Skip to main content
Log in

Traumatische Läsionen peripherer Nerven

Diagnose und Therapie

Traumatic peripheral nerve lesions

Diagnosis and treatment

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Traumatische periphere Nervenläsionen betreffen Patienten aller Altersgruppen. Funktionelle Defizite bedeuten schwerwiegende Konsequenzen für die Betroffenen und sind aufgrund langer oder dauerhafter Arbeitsausfälle auch sozioökonomisch relevant. Eine frühe Diagnosestellung und die Kenntnis um die korrekte Vorgehensweise und Versorgung der Patienten sind unerlässlich, um ein bestmögliches funktionelles Outcome zu erreichen. Leider werden regelmäßig Nervenschäden nicht rechtzeitig erkannt, sodass eine operative Therapie erst verspätet eingeleitet werden kann. Der relativ hohe Anteil iatrogener Nervenläsionen macht ein solides Wissen über die optimale Versorgung von Patienten mit peripheren Nervenläsionen für jeden operativ tätigen Arzt unerlässlich. Die chirurgische Versorgung von Nervenverletzungen sollte letztlich in der Hand eines erfahrenen Nervenchirurgen bleiben. Der Grundstein für eine erfolgreiche Behandlung wird aber bereits früher gelegt – wenn der Patient der korrekten Diagnostik und Therapie zugeführt wird.

Abstract

Traumatic peripheral nerve lesions affect patients of all age groups. They are associated with functional deficits that have severe consequences for affected patients and prolonged or permanent inability to work has socioeconomic relevance. In order to improve prognoses and achieve the best possible outcome an early diagnosis and competent knowledge of the correct approach and treatment strategies are essential. Unfortunately, nerve lesions are often not detected in time, so that surgical treatment can only be initiated after a delay. Because of the relatively high proportion of iatrogenic nerve lesions, a profound knowledge of the optimal care of patients with peripheral nerve lesions is compulsory for every doctor who works in the operative field. Surgical treatment of peripheral nerve lesions should remain in the hands of experienced peripheral nerve surgeons. The foundation of successful treatment, however, begins earlier at the initial referral when the patient receives the correct diagnostics and treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Scholz T, Krichevsky A, Sumarto A, Jaffurs D, Wirth G, Paydar K, Evans G (2009) Peripheral Nerve Injuries: An International Survey of Current Treatments and Future Perspectives. J reconstr Microsurg 25:339–344. https://doi.org/10.1055/s-0029-1215529

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Taylor CA, Braza D, Rice JB, Dillingham T (2008) The incidence of peripheral nerve injury in extremity trauma. Am J Phys Med Rehabil 87:381–385. https://doi.org/10.1097/PHM.0b013e31815e6370

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Noble J, Munro CA, Prasad VS, Midha R (1998) Analysis of upper and lower extremity peripheral nerve injuries in a population of patients with multiple injuries. J Trauma 45:116–122

    Article  CAS  Google Scholar 

  4. Huckhagel T, Nüchtern J, Regelsberger J, Lefering R, TraumaRegister DGU (2018) Nerve injury in severe trauma with upper extremity involvement: evaluation of 49,382 patients from the TraumaRegister DGU® between 2002 and 2015. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:76. https://doi.org/10.1186/s13049-018-0546-6

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Huckhagel T, Nüchtern J, Regelsberger J, Gelderblom M, Lefering R, TraumaRegister DGU (2018) Nerve trauma of the lower extremity: evaluation of 60,422 leg injured patients from the TraumaRegister DGU® between 2002 and 2015. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 26:40. https://doi.org/10.1186/s13049-018-0502-5

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Rosberg HE, Carlsson KS, Höjgard S, Lindgren B, Lundborg G, Dahlin LB (2005) Injury to the human median and ulnar nerves in the forearm—analysis of costs for treatment and rehabilitation of 69 patients in southern Sweden. J Hand Surg Br 30:35–39. https://doi.org/10.1016/j.jhsb.2004.09.003

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Bruyns CNP, Jaquet J‑B, Schreuders TAR, Kalmijn S, Kuypers PDL, Hovius SER (2003) Predictors for return to work in patients with median and ulnar nerve injuries. J Hand Surg Am 28:28–34. https://doi.org/10.1053/jhsu.2003.50026

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Khan R, Birch R (2001) Latropathic injuries of peripheral nerves. J Bone Joint Surg Br 83:1145–1148

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Kretschmer T, Antoniadis G, Braun V, Rath SA, Richter HP (2001) Evaluation of iatrogenic lesions in 722 surgically treated cases of peripheral nerve trauma. J Neurosurg 94:905–912. https://doi.org/10.3171/jns.2001.94.6.0905

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Antoniadis G, Kretschmer T, Pedro MT, König RW, Heinen CPG, Richter H‑P (2014) Iatrogenic nerve injuries: prevalence, diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl. Int, Bd. 111, S 273–279 https://doi.org/10.3238/arztebl.2014.0273

    Book  Google Scholar 

  11. Seddon HJ (1943) Three types of nerve injuries. Brain 66:237–288

    Article  Google Scholar 

  12. Sunderland S (1951) A classification of peripheral nerve injuries producing loss of function. Brain 74:491–516. https://doi.org/10.1093/brain/74.4.491

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Millesi H (1992) Chirurgie der peripheren Nerven. Urban & Schwarzenberg, München, Wien, Baltimore

    Google Scholar 

  14. Medical Research Council (MRC). Aids to the examination of the peripheral nervous system. Memorandum No. 45. London: Her Majesty’s Stationary Office

  15. Hoffmann P, Buck-Gramcko D, Lubahn JD (1993) The Hoffmann-Tinel sign. 1915. J Hand Surg Br 18:800–805

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Bischoff C, Schulte-Mattler W (2015) Das EMG-Buch, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  17. Koenig RW, Schmidt TE, Heinen CPG, Wirtz CR, Kretschmer T, Antoniadis G, Pedro MT (2011) Intraoperative high-resolution ultrasound: a new technique in the management of peripheral nerve disorders. J Neurosurg 114:514–521. https://doi.org/10.3171/2010.9.JNS10464

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Jonsson S, Wiberg R, McGrath AM, Novikov LN, Wiberg M, Novikova LN, Kingham PJ (2013) Effect of delayed peripheral nerve repair on nerve regeneration, Schwann cell function and target muscle recovery. Plos One 8:e56484. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0056484

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  19. Schwarz D, Pedro MT, Brand C, Bendszus M, Antoniadis G (2017) Nerve injuries and traumatic lesions of the brachial plexus : Imaging diagnostics and therapeutic options. Radiologe 57:184–194. https://doi.org/10.1007/s00117-017-0207-1

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Dvali L, Mackinnon S (2003) Nerve repair, grafting, and nerve transfers. Clin Plast Surg 30:203–221

    Article  Google Scholar 

  21. Haastert-Talini K, Assmus H, Antoniadis G (2017) Modern Concepts of Peripheral Nerve Repair. Springer, Heidelberg, S 8–9

    Book  Google Scholar 

  22. Antoniadis G, Pedro M, König R (2013) Traumatische Nerven- und Plexusschäden: Prä- und klinische Versorgungsalgorithmen und Behandlungsoptionen. Neurochir Scan 01:127–142. https://doi.org/10.1055/s-0033-1344377

    Article  Google Scholar 

  23. Sunderland S (1990) The anatomy and physiology of nerve injury. Muscle Nerve 13:771–784. https://doi.org/10.1002/mus.880130903

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Werdin F, Schaller HE (2008) Combined flexor tendon and nerve injury of the hand. Orthopäde 37:1202–1209. https://doi.org/10.1007/s00132-008-1327-0

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Kretschmer T, Antoniadis G, Assmus H (2014) Nervenchirurgie. Trauma, Tumor, Kompression. Springer, Heidelberg, S 5–8

    Google Scholar 

  26. S3-Leitlinie: Versorgung peripherer Nervenverletzungen, AWMF-Register Nr. 005/010, Stand 06/2013. Federführende Fachgesellschaften: DGH, DGN, DGNC, DGOOC, DGPRÄC, DGU 1–97.

Download references

Danksagung

Die Autoren danken Prof. M. Pham, Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Universität Würzburg, für die Überlassung des Bildmaterials.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Schneider.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

M. Schneider: A. Finanzielle Interessen: M. Schneider gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Neurochirurg, Neurochirurgische Klinik, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Günzburg. G. Antoniadis: A. Finanzielle Interessen: G. Antoniadis gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Neurochirurg, Leiter der Sektion „Periphere Nervenchirurgie“, Neurochirurgische Klinik, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Günzburg.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Bei einem Patienten besteht seit einem Sturz auf den Ellbogen am Vortag eine Schwäche der Hand. Was ist in der Diagnosefindung aktuell am wenigsten zielführend?

Elektromyographische Untersuchung

Testung der Kraftgrade an Arm und Hand

Testung der Hautsensibilität an Arm und Hand

Suche nach einem Hoffmann-Tinel-Zeichen

Neurosonographie

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Hoffmann-Tinel-Zeichen?

Kontrastmittelaufnahme eines Nervs in der Magnetresonanz(MR)-Neurographie 3 Monate nach inkompletter Läsion

Neurosonographischer Nachweis eines Pseudoneuroms bei komplettem Ausfall des Nervs

Lokale Schmerzen beim Beklopfen einer Narbe 6 Monate nach der Verletzung

Leitungsblock in der sensiblen, nicht jedoch in der motorischen Neurographie

Elektrisierende Missempfindungen beim Beklopfen der Läsionsstelle eines Nervs in dessen sensiblem Versorgungsgebiet

Welche Einteilung nach Sunderland trifft auf folgende Läsion am ehesten zu? „Schädigung aller Nervenstrukturen einschließlich des Perineuriums bei erhaltener Kontinuität. Fibrosierung des Endoneuriums.“

I

II

III

IV

V

Ab welchem Schädigungsgrad nach Sunderland ist eine Operation sicher indiziert, da nicht von einer spontanen Regeneration auszugehen ist?

I

II

III

IV

V

Welche Untersuchungstechnik spielt bei traumatischen peripheren Nervenläsionen insbesondere zur dynamischen Verlaufsbeurteilung von neuromatösen Veränderungen eine besondere Rolle?

Angiographie

MR-Neurographie

Neurosonographie

Klinische Untersuchung

Elektrophysiologische Untersuchung

Sie haben einen Nerv operativ rekonstruiert. Nach welchem Zeitraum kann das endgültige Ergebnis üblicherweise erwartet werden?

1 Monat

1 bis 3 Monate

12 bis 24 Monate

5 bis 7 Jahre

7 bis 10 Jahre

Von welcher Regenerationsgeschwindigkeit ist bei peripheren Nerven auszugehen?

1 mm/Tag

2 mm/Tag

1 cm/Tag

1 cm/Monat

10 cm/Jahr

Wann ist eine frühe sekundäre Versorgung von Nervenläsionen indiziert?

Erholung der Funktion unter Physiotherapie

Eingeblutete Nervenenden bei offener Verletzung

Scharfe Durchtrennung ohne Verunreinigung der Wunde

Geschlossene Verletzung mit ausbleibender Erholung nach 2 Monaten

Geschlossene Verletzung mit Pseudoneuromnachweis nach 3 Monaten

In welchem Zeitrahmen sollte bei einer geschlossenen Nervenläsion eine Operation durchgeführt werden?

Sofort bis 3 Monate

1 bis 3 Monate

3 bis 6 Monate

6 bis 12 Monate

12 bis 24 Monate

Wie viele Fälle an peripheren Nervenverletzungen gehen auf eine iatrogene Ursache zurück?

Jeder 2. Fall

Jeder 4. bis 6. Fall

Jeder 10. Fall

Jeder 100. Fall

Iatrogene Nervenverletzungen sind äußerst selten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, M., Antoniadis, G. Traumatische Läsionen peripherer Nerven. Chirurg 90, 941–954 (2019). https://doi.org/10.1007/s00104-019-01044-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-019-01044-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation