Skip to main content
Log in

Frakturen der oberen Extremität im Kindes-/Wachstumsalter

Fractures of the upper limbs in childhood and adolescence

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Frakturen an der oberen Extremität sind häufig und bedürfen neben einer gut indizierten konservativen Therapie oft auch einer operativen Versorgung. Dies ist abhängig vom Reifegrad der nächstgelegenen Fuge und dem lokalen Potenzial zur spontanen Korrektur in Abhängigkeit vom Alter. Nach der konventionellen Röntgendiagnostik führt die individuelle Wachstumsprognose zur Therapieentscheidung. Dabei sind rund um den Ellenbogen und am Unterarmschaft deutlich strengere Maßstäbe anzulegen als nahe der Schulter oder des Handgelenkes. Gilchrist-, Desault-Verband oder Brace decken am subkapitalen und Humerusschaft den Großteil der Brüche ab, rund um das Handgelenk ist der Unterarmgips Methode der Wahl. Operativ wird am proximalen Humerus, am Radiushals und bei den Schaftfrakturen die ESIN (elastisch-stabile intramedulläre Nagelung) -Methode bevorzugt, epi- und kondylär sind Schrauben, suprakondylär und am distalen Unterarm K‑Drähte Methode der ersten Wahl.

Abstract

Fractures of the upper limbs are frequent and often need operative treatment in addition to a well-indicated conservative management. This depends on the maturity of the nearest growth plate and the local remodeling potential, which is dependent on age. Following conventional x‑ray imaging an individual prognostic growth analysis leads to the therapeutic decision. Around the elbow and the shaft of the forearm, criteria are stricter than near the shoulder or wrist. Gilchrist or Desault bandages as well as braces are adequate for most subcapital and humeral shaft fractures. The short forearm cast is the method of choice at the wrist. In the case of osteosynthesis the elastic stable intramedullary nailing (ESIN) method is the first choice for subcapital humerus, radial neck and shaft fractures. Screw fixation is usually carried out for epicondylar and condylar fractures and for supracondylar and wrist fractures K‑wires represent the standard procedure.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7

Literatur

  1. Schmittenbecher PP, Dietz HG, Uhl S (1991) Spätergebnisse bei kindlichen Unterarmbrüchen. Unfallchirurg 94:186–190

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Schmittenbecher PP (2011) Wachstumsphänomene und Korrekturmechanismen des wachsenden Skeletts. In: Dietz HG, Illing P, Schmittenbecher PP, Slongo T, Sommerfeldt D (Hrsg) Kinder- und Jugendtraumatologie. Springer, Heidelberg, S 27–53

    Chapter  Google Scholar 

  3. Slongo T, Audige L (2007) AO Pediatric comprehensive classification of long bone fractures (PCCF). AO Publishing, Davos

    Google Scholar 

  4. Hutchinson PH, Bae DS, Water PM (2011) Intramedullary nailing versus percutaneous pin fixation of pediatric proximal humerus fractures: a comparison of complications and early radiographic results. J Pediatr Orthop 31:617–622

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Fernandez FF, Eberhardt O, Langendorfer M, Wirth T (2008) Treatment of severely displaced proximal humerus fractures in children with retrograde elastic stable intramedullary nailing. Injury 39:1453–1459

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Kelly DM (2016) Flexible intramedullary nailing of pediatric humeral fractures: indications, techniques, and tips. J Pediatr Orthop 36:S49–S55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Schäffer K, Böhm R, Dietz H‑G (2007) Die elastisch-stabile intramedulläre Nagelung (ESIN) der suprakondylären Humerusfraktur im Kindesalter. Unfallchirurg 110:852–858

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Slongo T (2014) Radialer externer Fixateur zur geschlossenen Behandlung problematischer suprakondylärer Humerusfrakturen Typ III und IV bei Kindern und Jugendlichen. Oper Orthop Traumatol 26:75–97

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Zionts LE, Woodson CJ, Manjra N, Zalavras C (2009) Time of return of elbow motion after percutaneous pinning of pediatric supracondylar humerus fractures. Clin Orthop Relat Res 467:2007–2010

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  10. Liniger B (2011) Geburtstrauma. In: Dietz HG, Illing P, Schmittenbecher PP, Slongo T, Sommerfeldt D (Hrsg) Kinder- und Jugendtraumatologie. Springer, Heidelberg, S 521–530

    Chapter  Google Scholar 

  11. Mehlman CT, Howard AW (2012) Medial epicondyle fractures in children: clinical decision making in the face of uncertainty. J Pediatr Orthop 32:S135–S142

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Edmonds EW, Santago AC, Saul KR (2015) Functional loss with displacement of medial epicondyle humerus fractures: a computer simulation study. J Pediatr Orthop 35:666–671

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Shirley E, Anderson M, Neal K, Mazur J (2015) Screw fixation of lateral condyle fractures: results of treatment. J Pediatr Orthop 35:821–824

    PubMed  Google Scholar 

  14. Bernthal NM, Hoshino CM, Dichter D, Wong M, Silva M (2011) Recovery of elbow motion following pediatric condylar fractures of the humerus. J Bone Joint Surg 93–A:871–877

    Article  Google Scholar 

  15. Hasler CC, von Laer L L (2001) Prevention of growth distrubances after fractures of the lateral humeral condyle in children. J Pediatr Orthop B 10:23–13014

    Google Scholar 

  16. Schlitz RS, Schwertz JM, Eberhardt AW, Gilbert SR (2015) Biomechanical analysis of screw versus K‑wires for lateral humeral condyle fractures. J Pediatr Orthop 35:e93–e97

    PubMed  Google Scholar 

  17. Metaizeau J‑P, Lascombes P, Lemelle J‑L, Finlayson D, Prevot J (1993) Reduction and fixation of displaced radial neck fractures by closed intramedullary pinning. J Pediatr Orthop 13:355–360

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Shabtai L, Arkader A (2016) Percutaneous reduction of displaced radial neck fractures achieves better results compared with fractures treated by open reduction. J Pediatr Orthop 36:S63–S66

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Gortzak Y, Mercado E, Atar D, Weisel Y (2006) Pediatric olecranon fractures. J Pediatr Orthop 26:39–41

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Ramski DE, Hennrikus WP, Bae DS, Baldwin KD, Patel NM, Waters PM, Flynn JM (2015) Pediatric Monteggia fractures: a multicenter examination of treatment strategy and early clinical and radiographic results. J Pediatr Orthop 35:115–120

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Slongo T, Fernandez F (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 114:311–322

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Westacott DJ, Jordan RW, Cooke SJ (2012) Functional outcome following intramedullary nailing or plate and screw fixation of paediatric diaphyseal forearm fractures: a systematic review. J Child Orthop 6:75–80

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Lee AK, Beck JD, Mirenda WM, Klena JC (2016) Incidence and risk factors for extensor pollicis longus rupture in elastic stable intramedullary nailing of pediatric forearm shaft fractures. J Pediatr Orthop 36:810–815

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Dietz JF, Bae DS, Reiff E, Zurakowski D, Waters PM (2010) Single bone intramedullary fixation of the ulna in pediatric both bone forearm fractures: analysis of short-term clinical and radiographic results. J Pediatr Orthop 30:420–424

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Lieber J, Sommerfeldt D (2011) Die diametaphysäre Unterarmfraktur im Kindesalter. Unfallchirurg 114:292–299

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Wendling-Keim DS, Wieser B, Dietz H‑G (2015) Closed reduction and immobilization of displaced distal radial fractures. Method of choice for the treatment of children? Eur J Trauma Emerg Surg 41:421–428

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bohm ER, Bubbar V, Hing KY, Dzus A (2006) Above and below-the-elbow casts for distal forearm fractures in children: a randomized controlled trial. J Bone Joint Surg 88–A:1–8

    Google Scholar 

  28. Lieber J (2014) Wachstumsverhalten nach Frakturen des distalen Unterarms. Unfallchirurg 117:1092–1098

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Vadivelu R, Dias JJ, Burke FD, Stanton J (2006) Hand injuries in children. J Pediatr Orthop 26:29–35

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. P. Schmittenbecher.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Schmittenbecher gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M. Betzler, Essen

H.-J. Oestern, Celle

P.M. Vogt, Hannover

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Das Wachstum der oberen Extremität …

findet an allen Fugen gleichmäßig statt.

findet überwiegend rund um den Ellenbogen statt.

ist am proximalen Radius ausgeprägter als am distalen.

findet ganz überwiegend am proximalen Oberarm und am distalen Unterarm statt.

ist am Humerus suprakondylär starker als subkapital.

Die bildgebende Diagnostik in der Kindertraumatologie …

erfordert oft eine Computertomographie.

greift im Standard schon überwiegend auf den Ultraschall zurück.

basiert vornehmlich auf der konventionellen Bildgebung.

bildet bei unklarer Klinik bevorzugt den ganzen Arm als Übersicht ab.

muss am Ellenbogen regelhaft die Magnetresonanztomographie einsetzen.

Am proximalen Humerus im Kindesalter …

ist das spontane Remodelling schon frühzeitig limitiert.

werden K‑Drähte gegenüber ESIN bevorzugt eingesetzt.

finden sich viele intraartikuläre Frakturen.

verhindert das Kugelgelenk relevante Bewegungseinschränkungen.

ist konservativ der Thoraxabduktionsgips immer noch indiziert.

Die Humerusschaftfraktur im Kindesalter …

kommt auch als geburtstraumatische Fraktur vor.

erfordert grundsätzlich eine Osteosynthese.

wird bevorzugt mittels Platte stabilisiert.

führt bei Radialisparese immer zur Nervenrevision.

kann im Sarmiento-Brace nicht gut gehalten werden.

Bei der suprakondylären Humerusfraktur des Kindes …

ist der Typ I am schwierigsten zu behandeln.

ist die gekreuzte K‑Draht-Osteosynthese das Standardverfahren.

kommt der Cubitus hypervalgus häufiger vor als der Cubitus varus.

ist die offene Reposition dem Fixateur externe bei irreponiblen Brüchen überlegen.

erfolgt die Korrekturosteotomie bei Fehlheilung erst nach Wachstumsabschluss.

Für die kondylären und epikondylären Frakturen im Kindesalter gilt, dass …

der Epikondylusabriss in der Regel als isolierte Verletzung auftritt.

die Condylus-radialis-Fraktur einer Epiphyseolyse entspricht.

auch undislozierte Kondylusfrakturen verschraubt werden sollen.

der Epicondylus-ulnaris-Abriss immer operativ fixiert werden muss.

der Condylus radialis bei stabiler Fixation die geringste Wachstumsstimulation erfährt.

Am proximalen Unterarm des Kindes …

besteht an beiden Knochen keinerlei Remodelling.

muss der Radiushals für die ESIN-Versorgung meist offen reponiert werden.

wird die Olekranonfraktur in jedem Alter mittels Zuggurtung versorgt.

kommt es bei Monteggia-Läsionen meist zu Bado-I-Frakturen.

kann der ESIN bei Radiushalsfrakturen mit zur Reposition verwendet werden.

Unterarmschaftfrakturen im Kindesalter …

sind im Vergleich zu den Schaftfrakturen an der unteren Extremität selten.

können auch bei 20 Grad Dislokation zuverlässig remodellieren.

benötigen bei ESIN keine additive Ruhigstellung.

werden bevorzugt nur mit einem ulnaren Nagel versorgt.

können nach 4 Wochen zur Metallentfernung einbestellt werden.

Im Bereich der distalen Unterarmmetaphyse des Kindes …

hat der ESIN den Kirschner-Draht verdrängt.

ist die Spontankorrektur bis zum 10. Lebensjahr sehr ausgeprägt.

kann die Epiphyseolyse oft auch ohne Narkose gut reponiert werden.

sind eingestauchte Frakturen häufig Grund zur Osteosynthese.

kommen viele Gelenkfrakturen vor.

Handfrakturen im Kindesalter …

sind häufig und meist komplex.

betreffen im Mittelhandbereich bevorzugt den 1. Strahl.

zeigen mehr Navikularefrakturen als bei Erwachsenen.

können an der Mittelhand bei sagittaler Dislokation mittels ESIN stabilisiert werden.

umfassen an den Fingern überwiegend Schaftfrakturen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schmittenbecher, P.P. Frakturen der oberen Extremität im Kindes-/Wachstumsalter. Chirurg 88, 451–466 (2017). https://doi.org/10.1007/s00104-017-0420-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-017-0420-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation