Skip to main content
Log in

Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen

Laparostoma—Avoidance and treatment of complications

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das offene Abdomen (OA) ist ein etabliertes Konzept zur Therapie schwerer Abdominalerkrankungen. Die häufigsten Ursachen für die Anlage eines offenen Abdomens sind abdominelle Sepsis (z. B. Darmperforation oder Anastomoseninsuffizienz), schwere abdominelle Organverletzungen und das abdominelle Kompartmentsyndrom. Die Pathophysiologie ist dabei weit komplexer als das Chirurgenauge beim OA sehen kann. Der temporäre Bauchdeckenverschluss dient der sicheren Drainage von infiziertem Aszites, dem Schutz von Darmschlingen sowie der Konditionierung der Bauchdecke, um am Ende der chirurgischen Therapie einen Bauchdeckenverschluss durchführen zu können. Zum Management des offenen Abdomens hat sich die negative peritoneale Drucktherapie mit Faszientraktion (mit oder ohne Netz) bewährt.

Abstract

The open abdomen (OA) is an established concept for treating severe abdominal diseases. The most frequent reasons for placement of an open abdomen are abdominal sepsis (e.g. from intestinal perforation or anastomotic leakage), severe abdominal organ injury and abdominal compartment syndrome. The pathophysiology is much more complex than the surgeon’s eye can see in an OA. The temporary closure of the abdominal wall ensures sufficient drainage of infected ascites, protection of the intestinal loops and conditioning of the abdominal wall in order to be able carry out definitive closure of the abdominal wall at the end of the surgical treatment. Negative peritoneal pressure therapy combined with fascia traction (with or without mesh) is well-established in the management of an open abdomen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8

Literatur

  1. Leppäniemi A, Kimball EJ, De Laet I et al (2015) Management of abdominal sepsis—a paradigm shift? Anaesthesiol Intensive Ther 47:400–408

    Article  Google Scholar 

  2. Kreis BE, de Mol van Otterloo AJ et al (2013) Open abdomen management: a review of its history and a proposed management algorithm. Med Sci Monit 19:524–533

    Article  Google Scholar 

  3. Strobel O, Werner J, Büchler MW (2011) Chirurgische Therapie der Peritonitis. Chirurg 82:242–248

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Kirkpatrick AW, Roberts DJ, De Waele J et al (2013) Intra-abdominal hypertension and the abdominal compartment syndrome: updated consensus definitions and clinical practice guidelines from the World Society of the Abdominal Compartment Syndrome. Intensive Care Med 39:1190–1206

    Article  Google Scholar 

  5. Chiara O, Cimbanassi S, Biffl W et al (2016) International consensus conference on open abdomen in trauma. J Trauma Acute Care Surg 80:173–183

    Article  Google Scholar 

  6. Shah SK, Jimenez F, Letourneau PA et al (2012) Strategies for modulating the inflammatory response after decompression from abdominal compartment syndrome. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 20:25

    Article  Google Scholar 

  7. Chabot E, Nirula R (2017) Open abdomen critical care management principles: resuscitation, fluid balance, nutrition, and ventilator management. Trauma Surg Acute Care Open 2(1):e63

    Article  Google Scholar 

  8. Kashuk JL, Moore EE, Millikan JS et al (1982) Major abdominal vascular trauma—a unified approach. J Trauma 22:672–679

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Payá-Llorente C, Martínez-López E, Sebastián-Tomás JC et al (2020) The impact of age and comorbidity on the postoperative outcomes after emergency surgical management of complicated intra-abdominal infections. Sci Rep 10:1631

    Article  Google Scholar 

  10. Muralidhar V, Madhu C, Sudhir S et al (2014) Efficacy of Mannheim peritonitis index (MPI) score in patients with secondary peritonitis. J Clin Diag Res 8:NC01–NC03

    Google Scholar 

  11. Iacob S, Iacob DG (2019) Infectious threats, the intestinal barrier, and its trojan horse: dysbiosis. Front Microbiol 10:1676

    Article  Google Scholar 

  12. Flemming S, Luissint AC, Nusrat A et al (2018) Analysis of leukocyte transepithelial migration using an in vivo murine colonic loop model. JCI Insight 3:e99722

    Article  Google Scholar 

  13. He W, Wang Y, Wang P et al (2019) Intestinal barrier dysfunction in severe burn injury. Burns Trauma 7:24

    Article  Google Scholar 

  14. Ruddle NH (2016) High endothelial venules and lymphatic vessels in tertiary lymphoid organs: characteristics, functions, and regulation. Front Immunol 7:491

    Article  Google Scholar 

  15. Buscher K, Wang H, Zhang X et al (2016) Protection from septic peritonitis by rapid neutrophil recruitment through omental high endothelial venules. Nat Commun 7:10828

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Eckmann B, Holstein AF, Schreiber HW (1985) Die Oberfläche des grossen Netzes beim Menschen und seine Verletzlichkeit bei chirurgischen intraabdominellen Eingriffen. Langenbecks Arch Chir 365:91–99

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Rasilainen SK, Juhani MP, Kalevi LA (2015) Microbial colonization of open abdomen in critically ill surgical patients. World J Emerg Surg 10:25

    Article  Google Scholar 

  18. Coccolini F, Ceresoli M, Kluger Y et al (2019) Open abdomen and entero-atmospheric fistulae: an interim analysis from the International Register of Open Abdomen (IROA). Injury 50:160–166

    Article  Google Scholar 

  19. Montravers P, Dupont H, Leone M et al (2015) Guidelines for management of intra-abdominal infections. Anaesth Crit Care Pain Med 34:117–130

    Article  Google Scholar 

  20. Burkhardt O, Kumar V, Katterwe D et al (2007) Ertapenem in critically ill patients with early-onset ventilator-associated pneumonia: pharmacokinetics with special consideration of free-drug concentration. J Antimicrob Chemother 59:277–284

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. De Francesco MA, Piccinelli G, Gelmi M et al (2017) Invasive candidiasis in Brescia, Italy: analysis of species distribution and antifungal susceptibilities during seven years. Mycopathologia 182:897–905

    Article  Google Scholar 

  22. Cotton BA, Gunter OL, Isbell J et al (2008) Damage control hematology: the impact of a trauma exsanguination protocol on survival and blood product utilization. J Trauma 64:1177–1782

    PubMed  Google Scholar 

  23. Bradley MJ, Dubose JJ, Scalea TM et al (2013) Independent predictors of enteric fistula and abdominal sepsis after damage control laparotomy: results from the prospective AAST Open Abdomen registry. JAMA Surg 148:947–954

    Article  Google Scholar 

  24. Schwenk W, Freys SM, Kalff JC (Hrsg) (2017) Perioperative Medizin: Chirurgie ist mehr als operieren. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  25. Kirkpatrick BAW, Cheatham M et al (2016) Amended classification of the open abdomen. Scand J Surg 105:5–10

    Article  Google Scholar 

  26. Bjarnason T, Montgomery A, Ekberg O et al (2013) One-year follow-up after open abdomen therapy with vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction. World J Surg 37:2031–2038

    Article  Google Scholar 

  27. Kubiak BD, Albert SP, Gatto LA et al (2010) Peritoneal negative pressure therapy prevents multiple organ injury in a chronic porcine sepsis and ischemia/reperfusion model. Shock 34:525–534

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Kirkpatrick AW, Roberts DJ, Faris PD et al (2015) Active negative pressure peritoneal therapy after abbreviated laparotomy: the intraperitoneal vacuum randomized controlled trial. Ann Surg 262:38–46

    Article  Google Scholar 

  29. Willms AG, Schaaf S, Zimmermann N et al (2019) The significance of visceral protection in preventing enteroatmospheric fistulae during open abdomen treatment in patients with secondary peritonitis: a propensity score-matched case-control analysis. Ann Surg. https://doi.org/10.1097/SLA.0000000000003440

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Acosta S, Björck M, Petersson U (2017) Vacuum-assisted wound closure and mesh-mediated fascial traction for open abdomen therapy—a systematic review. Anaesthesiol Intensive Ther 49:139–145

    Article  Google Scholar 

  31. Acosta S, Bjanason T, Petersson U, Palsson B, Wanheinen A, Svensson M, Djavani K, Björck M (2011) Multicentre prospective study of fascial closure rate after open abdomen with vacuum and mesh-mediated fascial traction. Br J Surg 98:735–743

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. López-Cano M, García-Alamino JM, Antoniou SA et al (2018) EHS clinical guidelines on the management of the abdominal wall in the context of the open or burst abdomen. Hernia 22:921–939

    Article  Google Scholar 

  33. Gross DJ, Smith MC, Zangbar-Sabegh B et al (2019) Challenge of uncontrolled enteroatmospheric fistulas. Trauma Surg Acute Care Open 4:e381

    Article  Google Scholar 

  34. Haffejee AA (2004) Surgical management of high output enterocutaneous fistulae: a 24-year experience. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 7:309–316

    Article  Google Scholar 

  35. Marinis A, Gkiokas G, Argyra E et al (2013) “Enteroatmospheric fistulae”—gastrointestinal openings in the open abdomen: a review and recent proposal of a surgical technique. Scand J Surg 102:61–68

    Article  CAS  Google Scholar 

  36. Parker SG, Halligan S, Liang MK et al (2020) Definitions for loss of domain: an international Delphi consensus of expert surgeons. World J Surg 44:1070–1078

    Article  Google Scholar 

  37. Dietz UA, Wichelmann C, Wunder C et al (2012) Early repair of open abdomen with a tailored two-component mesh and conditioning vacuum packing: a safe alternative to the planned giant ventral hernia. Hernia 16:451–460

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Eucker D, Zerz A, Steinemann DC (2017) Abdominal wall expanding system obviates the need for lateral release in giant incisional hernia and laparostoma. Surg Innov 24:455–461

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich A. Dietz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

U.A. Dietz gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Chirurg und Chef der Klinik für Viszeral‑, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Kantonsspital Olten, Schweiz, ehemaliger Leiter der Sektion Hernienchirurgie (bis 2017) der Klinik und Poliklinik für Allgemein‑, Viszeral‑, Transplantations‑, Gefäß- und Kinderchirurgie der Universität Würzburg, Koautor der Leitlinien der Europäischen Herniengesellschaft zum offenen Abdomen, Mitbegründer von EuraHS, dem Hernienregister der Europäischen Herniengesellschaft, seit 2019 Proktor für daVinci (robotische) Hernienchirurgie in Olten (Intuitive). J. Baur: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung durch das Interdisziplinäre Zentrum für klinische Forschung Würzburg, Sach- und Personalmittel. Nichtfinanzielle Interessen: Oberarzt, Chirurgie, Kantonsspital Olten, Schweiz | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie. R.J. Piso gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Chefinfektiologe, Solothurnder Spitäler AG, Olten | Mitgliedschaften: DSA, Schweizerische Gesellschaft für lnfektiologie, Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene. A. Willms: gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. Nichtfinanzielle Interessen: Berufssoldat, Oberarzt in der Chirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz, Habilitation (Universitätsmedizin Mainz), Lehrauftrag, Universität Mainz mit der Venia legendi im Fach Chirurgie, Schriftführer der CAMIN (AG für Militär- und Notfallchirurgie) der DGAV | Mitgliedschaften: DGAV, BDC. R. Schwab: Finanzielle Interessen: Forschungsförderung zur persönlichen Verfügung: Sanitätsdienst der Bundeswehr. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Allgemein‑, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Bundeswehrzentralkrankenhaus, Koblenz | Mitgliedschaften: DGAV, DGCH, EHS, ACS (Fellow). A. Wiegering gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Aussage zum offenen Abdomen trifft zu?

Das Therapiekonzept des offenen Abdomens findet ausschließlich im Rahmen des abdominellen Kompartments Anwendung.

Bei der Laparotomie „on demand“ erfolgt nach Sanierung des Situs ein temporärer Bauchdeckenverschluss.

Wird Darm nach einer Resektion im Rahmen einer Notfalloperation ohne Kontinuitätswiederherstellung blind verschlossen, handelt es sich um eine sog. „abbreviated laparotomy“.

Im Rahmen der sog. „damage control“ besteht die oberste Priorität in der vollständigen Sanierung des Operationssitus.

Ist nach einer Notfalllaparotomie eine neuerliche Inspektion des Situs erforderlich (sog. programmierte Relaparotomie), erfolgt in der Regel ein vollständiger Bauchdeckenverschluss zur Faszientraktion.

Was zählt zu den häufigsten Ursachen, die die Anlage eines offenen Abdomens erforderlich machen?

Bridenileus

Stumpfes Abdominaltrauma

Ödematöse Pankreatitis

Sigmadivertikulitis Typ CDD 2b

Phlegmonöse Appendizitis

Welche Aussage zum abdominellen Kompartmentsyndrom trifft zu?

Übersteigt der intraabdominelle Druck den Wert des systolischen Blutdrucks, so liegt definitionsgemäß eine intraabdominelle Hypertension vor.

Der normale intraabdominal über die Harnblase gemessene Druck liegt bei 5–7 mm Hg.

Die suffiziente Volumensubstitution im Rahmen des hypovolämischen Schocks verhindert durch die Sicherstellung der Organperfusion das abdominelle Kompartmentsyndrom.

Dem abdominellen Kompartmentsyndrom liegt auch stets eine abdominelle Pathologie zugrunde.

Hohe Beatmungsdrücke schützen durch die hierdurch bedingte sichere Entfaltung des Lungenparenchyms vor einer Beeinträchtigung der Lungenfunktion beim abdominellen Kompartmentsyndrom.

Welcher Schritt ist vor Messung des Harnblasendruckes erforderlich?

Anlage eines suprapubischen Blasenkatheters

Vollständige Entleerung der Harnblase

15°-Trendelenburg-Lagerung

Füllung der Harnblase mit 500 ml NaCl

Verwendung ausschließlich gekühlter (<12 °C) Instillationsflüssigkeit

Welche Aussage zur Darmbarriere trifft zu?

Das Mikrobiom als ein wesentlicher Bestandteil der Darmbarrierenfunktion kann durch eine gezielte antibiotische Therapie zum Vorteil für den Heilungsverlauf der abdominellen Sepsis beeinflusst werden.

Die enterale Ernährung im Rahmen der Offenen-Abdomen(AO)-Therapie korreliert mit weniger ventilatorassoziierten Pneumonien, schnellerem Bauchdeckenverschluss und geringeren Raten an Darmfisteln.

Durch ein intaktes Mikrobiom des Darmes werden schädliche kurzkettige Fettsäuren abgebaut. Hierdurch werden in Enterozyten Tight-Junction-Proteine hochreguliert und so die Darmbarriere stabilisiert.

Die Supplementierung von Arginin und Glutamin hat sich als schädlich für die Darmbarriere erwiesen.

Die enterale Ernährung sollte trotz ihrer positiven Effekte auf den Gesamtverlauf zum Schutz der Enterozyten und der Darmbarriere frühestens 72 h nach Anlage des OA begonnen werden.

Was ist bei der antibiotischen Therapie im Rahmen des offenen Abdomens zu beachten?

Sog. ESBL(„extended spectrum betalactamase“)-Bildner müssen in der Regel bei der „community acquired intraabdominal infection“ durch die kalkulierte Antibiose nicht abgedeckt werden.

Zur Prophylaxe einer Superinfektion sollte auch bei nichtinfektiösen Pathologien eine antibiotische Therapie erfolgen.

Die antibiotische Therapie kann nach 14 Tagen beendet werden, da durch die suffiziente langdauernde chirurgische Therapie die mikrobielle Kolonisation in der Regel bis unter die Nachweisgrenze abnimmt.

Ertapenem ist wegen seiner guten Wirksamkeit gegen P. auruginosa das Antibiotikum der Wahl bei der „hospital acquired intraabdominal infection“.

Für die empirische Wahl des Antibiotikums sollten nicht die wahrscheinlichsten, sondern die seltensten und gefährlichsten Keime abgedeckt werden.

Was trifft zum chirurgischen Management des offenen Abdomens (OA) zu?

Die Unterdrucktherapie sollte aufgrund der Gefahr enteroatmosphärischer Fisteln beim OA unterlassen werden.

Ein wesentliches Prinzip der OA-Therapie besteht in der Konditionierung der Bauchdecke durch Faszientraktion mit dem Ziel eines vollständigen Bauchdeckenverschlusses zum Ende der chirurgischen Therapie.

Die Abdeckung der Darmschlingen mit Darmschutzfolien zeigt eine deutlich erhöhte Inzidenz enteroatmosphärischer Fisteln.

Zur Drainage von inflammatorischem Aszites sind passive Drainagen ähnlich effektiv wie die negative peritoneale Drucktherapie.

Kommerzielle Systeme zur negativen peritonealen Drucktherapie stellen sich in Studien im Vergleich zu aus vorhandenen Materialien eigens zusammengestellten Systemen deutlich effizienter dar.

Welche Aussage zur Niedrig-Druck-Wundtherapie beim offenen Abdomen trifft zu? Die Niedrig-Druck-Wundtherapie …

bietet einen hohen Schutz vor enteroatmosphärischen Fisteln.

ist pflegerisch sehr aufwendig.

bietet allerdings nur eine eingeschränkte Drainage der Peritonealhöhle.

ermöglicht ohne weitere Maßnahmen einen unkomplizierten Bauchdeckenverschluss.

ermöglicht im Rahmen der Revisionen einen schnellen und sicheren Zugang zur Abdominalhöhle.

Ein 68-jähriger Patient erleidet eine schwere abdominelle Sepsis nach einer freien Perforation des Colon sigmoideum. Nach initialer Resektion in Diskontinuität mit endständiger Stomaanlage erfolgen mehrere Revisionseingriffe zur Sanierung der Sepsis. Ein Bauchdeckenverschluss ist zwischenzeitlich nicht mehr möglich. Welche Aussage zu Komplikationen im Verlauf eines offenen Abdomens trifft zu?

Die Vermeidung einer großen ventralen Hernie ist kein vorrangiges Therapieziel.

Die Entstehung einer enteroatmosphärischen Fistel hat keinen wesentlichen Einfluss auf das Outcome.

Enteroatmosphärische Fisteln müssen zur Sanierung der Sepsis frühzeitig übernäht werden.

Pflegerisch kontrollierte enteroatmosphärische Fisteln sollten frühestens nach 6 Monaten chirurgisch versorgt werden.

Trotz Niedrig-Druck-Wundtherapie in Kombination mit dynamischer Bauchdeckentraktion gelingt im Verlauf in den meisten Fällen kein Bauchdeckenverschluss.

Ein 68-jähriger Patient erleidet eine schwere abdominelle Sepsis nach einer freien Perforation des Colon sigmoideum. Nach initialer Resektion in Diskontinuität mit endständiger Stomaanlage erfolgen mehrere Revisionseingriffe zur Sanierung der Sepsis. Ein Bauchdeckenverschluss ist zwischenzeitlich nicht mehr möglich. Trotz optimaler chirurgischer Therapie ist ein Bauchdeckenverschluss weiterhin nicht möglich. Inzwischen besteht nach unzähligen Revisionseingriffen ein sog. „frozen abdomen“. Eine enteroatmosphärische Fistel ist bislang nicht aufgetreten. Welche chirurgische Option ist nun als nächstes am ehesten sinnvoll?

Aufwendige Adhäsiolyse des „frozen abdomen“

Versorgung der großen ventralen Hernie mit Sublay-Netzeinlage, ggf. unterstützende Lähmung der Bauchdecke mit Botulinumtoxininjektion

Versorgung des „frozen abdomen“ mittels eines großen Stomabeutels

Palliative Therapie bei infauster Prognose

Haut-Mesh-Deckung der freiliegenden Darmschlingen und elektive Bauchdeckenrekonstruktion im Verlauf nach Rekonvaleszenz

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dietz, U.A., Baur, J., Piso, R.J. et al. Laparostoma – Vermeidung und Therapie von Komplikationen. Chirurg 92, 283–296 (2021). https://doi.org/10.1007/s00104-020-01322-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-020-01322-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation