Skip to main content
Log in

Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese

Management of suspected early infection after osteosynthesis

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Rate von Infektionen nach der osteosynthetischen Stabilisierung von Frakturen hängt von vielen Faktoren ab. Für die Jahre 2017 bis 2019 wird die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich zwischen 1,15 % und 2,04 % angegeben. Die Gesamtzahl der postoperativen Wundinfektionen wird 2018 auf ca. 225.000 jährlich geschätzt. Wesentliche Faktoren zur Reduktion der Infektrate nach Osteosynthese sind die Wahl des Operationszeitpunktes und des Operationsverfahren sowie die Behandlung relevanter Nebenerkrankungen. Bei dem Verdacht auf eine postoperative Wundinfektion ist die kritische Beurteilung der Wunden im postoperativen Verlauf wesentlich, um diese Komplikation frühzeitig erkennen und behandeln zu können. Nach Osteosynthese sind die frühzeitige Diagnosestellung einer periimplantären Infektion und die differenzierte chirurgische und antibiotische Therapie die Voraussetzung für einen bestmöglichen Behandlungserfolg.

Abstract

The infection rate after fracture osteosynthesis depends on many factors. The postoperative infection rate after osteosynthesis (inpatient treatment) was between 1.15% and 2.04% for the years 2017–2019. The total number of postoperative wound infections was estimated at around 225,000 annually in 2018. Essential factors for reducing the infection rate after osteosynthesis are the favorable choice of the timing of the operation and the surgical procedure as well as the treatment of relevant secondary diseases. If a postoperative wound infection is suspected critical assessment of the wounds in the postoperative course is essential in order to be able to identify and treat this complication at an early stage. After osteosynthesis, early diagnosis of a peri-implant infection and differentiated surgical and antibiotic treatment are the prerequisites for the best possible treatment success.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Referenzzentrum, N., Surveillance, f., & Infektionen, v. n (2020) Modul OP-KISS Referenzdaten Berechnungszeitraum: Januar 2017 bis Dezember 2019. https://www.nrz-hygiene.de/fileadmin/nrz/module/op/201701_201912_OPRef.pdf. Zugegriffen: 1. Dez. 2019

  2. Bundestag, W. D. D. (2018) Postoperative Wundinfektionen Häufigkeit, Art und Präventionsstrategien

    Google Scholar 

  3. Geffers C (2017) Änderungen bei den Definitionen für nosokomiale Infektionen im Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS). Epidemiol Bull 23:207–209. https://doi.org/10.17886/EpiBull-2017-031

    Article  Google Scholar 

  4. Metsemakers WJ, Kortram K, Morgenstern M, Moriarty TF, Meex I, Kuehl R, Nijs S, Richards RG, Raschke M, Borens O, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Verhofstad MHJ (2018) Definition of infection after fracture fixation: A systematic review of randomized controlled trials to evaluate current practice. Injury 49(3):497–504. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.02.010

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Metsemakers WJ, Morgenstern M, McNally MA, Moriarty TF, McFadyen I, Scarborough M, Athanasou NA, Ochsner PE, Kuehl R, Raschke M, Borens O, Xie Z, Velkes S, Hungerer S, Kates SL, Zalavras C, Giannoudis PV, Richards RG, Verhofstad MHJ (2018) Fracture-related infection: A consensus on definition from an international expert group. Injury 49(3):505–510. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.08.040

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Morgenstern M, Moriarty TF, Kuehl R, Richards RG, McNally MA, Verhofstad MHJ, Borens O, Zalavras C, Raschke M, Kates SL, Metsemakers WJ (2018) International survey among orthopaedic trauma surgeons: Lack of a definition of fracture-related infection. Injury 49(3):491–496. https://doi.org/10.1016/j.injury.2018.02.001

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Schmidt HG, Diefenbeck M, Krenn V, Abitzsch D, Militz M, Tiemann AH, Haustedt N, Guckel P, Buhler M, Gerlach UJ (2014) Classification of haematogenous and post-traumatic osteomyelitis. Z Orthop Unfall 152(4):334–342. https://doi.org/10.1055/s-0034-1368620

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Tiemann A, Gahr R, Ascherl R, Homann HH, Braunschweig R, Bares R, Krenn V, Podbielski A (2017) Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen. AWMF-Nr. 012-033

    Google Scholar 

  9. Kleber C, Schaser KD, Trampuz A (2015) Complication management of infected osteosynthesis: therapy algorithm for peri-implant infections. Chirurg 86(10):925–934. https://doi.org/10.1007/s00104-015-0073-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Metsemakers WJ, Kuehl R, Moriarty TF, Richards RG, Verhofstad MHJ, Borens O, Kates S, Morgenstern M (2018) Infection after fracture fixation: current surgical and microbiological concepts. Injury 49(3):511–522. https://doi.org/10.1016/j.injury.2016.09.019

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Morgenstern M, Kuhl R, Eckardt H, Acklin Y, Stanic B, Garcia M, Baumhoer D, Metsemakers WJ (2018) Diagnostic challenges and future perspectives in fracture-related infection. Injury 49(Suppl 1):S83–S90. https://doi.org/10.1016/S0020-1383(18)30310-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Zhao QM, Zhu HM, Hong SC, Cheng L (2017) Diagnostic value of serum procalcitonin in early infection after internal fixation for traumatic fracture. Clin Lab 63(11):1827–1830. https://doi.org/10.7754/Clin.Lab.2017.170601

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Zheng S, Wang Z, Qin S, Chen JT (2020) Usefulness of inflammatory markers and clinical manifestation for an earlier method to diagnosis surgical site infection after spinal surgery. Int Orthop. https://doi.org/10.1007/s00264-020-04567-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Krenn V, Morawietz L, Perino G, Kienapfel H, Ascherl R et al (2014) Revised histopathological consensus classification of joint implant related pathology. Pathol Res Pract 210(12):779–786. https://doi.org/10.1016/j.prp.2014.09.017

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Park BN, Hong SJ, Yoon MA, Oh JK (2019) MRI diagnosis for post-traumatic osteomyelitis of extremities using conventional metal-artifact reducing protocols: revisited. Acad Radiol 26(11):e317–e323. https://doi.org/10.1016/j.acra.2019.01.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Iqbal HJ, Ponniah N, Long S, Rath N, Kent M (2017) Review of MRSA screening and antibiotics prophylaxis in orthopaedic trauma patients; The risk of surgical site infection with inadequate antibiotic prophylaxis in patients colonized with MRSA. Injury 48(7):1382–1387. https://doi.org/10.1016/j.injury.2017.04.012

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Fang C, Wong TM, Lau TW, To KK, Wong SS, Leung F (2017) Infection after fracture osteosynthesis—Part I. J Orthop Surg (Hong Kong) 25(1):2309499017692712. https://doi.org/10.1177/2309499017692712

    Article  Google Scholar 

  18. Donlan RM (2001) Biofilm formation: a clinically relevant microbiological process. Clin Infect Dis 33(8):1387–1392. https://doi.org/10.1086/322972

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Wagner C, Hansch GM (2015) Pathophysiology of implant-associated infections: from biofilm to osteolysis and septic loosening. Orthopade 44(12):967–973. https://doi.org/10.1007/s00132-015-3183-z

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Ayrapetyan M, Williams T, Oliver JD (2018) Relationship between the viable but nonculturable state and antibiotic persister cells. J Bacteriol 200(20):e249–18. https://doi.org/10.1128/JB.00249-18

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Pinto RM, Soares FA, Reis S, Nunes C, Van Dijck P (2020) Innovative strategies toward the disassembly of the EPS matrix in bacterial biofilms. Front Microbiol 11:952. https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.00952

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Muhammad MH, Idris AL, Fan X, Guo Y, Yu Y, Jin X, Qiu J, Guan X, Huang T (2020) Beyond risk: bacterial biofilms and their regulating approaches. Front Microbiol 11:928. https://doi.org/10.3389/fmicb.2020.00928

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Metsemakers WJ, Morgenstern M, Senneville E, Borens O, Govaert GAM, Onsea J, Depypere M, Richards RG, Trampuz A, Verhofstad MHJ, Kates SL, Raschke M, McNally MA, Obremskey WT, Fracture-Related Infection (FRI) group (2020) General treatment principles for fracture-related infection: recommendations from an international expert group. Arch Orthop Trauma Surg 140(8):1013–1027. https://doi.org/10.1007/s00402-019-03287-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Morgenstern M, Vallejo A, McNally MA, Moriarty TF, Ferguson JY, Nijs S, Metsemakers WJ (2018) The effect of local antibiotic prophylaxis when treating open limb fractures: a systematic review and meta-analysis. Bone Joint Res 7(7):447–456. https://doi.org/10.1302/2046-3758.77.BJR-2018-0043.R1

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  25. Hellebrekers P, Leenen LP, Hoekstra M, Hietbrink F (2017) Effect of a standardized treatment regime for infection after osteosynthesis. J Orthop Surg Res 12(1):41. https://doi.org/10.1186/s13018-017-0535-x

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Hellebrekers P, Verhofstad MHJ, Leenen LPH, Varol H, van Lieshout EMM, Hietbrink F (2019) The effect of early broad-spectrum versus delayed narrow-spectrum antibiotic therapy on the primary cure rate of acute infection after osteosynthesis. Eur J Trauma Emerg Surg. https://doi.org/10.1007/s00068-019-01182-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  27. Krissian S, Samargandi R, Druon J, Rosset P, Le Nail LR (2019) Poor prognosis for infectious complications of surgery for ankle and hindfoot fracture and dislocation. A 34-case series. Orthop Traumatol Surg Res 105(6):1119–1124. https://doi.org/10.1016/j.otsr.2019.06.006

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Kuehl R, Tschudin-Sutter S, Morgenstern M, Dangel M, Egli A, Nowakowski A, Suhm N, Theilacker C, Widmer AF (2019) Time-dependent differences in management and microbiology of orthopaedic internal fixation-associated infections: an observational prospective study with 229 patients. Clin Microbiol Infect 25(1):76–81. https://doi.org/10.1016/j.cmi.2018.03.040

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Militz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Militz: A. Finanzielle Interessen: Vortrag: Peter Brehm GmbH, Referent: Bayerische Landesärztekammer (BLÄK). – Beratungsarzt Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) und Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW). – Teilhaber sBone GmbH. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Facharzt für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Physikalische Therapie, leitender Arzt, Abteilung für Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) Murnau gGmbH, Murnau | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie, European Bone and Joint Infection Society, Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU; Schriftführer Sektion „Knochen- und Weichteilinfektionen“), Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC; Schriftführer AG: „Implantatunverträglichkeiten“ AG 11), Paul-Ehrlich-Gesellschaft. M. Ellenrieder: A. Finanzielle Interessen: M. Ellenrieder gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: angestellter Arzt, Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Position: Stellv. Klinikdirektor; Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie; ZB Spezielle orthopädische Chirurgie | Mitgliedschaften: DGOU/DGOOC, Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) und Deutsche Gesellschaft für Biomechanik (DGfB), Mitglied der AG Implantatforschung (Deutsche. Gesellschaft für Chirurgie), Mitglied der Medizinischen Kommission des Deutschen Karateverbandes.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch war die postoperative Infektionsrate nach Osteosynthese im stationären Bereich in den Jahren 2017 bis 2019 laut Nationalem Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen (NRZ) am Robert-Koch-Institut (RKI)?

0,03–0,09 %

10,5–15,3 %

1,15–2,04 %

4,85–5,75 %

0,5–1,5 %

Eine nosokomiale Infektion im Krankenhaus entsprechend der KISS(Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System)-Definition liegt vor beim Auftritt einer Wundinfektion (ohne Implantat) innerhalb von

48 h

30 Tagen

1 Woche

10 Tagen

14 Tagen

Die S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) „Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen“ definiert eine akute Infektion postoperativ bis zu

2 Tagen

1 Woche

4 Wochen

72 h

6 Wochen

Die Verdachtsdiagnose einer akuten postoperativen Wundinfektion wird meist zunächst gestellt durch …

Leukozytose und Histologie

Wundbefund und serologische Infektzeichen

C‑reaktives Protein (CRP) und Histologie

Anamnese und CRP

Fieber und Leukozytose

Folgende bildgebende Verfahren beweisen eine akute posttraumatische Infektion:

Computertomographie

Magnetresonanztomographie

Keine Methode

Szintigraphie

Ultraschall

Eine MRSA(Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)-Besiedlung vor einer geplanten Osteosynthese …

spielt für den Verlauf eine untergeordnete Rolle.

stellt ein erhöhtes Infektionsrisiko dar.

muss ausnahmslos eradiziert werden.

ist mit Rifampicin zu behandeln.

ist eine Kontraindikation für jede Operation.

Im Biofilm …

wachsen meist Pilze.

können Bakterien durch Antibiotika (AB) bei geeigneten Bedingungen abgetötet werden.

ist die AB-Konzentration besonders hoch.

sterben Bakterien ab.

werden Bakterien durch „quorum sensing“ abgetötet.

Die Entfernung von Implantaten beim Verdacht auf akute postoperative Wundinfektion …

führt zur schnelleren Bruchheilung.

entzieht den Erregern eine wesentliche Wachstumsgrundlage.

ist selten Erfolg versprechend.

sollte ausschließlich im Fall einer Sepsis erfolgen.

ist nicht indiziert.

Die Weichteildeckung bei infektbedingtem Defekt und Fistelbildung nach Osteosynthese …

ist vor der Reosteosynthese zu gewährleisten.

ist wesentlich für eine Wundheilung.

ist nicht relevant.

kann in der Regel problemlos primär erreicht werden.

ist vorrangig mit freier Lappentransplantation vorzunehmen.

Die begleitende antibiotische Therapie bei einem Wundinfekt nach Osteosynthese sollte …

intravenös erfolgen.

oral erfolgen.

als Breitbandantibiotikum erfolgen.

nach den Prinzipien des ABS („antibiotic stewardship“) durchgeführt werden.

mit Rifampicin kombiniert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Militz, M., Ellenrieder, M. Management bei Verdacht auf frühe Infektion nach Osteosynthese. Chirurg 92, 963–972 (2021). https://doi.org/10.1007/s00104-021-01377-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-021-01377-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation