Skip to main content
Log in

Weiterbildung unter der Lupe – Wie bereiten sich Weiterbildungsassistenten auf elektive Operationen vor?

Residency program under scrutiny—how do residents prepare for elective operations?

  • Originalien
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Verschiedenste fachliche, emotionale und organisatorische Aspekte unserer Weiterbildung gruppieren sich um „Operieren lehren und lernen“. Sieht sich ein Weiterbildungsassistent als Operateur auf dem Operationsprogramm, bieten sich präoperativ, intraoperativ und im Nachgang eine Fülle von Chancen, zu lehren und zu lernen. Doch bereits in dem Moment, in dem sich ein Weiterbildungsassistent auf einen Eingriff vorbereitet, stoßen wir im klinischen Kontext auf heterogene, teils antiquierte Einstellungen und konträre Praktiken. In der täglichen Praxis gibt es keinen Konsens über eine strukturierte Operationsvorbereitung. Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen zu dieser Thematik.

Methodik

In den Monaten Februar bis April 2015 wurden alle Ärzte der Orthopädie/Unfallchirurgie im Traumanetzwerk Ostbayern (27 Kliniken, 255 Ärzte) per Fragebogen adressiert. Die Teilnehmer konnten mittels Likert-Skalen die Wichtigkeit einzelner Vorbereitungselemente für zwei elektive Operationen bewerten sowie die Intensität, mit der dem Weiterbildungsassistenten dies gelingt. Ziel war es, zu objektiveren, ob und inwieweit Anspruch und Realität auseinanderweichen.

Ergebnisse

Insgesamt 150 Bögen konnten ausgewertet werden (Rücklauf 59 %). Zugangsweg, Patientenvisite, Aktenstudium, Kommunikation mit dem 1. Assistenten und Operationstaktik wurden als die Elemente mit der höchsten Priorität erachtet. Rund die Hälfte der Teilnehmer gab zu diesen Vorbereitungselementen an, sie nicht suffizient zu realisieren. Genderspezifische Unterschiede oder zwischen den einzelnen Altersstufen ließen sich nur punktuell nachweisen.

Schlussfolgerung

Bei der persönlichen Vorbereitung von Weiterbildungsassistenten auf Operationen lässt sich ein deutliches Gefälle zwischen Anspruch und Realität erkennen. Klinikspezifische Konzepte und ein standardisierter, präoperativer Austausch zwischen assistierendem Facharzt und Weiterbildungsassistent könnten einen wichtigen Baustein zum Gelingen der Vorbereitung auf Eingriffe bilden.

Abstract

Background

A wide variety of technical, emotional and organizational aspects of the residency program are aligned with “learning and teaching operations”. When a resident is assigned as an operator to the operation program, many chances are provided for teaching and learning with preparation, intraoperative and postoperative care. But the moment when a resident starts preparing for an operation, heterogeneous and partly old-fashioned attitudes as well as contradictory practices must be faced in the clinical context. In the daily practice there is no consensus about a structured preparation for an operation. There have been no scientific investigations on this topic so far.

Methods

From February to April 2015 questionnaires were sent to all trauma and orthopedic surgeons in the trauma network of East Bavaria (27 clinics, 255 physicians). Using Likert scales, the participants could rate the importance of certain elements of preparation for two elective operations and the intensity of how the residents succeeded in these. The aim was to objectify if and to what extent the aspirations diverge from clinical reality.

Results

A total of 150 forms could be analyzed (response rate 59%). The surgical approach, patient examinations, study of patient files, discussion with the consultant and the operation technique were considered to be the most important elements; however, approximately half of the participants stated that they did not sufficiently accomplish these elements. Gender-specific differences or differences between the age groups could only be sporadically detected.

Conclusion

A mismatch could be recognized between aspiration and reality concerning the personal preparations of residents for operations. Hospital-specific concepts and a standardized, preoperative dialogue between residents and consultants could be an important element in a successful preparation for interventions.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Polavarapu HV, Kulaylat AN, Sun S, Hamed OH (2013) 100 years of surgical education: the past, present, and future. Bull Am Coll Surg 98(7):22–27

    PubMed  Google Scholar 

  2. Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V. (2016) Chirurgische Weiterbildung in Deutschland. https://www.bdc.de/chirurgische-weiterbildung-in-deutschland. Zugegriffen: 16. Sept. 2019

  3. Perl M, Stange R, Niethard M (2013) Weiterbildung im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie. Unfallchirurg 116:10

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Mooij SC, Antony P, Ruesseler M (2011) Geschlechtsspezifische Wahrnehmung des orthopädisch-unfallchirurgischen Berufsbilds während des Medizinstudiums. Z Orthop Unfall 149(4):389–394. https://doi.org/10.1055/s-0030-1271162

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bartmann F (2019) Skillstraining und Simulation in der orthopädischen und unfallchirurgischen Facharztweiterbildung. Unfallchirurg. https://doi.org/10.1007/s0013-019-0651-7

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Willy C (2019) Simulationstechniken in der Weiterbildung zum Orthopäden und Unfallchirurgen. Unfallchirurg. https://doi.org/10.1007/s00113-019-0647-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Potts JR 3rd (2018) Shifting sands of surgical education. J Am Coll Surg 227(2):151–162. https://doi.org/10.1016/j.jamcollsurg.2018.02.012

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Scheuerlein H, Settmacher U (2010) Brennpunkt chirurgische Weiterbildung. Zentralbl Chir 135(5):445–446. https://doi.org/10.1055/s-0030-1247387

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Scheuerlein H, Settmacher U (2010) Gedanken zur Aus- und Weiterbildung zum Chirurgen – gestern, heute und morgen. Zentralbl Chir 135(5):451–457. https://doi.org/10.1055/s-0030-1247377

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Hoffmann M, Stark R (2004) Weisheitsbezogene Kompetenz im medizinischen Kontext. GMS Z Med Ausbild 26(4):Doc41. https://doi.org/10.3205/zma000634

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Walter Karl Proske MME.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A.W.K. Proske, B. Fuechtmeier und M. Knobe geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Proske, A.W.K., Fuechtmeier, B. & Knobe, M. Weiterbildung unter der Lupe – Wie bereiten sich Weiterbildungsassistenten auf elektive Operationen vor?. Chirurg 91, 413–420 (2020). https://doi.org/10.1007/s00104-019-01073-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-019-01073-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation