Skip to main content
Log in

Qualitätsstandards in der Behandlung und Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzungen

Quality standards in treatment and rehabilitation of traumatic brain injuries

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Qualitätsstandards der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen (SHT) wurden erstmals im Jahre 2015 veröffentlicht. Sie beschreiben nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand die optimalen Bedingungen und Erfordernisse in der Akutbehandlung und in allen Phasen der Rehabilitation und Nachsorge mit dem Ziel, möglichst vielen Verletzten ein lebenswertes Leben in Familie, Schule, Beruf und Gesellschaft zu ermöglichen. Als systematische Orientierungs- und Entscheidungshilfen sollen die Qualitätsstandards die zukünftige Entwicklung der Versorgung und Rehabilitation von SHT aller Schweregrade voranbringen und eine einheitlich hohe Behandlungsqualität sicherstellen. Eine spezielle und umfassende rehabilitative Ausrichtung sowie eine enge Verzahnung medizinischer und berufsfördernder Leistungen wird dabei für die an der Rehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter beteiligten Einrichtungen von besonderer Bedeutung sein.

Abstract

The quality standards of the “Deutsche gesetzliche Unfallversicherung” (DGUV) on the treatment of traumatic brain injuries were first published in 2015. They describe the optimal conditions and requirements of acute treatment and in all phases of rehabilitation and aftercare, according to the current state of knowledge. The aim is to enable a life worth living in family, school, occupation and society for as many injuries as possible. The quality standards, as systematic orientation and decision-making aids, should promote the future development of the treatment and rehabilitation of traumatic brain injuries of all grades of severity and guarantee a uniformly high quality of treatment. A special and comprehensive rehabilitative alignment as well as a close networking of medical and occupation-promoting services will be of particular importance for the institutions participating in the rehabilitation of patients with traumatic brain injuries.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Schädel-Hirn-Verletzungen. Qualitätsstandards in der gesetzlichen Unfall-versicherung (oA) (2015) publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/dguv-schaedelhirnverletzung.pdf

  2. Firsching R, Rickels E, Mauer UM, Sakowitz OW, Messing-Jünger K, Engelhard K (2015) Leitlinie Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/008-001.html (für DGAI, Schwenkreis P für DGN, Linn J für DGNR, Biberthaler für DGU)

    Google Scholar 

  3. Balestreri M, Czosnyka M, Chatfield DA, Steiner LA, Schmidt EA, Smielewski P, Matta B, Pickard JD (2004) Predictive value of Glasgow Coma Scale after brain trauma: change in trend over the past ten years. J Neurol Neurosurg Psychiatry 75(1):161–162

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Gabriel EJ, Ghajar J, Jagoda A, Pons PT, Scalea T, Walters BC (2002) Brain Trauma Foundation. Guidelines for prehospital management of traumatic brain injury. J Neurotrauma 19:111–174

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Schaan M, Schmehl I, Rogge W, Strowitzki M (2016) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Bestandsaufnahme der ersten 3 Jahre in der BG-Unfallklinik Murnau. Trauma Berufskrankh 2(18):139–143

    Article  Google Scholar 

  6. Schmehl I, Johl U, Sparenberg P, Kinze S, Dähne F, Rogge W (2011) Brain Check nach Schädel-Hirn-Trauma. Diagnostisches Modul zur Ermittlung von Folgeschäden. Trauma Berufskrankh 13:12–17

    Article  Google Scholar 

  7. Pandor A, Harman S, Goodacre S, Pickering A, Fitzgerald P, Rees A (2012) Diagnostic accuracy of clinical characteristics for identifying CT abnormalitiy after minor brain injury: a systematic review and meta-analysis. J Neurotrauma 29:707–718

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Bullock MR, Chesnut R, Ghajar J, Gordon D, Hartl R, Newell D, Servadei F, Walters BC, Wilberger JE (2006) Guidelines for the Surgical Management of Traumatic Brain Injury (58 (3) Suppl. S2-1–S2-3)

    Google Scholar 

  9. Cooper DJ, Rosenfeld JV, Murray L, Arabi YM, Davies AR, D’Urso P, Kossmann T, Ponsford J, Seppelt I, Reily P, Wolfe R (2011) Decompressive craniotomy in diffuse traumatic brain injury. N Engl J Med 364:1493–1502

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Piper I, Barnes A, Smith D (2001) The Camino intracranial pressure monitoring sensor: Is it optimal technology? An internal audit with a review of current intracranial pressure monitoring technologies. Neurosurgery 49:1158–1164

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Lozier AP, Sciacca RR, Romanoli M (2002) Ventriculostomy-related infection: A critical review of the literature. Neurosurgery 51:170–182

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Chesnut RM, Temkin N, Carney N, Dikmen S, Rondina C, Videtta W, Petroni G, Lujan S, Pridgeon J, Barber J, Machamer J, Chaddock K, Celiy JM, Chemer M, Hendrix T (2012) A Trial of Intracranial-Pressure Monitoring in Traumatic brain injury. N Engl J Med 367:2471–2481

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Lane PL, Skoretz TG, Doing G (2000) Intracranial pressure monitoring and outcomes after traumatic brain injury. Can J Surg 43:442–448

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Peterson E, Chesnut RM (2009) Static autoregulation is intact in majority of patients with severe traumatic brain injury. J Trauma 67(5):944–949

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Rangel-Castilla L, Lara LR, Gopinath S (2010) Cerebral hemodynamic effects of acute hyperoxia and hyperventilation after traumatic brain injury. J Neurotrauma 27(10):1853–1863

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  16. Timmons SD (2010) Current trends in neurotrauma care. Crit Care Med 9(38):431–444

    Article  Google Scholar 

  17. Wakai A, McCabe A, Roberts I, Schierhout G (2013) Mannitol for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev CD001049(8). https://doi.org/10.1002/14651858.CD001049.pub5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Battison C, Andrews PJ, Graham C (2005) Randomized, controlled trial of the effect of 20 % mannitol solution and a 7,5 % saline 6 % dextran solution on increased intracranial pressure after brain injury. Crit Care Med 33:196–202

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  19. Roberts I, Schierhout G (1997) Hyperventilation therapy for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev CD000566(4):CD566. https://doi.org/10.1002/14651858

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Alarcon JD, Rubiano AM, Okonkwo DO, Alarcón J, Martinez-Zapata MJ, Urrutia G, Bonfill Cosp X (2017) Cochrane Database Syst Rev 28(12):CD9986. https://doi.org/10.1002/14651858.CD009986.pub2

    Article  Google Scholar 

  21. Roberts I, Sydenham E (2012) Barbiturates for acute traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev CD000033(12). https://doi.org/10.1002/14651858.CD000033.pub.2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Green SM, Andolfatto G, Krauss BS (2015) Ketamine and intracranial Pressure: No contraindication except Hydrocephalus. Ann Emerg Med 65(1):52–54. https://doi.org/10.1016/j.annemergmed.2014.08.025 (Epub 2014 Sep 20)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  23. Saxena M, Andrews PJD, Cheng A (2008) Modest cooling therapies (35° to 37,5°) for traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev CD006811(3). https://doi.org/10.1022/14651858.CD006811.pub2

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Alderson , Roberts I (2005) Corticosteroids for acute traumatic brain injury. The Cocrane Database of systematic Reviews. Art No CD000196(1):pub2. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000196.pub.2

    Article  Google Scholar 

  25. Bennett MH, Trytko B, Jonker B (2012) Hyperbaric oxygen therapy for the adjunctive treatment of traumatic brain injury. Cochrane Database Syst Rev 12(12):CD4609. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004609.pub3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Wang KK, Yang Z, Zhu T, Shi Y, Rubenstein R, Tyndall JA, Manley GT (2018) An update on diagnostic and prognostic biomarkers for traumatic brain injury. Expert Rev Mol Diagn 18(2):165–180

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. S. Gonschorek.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. S. Gonschorek, M. Schaan, P. Schwenkreis, K. Wohlfarth und I. Schmehl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P. M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

37-jähriger Versicherter, beim Fußball ausgerutscht, gegen die Wand geprallt. Sturz mit Kopfanprall vor 3 Monaten mit mittelschwerem Schädel-Hirn-Trauma (SHT), anterograder und retrograder Amnesie, Bewusstlosigkeit <30 min, traumatischer subarachnoidaler Blutung links temporal, Kontusionsblutungen (links frontobasal, rechts temporal, links temporal), multiple Hämosiderinnachweise im subkortikalen Marklager (rechts hochfrontal, rechts temporodorsal, rechts okzipital, parietodorsal, gering subarachnoidal, links hochparietodorsal, paramedian). Der Patient klagt nun über Kopfschmerzen, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörung, Gedächtnisstörung, Affektlabilität. Welche Aussage zu diesem Fall ist richtig?

Aufgrund des Verletzungsmusters ist nicht mit kognitiven Störungen zu rechnen.

Die Durchführung eines Brain-Checks ist nach 3 Monaten nicht aussagekräftig.

Bei einem mittelschweren SHT ist keine Rehabilitation erforderlich, da regelhaft mit einer Spontanremission der Beschwerden zu rechnen ist.

Bei einer Rehabilitation richtet sich die zu wählende Reha-Phase nach dem Barthel-Index.

Im Rahmen der Rehabilitation ist eine neuropsychologische Therapie vorerst verzichtbar.

Eine 23-jährige behelmte Motorollerfahrerin prallt auf dem Weg zur Arbeitsstelle mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe eines ihr die Vorfahrt nehmenden PKWs. Laut Notarzt war sie am Unfallort kurzzeitig bewusstlos. Bei Aufnahme ist sie wach und orientiert und weist abgesehen von Prellungen keine weiteren Begleitverletzungen auf. Der aufnehmende Unfallchirurg stellt die Diagnose eines leichten Schädel-Hirn-Traumas (SHT). Welche Aussage ist richtig?

Ein leichtes SHT heilt in jedem Fall nach etwa 3 Wochen aus.

Auch nach einem initial als leicht eingestuften SHT ist innerhalb von 14 Tagen eine fachärztliche neurologische oder neurochirurgische Untersuchung erforderlich.

Bei einem leichten SHT darf die Dauer der Bewusstlosigkeit eine Stunde nicht überschreiten.

Die Dauer der Erinnerungslücke darf eine Stunde nicht überschreiten.

Auch leichte SHT benötigen zwingend eine cCT-Untersuchung.

Nach welcher Einteilung erfolgt die initiale Beurteilung der Schwere eines Schädel-Hirn-Traumas (SHT)?

Leichtes/mittleres/schweres SHT (Glasgow Coma Scale)

Leichtes/schweres SHT (nach Plänitz)

SHT I, II und III (nach Tönnies)

Commotio/Contusio cerebri

Schädelprellung/Schädelfraktur

In welcher Phase erfolgt die Frührehabilitation Schädel-Hirn-Verletzter?

Phase E

Phase B

Phase C

Phase D

Phase F

Welche der folgenden diagnostischen oder therapeutischen Möglichkeiten muss nach den Empfehlungen der DGUV nicht in einem neurotraumatologischen Zentrum vorgehalten werden?

24-Stunden-MRT

Psychologischer Dienst

Möglichkeit der kontinuierlichen EEG-Ableitung auf Intensivstation

Jederzeitige Möglichkeit der neurochirurgischen Intervention

Hyperbare Oxygenierung

Welches diagnostische Verfahren sollte im Rahmen der Frührehabilitation zwingend vorgehalten werden?

Computertomographie in 24-stündiger Bereitschaft

Koronarangiographie

3‑T-MRT

Langzeit-EEG

Koloskopie

Welche Aussage zur Phase-B-Frührehabilitation ist richtig?

Eingangsvoraussetzung für die Phase B ist ein Frühreha-Barthel-Index von mindestens 50.

Eine schwere Bewusstseinsstörung ist ein Ausschlusskriterium für eine Aufnahme in die Phase B.

Hippotherapie ist obligater Bestandteil der Frührehabilitation.

Im Rahmen der Frührehabilitation muss die Möglichkeit vorhanden sein, Patienten mit Trachealkanüle am Monitor zu überwachen.

Instabile intrakranielle Druckverhältnisse stellen kein Ausschlusskriterium für die Phase B dar.

Darf der Brain-Check und dessen Ergebnisse im Sinne eines Gutachtens gewertet werden?

Ja. Eine Wertung als Gutachten ist möglich.

Unter Nutzung der Ergebnisse des Brain-Checks kann ein Gutachten auch ohne Untersuchung erstellt werden.

Der Brain-Check wertet die Einzelsymptome auch hinsichtlich Unfallabhängigkeit und Unfallunabhängigkeit, ist jedoch nicht als Gutachten nutzbar.

Die Ergebnisse des Brain-Checks können auch ohne Gutachten zur Beurteilung der MdE (Minderung der Erwerbsfähigkeit) genutzt werden.

Der Brain-Check und ein neurologisches Gutachten infolge eines Wege- oder Arbeitsunfalles sind gleichwertig.

Die Phase D der neurologischen Rehabilitation hat welche Behandlungsinhalte?

Die medizinisch-therapeutischen und medizinisch-beruflichen Therapien

Intensivmedizinische Maßnahmen

Ambulante Rehabilitationsmaßnahmen

Überwiegend pflegerische Therapiemaßnahmen

Nur die Belastungserprobung des Patienten

Ab welchem Barthel-Index-Wert kann üblicherweise die Phase C begonnen werden:

Ab 50 Punkten

Ab 30 Punkten

Ab 70 Punkten

Punktzahl ist nicht relevant

Ab 0 Punkten

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gonschorek, A.S., Schaan, M., Schwenkreis, P. et al. Qualitätsstandards in der Behandlung und Rehabilitation von Schädel-Hirn-Verletzungen. Chirurg 89, 1017–1032 (2018). https://doi.org/10.1007/s00104-018-0751-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-018-0751-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation