einen Intimariss.
einen Mediariss.
Die Aortenruptur am Übergang vom Bogen zur Aorta descendens …
ist eine atypische Aortenverletzung.
führt in der Regel zum Tode.
muss sofort versorgt werden.
erfordert die Thorakotomie mit Gefäßersatz.
wird idealerweise mit einer Stentprothese versorgt.
Verletzungen der mesenterialen Gefäßachse …
erfordern wegen ihrer Komplexität eine explorative Laparotomie.
sollen konservativ behandelt werden.
sollen endovaskulär behandelt werden.
sind klinisch irrelevant.
können wegen der Darmischämiezeit verzögert behandelt werden.
Das Damage-Control-Verfahren bei traumatischen Gefäßverletzungen umfasst beispielsweise:
Die Freilegung der A. femoris communis im Schockraum mit Patchplastik bei Blutung
Die anfgiographische Embolisation eines blutenden Astes der A. radialis
Die Freilegung der A. brachialis am Unfallort mit Übernähung bei großem Hämatom
Die temporäre Shunteinlage bei zerrissener, freiliegender A. carotis communis
Adaptierende Nähte bei Nahezu-Amputation der Hand
REBOA („resuscitative endovascular balloon occlusion of the aorta“) …
beinhaltet eine extraluminale Ballonblockade.
dient der definitiven Blutungskontrolle.
ist ein recht komplikationsarmes Verfahren.
lässt sich vom Notarzt am Unfallort durchführen.
ist in der zivilen Medizin Traumazentren vorbehalten.
Die Basisbehandlung des Schocks dient in erster Linie der Aufrechterhaltung der Durchblutung …
des Gehirns.
des Darmes.
der Haut.
der Muskulatur.
der Nieren.
Notfalldiagnostik mit der größten Aussagekraft und dem breitesten Anwendungsspektrum bei traumatischer Gefäßverletzung ist der/die …
Doppler.
Duplex.
konventionelle Röntgenuntersuchung.
Magnetresonanztomographie.
Kontrastmittelcomputertomographie.
Wie werden arterielle Gefäßverletzungen bei Kindern vorzugsweise versorgt?
Durch alloplastischen Gefäßersatz
Mittels Gefäßligatur
Wenn möglich mit evertierenden Einzelknopfnähten
Meist konservativ
Durch Venenbypasses
Ein 27-jähriger i.v. drogenabhängiger Patient wird mit einer pulsierenden Schwellung links inguinal mit lokaler flächenhafter Rötung und Überwärmung in der Zentralen Notaufnahme vorstellig. Er berichtet, dass eine Injektion vor etwa einer Woche links inguinal schwierig gewesen sei und seitdem eine zunehmende schmerzhafte Schwellung vorhanden sei. Das linke Bein inkl. Fuß ist warm und rosig. Es besteht eine Leukozytose von 18.000, der Hämoglobinwert beträgt 5,341 mmol/l. Die Computertomographie-Angiographie dokumentiert ein großes Hämatom mit Lufteinschlüssen paravasal und eine Kontrastmittelfahne im Bereich der A. femoris communis 3 cm proximal der Femoralisgabel. Die Arteria femoralis superficialis und die A. profunda femoris sind anteilig kontrastiert. Welches Vorgehen wählen Sie?
Antibiotische Vorbehandlung, duplexsonographische Verlaufskontrollen und operative Revision im Intervall
Unverzügliche Abszessausräumung, Spülung, Drainage und primärer Wundverschluss, Kompressionsverband
Sofortige Freilegung, Abstrichentnahme, Hämatomausräumung, Spülung, ggf. Gefäßübernähung, ggf. Polytetrafluorethylen(PTFE)-Interponat, offene Wundbehandlung
Sofortige Revision, Abstrichentnahme, Hämatomausräumung, Gefäßübernähung, Spülung, bei unklarer Perfusion ggf. Angiographie, VAC(„vacuum assisted closure“)-Verband
Sofortige Revision, Abstrichentnahme, Spülung, kurzes femorofemorales Veneninterponat, offene Wundbehandlung
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Wenk, H. Traumatische Gefäßverletzungen. Chirurg (2021). https://doi.org/10.1007/s00104-021-01390-0
Accepted:
Published:
Schlüsselwörter
- Damage-Control
- Verletzungsmuster
- Klinische Behandlung
- Unfälle
- Endovaskuläre Verfahren
Keywords
- Damage control
- Injury patterns
- Clinical treatment
- Accidents
- Endovascular procedures