Skip to main content
Log in

Sternumosteomyelitis – chirurgische Behandlungskonzepte

Sternal osteomyelitis – Surgical treatment concepts

  • CME
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Sternumosteomyelitis ist ein v. a. nach kardiochirurgischen Eingriffen auftretendes Krankheitsbild mit u. U. hoher Letalität. Nach möglichst frühzeitiger Diagnosestellung sollte zunächst ein interdisziplinäres ausreichend radikales Débridement erfolgen. Im Verlauf ist in der Regel eine plastisch-rekonstruktive Defektdeckung erforderlich. Hierfür steht eine Reihe gestielter und freier Lappenplastiken zur Verfügung, die je nach Defektgröße und individueller Voraussetzungen des Patienten an den potenziellen Lappenentnahmestellen Anwendung finden. Kleinere Defekte können oft mit gestielten Lappenplastiken rekonstruiert werden. Bei sehr ausgedehnten Defekten ist inzwischen die Defektdeckung mittels einer einzelnen freien mikrochirurgischen Lappenplastik, ggf. mit Anlage einer arteriovenösen Gefäßschleife, als mindestens gleichwertig einzuschätzendes Verfahren etabliert. Die erfolgreiche Therapie der Sternumosteomyelitis basiert somit auf einer frühzeitigen interdisziplinären Zusammenarbeit aller beteiligten Fachdisziplinen.

Abstract

Sternal osteomyelitis is a potentially fatal condition following cardiac surgery. Sternal osteomyelitis should be diagnosed as early as possible followed by an interdisciplinary radical debridement. Subsequently plastic reconstructive surgery is necessary for defect reconstruction. This can be achieved by a number of established pedicled and free flap plastic surgery procedures. The choice of flap procedures is based on defect geometry and the individual patient situation, including potential flap donor sites. Smaller defects can generally be reconstructed by pedicled flap transfer. For extensive sternal defects, free flap transplantation is now a well-established therapeutic option. In some patients lacking sufficient recipient vessels, the creation of an arteriovenous (AV) loop as recipient vessel is necessary. In summary, successful therapy of sternal osteomyelitis is based on early interdisciplinary treatment by the various surgical subspecialties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. El Oakley RM, Wright JE (1996) Postoperative mediastinitis: classification and management. Ann Thorac Surg 61:1030–1036

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Harati K, Kolbenschlag J, Behr B et al (2015) Thoracic wall reconstruction after tumor resection. Front Oncol 5:247

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Berdajs DA, Trampuz A, Ferrari E et al (2011) Delayed primary versus late secondary wound closure in the treatment of postsurgical sternum osteomyelitis. Interact Cardiovasc Thorac Surg 12:914–918

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Hauser J, Steinau HU, Ring A et al (2014) Sternal osteomyelitis. Etiology, diagnostics and operative therapy concepts. Chirurg 85:357–365 (quiz 366–357)

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Strecker T, Rosch J, Horch RE et al (2007) Sternal wound infections following cardiac surgery: risk factor analysis and interdisciplinary treatment. Heart Surg Forum 10:E366–E371

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Beckmann A, Funkat AK, Lewandowski J et al (2015) Cardiac surgery in Germany during 2014: A report on behalf of the german society for thoracic and cardiovascular surgery. Thorac Cardiovasc Surg 63:258–269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Beier JP, Arkudas A, Schmitz M et al (2015) Interdisziplinäre plastisch-chirurgische Therapie der Sternumosteomyelitis. Chir Allg Zeitung 16:1–7

    Google Scholar 

  8. Diez C, Koch D, Kuss O et al (2007) Risk factors for mediastinitis after cardiac surgery – a retrospective analysis of 1700 patients. J Cardiothorac Surg 2:23

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  9. Horch RE (2015) Incisional negative pressure wound therapy for high-risk wounds. J Wound Care 24:21–28

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Bitkover CY, Gardlund B (1998) Mediastinitis after cardiovascular operations: a case-control study of risk factors. Ann Thorac Surg 65:36–40

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Braxton JH, Marrin CA, Mcgrath PD et al (2000) Mediastinitis and long-term survival after coronary artery bypass graft surgery. Ann Thorac Surg 70:2004–2007

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Spindler N, Lehmann S, Steinau HU et al (2015) Complication management after interventions on thoracic organs: deep sternal wound infections. Chirurg 86:228–233

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Read C, Branford OA, Verjee LS et al (2015) PET-CT imaging in patients with chronic sternal wound infections prior to reconstructive surgery: a case series. J Plast Reconstr Aesthetic Surg 68:1132–1137

    Article  Google Scholar 

  14. Taeger CD, Horch RE, Arkudas A et al (2015) Combined free flaps with arteriovenous loops for reconstruction of extensive thoracic defects after sternal osteomyelitis. Microsurgery 36(2):121–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Lew DP, Waldvogel FA (2004) Osteomyelitis. Lancet 364:369–379

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  16. Tocco MP, Ballardini M, Masala M et al (2013) Post-sternotomy chronic osteomyelitis: is sternal resection always necessary? Eur J Cardiothorac Surg 43:715–721

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Damiani G, Pinnarelli L, Sommella L et al (2011) Vacuum-assisted closure therapy for patients with infected sternal wounds: a meta-analysis of current evidence. J Plast Reconstr Aesthetic Surg 64:1119–1123

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Lee SS, Lin SD, Chen HM et al (2005) Management of intractable sternal wound infections with topical negative pressure dressing. J Card Surg 20:218–222

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Prantl L, Gehmert S, Nerlich M et al (2011) Successful reconstruction of sternum with a scapular autograft segment: 5‑year follow-up. Ann Thorac Surg 92:1889–1891

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Horch RE, Beier JP, Kneser U et al (2014) Successful human long-term application of in situ bone tissue engineering. J Cell Mol Med 18:1478–1485

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  21. Mills C, Bryson P (2006) The role of hyperbaric oxygen therapy in the treatment of sternal wound infection. Eur J Cardiothorac Surg 30:153–159

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Iacobucci JJ, Stevenson TR, Hall JD et al (1989) Sternal osteomyelitis: treatment with rectus abdominis muscle. Br J Plast Surg 42:452–459

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Daigeler A, Falkenstein A, Pennekamp W et al (2009) Sternal osteomyelitis: long-term results after pectoralis muscle flap reconstruction. Plast Reconstr Surg 123:910–917

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Beier JP, Croner RS, Lang W et al (2015) Avoidance of complications in oncological surgery of the pelvic region : combined oncosurgical and plastic reconstruction measures. Chirurg 86:242–250

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Li EN, Goldberg NH, Slezak S et al (2004) Split pectoralis major flaps for mediastinal wound coverage: a 12-year experience. Ann Plast Surg 53:334–337

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Pairolero PC, Arnold PG (1984) Management of recalcitrant median sternotomy wounds. J Thorac Cardiovasc Surg 88:357–364

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Bakri K, Mardini S, Evans KK et al (2011) Workhorse flaps in chest wall reconstruction: the pectoralis major, latissimus dorsi, and rectus abdominis flaps. Semin Plast Surg 25:43–54

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  28. Dejesus RA, Paletta JD, Dabb RW (2001) Reconstruction of the median sternotomy wound dehiscence using the latissimus dorsi myocutaneous flap. J Cardiovasc Surg (Torino) 42:359–364

    CAS  Google Scholar 

  29. Reichenberger MA, Harenberg PS, Pelzer M et al (2010) Arteriovenous loops in microsurgical free tissue transfer in reconstruction of central sternal defects. J Thorac Cardiovasc Surg 140:1283–1287

    Article  PubMed  Google Scholar 

  30. Maeda M, Matsuzaki Y, Edagawa M et al (1999) Usefulness of the pedicled omental graft in thoracic surgery. Ann Thorac Cardiovasc Surg 5:220–224

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  31. Weinzweig N, Yetman R (1995) Transposition of the greater omentum for recalcitrant median sternotomy wound infections. Ann Plast Surg 34:471–477

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Taeger CD, Kneser U, Horch RE (2012) Four-flap compound repair of thoracic hernia after sternum osteomyelitis and omentum flap. J Thorac Cardiovasc Surg 144:e117–119

    Article  PubMed  Google Scholar 

  33. Wettstein R, Weisser M, Schaefer DJ et al (2014) Superior epigastric artery perforator flap for sternal osteomyelitis defect reconstruction. J Plast Reconstr Aesthetic Surg 67:634–639

    Article  CAS  Google Scholar 

  34. Banic A, Ris HB, Erni D et al (1995) Free latissimus dorsi flap for chest wall repair after complete resection of infected sternum. Ann Thorac Surg 60:1028–1032

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Brodbeck R, Horch RE, Arkudas A et al (2015) Plastic and reconstructive surgery in the treatment of oncological perineal and genital defects. Front Oncol 5:212

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  36. Weinand C, Xu W, Perbix W et al (2013) Deep sternal osteomyelitis: an algorithm for reconstruction based on wound width. J Plast Surg Hand Surg 47:355–362

    Article  PubMed  Google Scholar 

  37. Lee CH, Hsien JH, Tang YB et al (2010) Reconstruction for sternal osteomyelitis at the lower third of sternum. J Plast Reconstr Aesthetic Surg 63:633–641

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. P. Beier.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. P. Beier, A. Arkudas, W. Lang, M. Weyand und R. E. Horch geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Eine 56-jährige Patientin mit Z. n. vorausgegangenem kardiochirurgischem Eingriff über eine mediane Sternotomie und abschließender Drahtcerclagenosteosynthese stellt sich 4 Wochen nach dem ansonsten komplikationslos verlaufenem Eingriff mit persistierender Rötung der bereits vollständig verschlossenen Sternotomiewunde vor. Sie gibt an, darüber hinaus als einziges Symptom eine wiederholt auftretende, leichte Körpertemperaturerhöhung festgestellt zu haben. Wie sind Ihre klinisch-anamnestische Verdachtsdiagnose und Ihr weiteres diagnostisches Vorgehen?

Am ehesten könnte ein bronchopulmonaler Infekt zugrunde liegen. Es sollte daher ausschließlich eine Röntgenaufnahme des Thorax erfolgen.

Am ehesten könnte ein bronchopulmonaler Infekt zugrunde liegen. Als nächstes würde aufgrund der komplexen Vorgeschichte eine Sputumuntersuchung weitere diagnostische Klarheit bringen.

Es besteht der dringende Verdacht auf eine Sternumosteomyelitis. Als weiterführende Diagnostik würde in erster Linie eine Magnetresonanztomographie in Betracht kommen.

Es besteht der dringende Verdacht auf eine Sternumosteomyelitis. Als weiterführende Diagnostik sollte in erster Linie neben einer Röntgenuntersuchung des Thorax ein Kontrastmittel-CT durchgeführt werden.

Es besteht der dringende Verdacht auf eine Sternumosteomyelitis. Als weiterführende Diagnostik sollte in erster Linie eine Skelettszintigraphie erfolgen.

Welches sind Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung einer Sternumosteomyelitis?

Entnahme einer und insbesondere beider A.-mammaria-Gefäße, Adipositas, Diabetes mellitus

Herzklappenersatz, Adipositas, Diabetes mellitus

Entnahme einer und insbesondere beider A.-mammaria-Gefäße, Adipositas, Diabetes insipidus

Aortokoronare Venenbypässe, Adipositas, Diabetes mellitus

Aortokoronare Venenbypässe, Adipositas, Diabetes insipidus

Bei einer Patientin ist 4 Wochen nach erfolgter Sternotomie die Mittellinienwunde noch nicht abgeheilt und klinisch eine paradoxe Atmung mit Krepitationen zu beobachten. Die Patientin wird daraufhin interdisziplinär vorgestellt und eine weiterführende Schnittbilddiagnostik und mikrobiologische Untersuchung eingeleitet, die den Verdacht auf ein dehiszentes und partiell bereits lytisch verändertes Sternum im Sinne einer Sternumosteomyelitis erhärtet. Welches wäre der nächste Schritt des interdisziplinären operativen Therapieplans?

Zunächst sollte der Versuch einer Reosteosynthese mittels z. B. Metallplatten oder Drahtcerclagen erfolgen.

Es sollte ein ggf. interdisziplinäres Débridement mit im selben Eingriff erfolgender Defektdeckung durch Spalthauttransplantation erfolgen.

Es sollte ein ggf. interdisziplinäres Débridement mit im selben Eingriff erfolgender Defektdeckung durch eine gestielte Lappenplastik erfolgen.

Es sollte ein ggf. interdisziplinäres Débridement mit im selben Eingriff erfolgender Defektdeckung durch eine freie Lappenplastik erfolgen.

Es sollte ein ggf. interdisziplinäres Débridement mit zunächst Anlage einer topischen Unterdruckwundtherapie erfolgen.

Welches sind die 3 konsekutiven Hauptprozeduren/Ansatzpunkte, mit welchen eine ausgedehnte Sternumosteomyelitis heute operativ therapiert werden sollte?

Radikales Débridement/topische Unterdruckwundtherapie/Defektdeckung durch gestielte oder freie Lappenplastik

Radikales Débridement/topische Unterdruckwundtherapie/Sekundärnaht

Radikales Débridement/topische Unterdruckwundtherapie/Defektdeckung durch Spalthauttransplantation

Reosteosynthese/topische Unterdruckwundtherapie/Sekundärnaht

Reosteosynthese/topische Unterdruckwundtherapie/Defektdeckung durch gestielte oder freie Lappenplastik

Welches sind die 4 gebräuchlichsten gestielten Lappenplastiken, die zur Rekonstruktion/Defektdeckung bei Sternumosteomyelitis Verwendung finden? Welche Antwort ist falsch?

Pectoralis-major-Lappenplastik, Rectus-abdominis-Lappenplastik, Latissimus-dorsi-Lappenplastik, Vastus-lateralis-Lappenplastik

Pectoralis-major-Lappenplastik, Rectus-abdominis-Lappenplastik, Latissimus-dorsi-Lappenplastik, Omentum-majus-Lappenplastik

Pectoralis-major-Lappenplastik, Rectus-abdominis-Lappenplastik, Latissimus-dorsi-Lappenplastik, gestielte Perforatolappenplastik

Pectoralis-major-Lappenplastik, Rectus-abdominis-Lappenplastik, Latissimus-dorsi-Lappenplastik, vaskuarisierter Skapulaspan

Pectoralis-major-Lappenplastik, Rectus-abdominis-Lappenplastik, Latissimus-dorsi-Lappenplastik, Tensor-fasciae-latae-Lappenplastik

Für welche sternale Defektregion ist die, ggf. beidseitige, gestielte Pectoralis-major-Lappenplastik bei der Behandlung der Sternumosteomyelitis in erster Linie geeignet?

Für Defekte des kaudalen Drittels des Sternums

Für Defekte des mittleren Drittels des Sternum

Für Defekte des kranialen Drittels des Sternums

Für Defekte des mittleren und kaudalen Drittels des Sternums

Für Defekte, die die gesamte Länge des Sternums umfassen

Ein Patient mit einer nachgewiesener Sternumosteomyelitis nach kardiochirurgischem Eingriff mit unter anderem linkem A.-mammaria-Bypass (LIMA) und bereits erfolgtem Débridement weist nun einen zu rekonstruierenden Haut-Weichteil-Defekt der kaudalen Hälfte des Sternums auf. Welches wäre das plastisch-chirurgische Verfahren der Wahl zur Defektrekonstruktion?

Eine kaudal gestielte VRAM-Lappenplastik von der linken Seite

Eine kaudal gestielte VRAM-Lappenplastik von der rechten Seite

Eine freie VRAM-Lappenplastik von der rechten Seite

Eine kranial gestielte VRAM-Lappenplastik von der linken Seite

Eine kranial gestielte VRAM-Lappenplastik von der rechten Seite

Die noch vorhandene Durchgängigkeit welches Blutgefäßes ist die Voraussetzung für die Durchführbarkeit einer ipsilateralen, gestielten Latissimus-dorsi-Lappenplastik zur sternalen Defektrekonstruktion?

A. thoracoacromialis

A. thoracica lateralis

A. thoracodorsalis

A. mammaria interna

A. epigastrica superior

Welches ist die häufigste Komplikation nach gestielter Omentum-majus-Lappenplastik?

Hernienbildung an der Durchzugsstelle

Verletzung intraperitonealer Hohlorgane

Nichteinheilen des Spalthauttransplantats auf der Lappenplastik

Peritonitis

Verletzung der A. lienalis

Bei einem Patienten mit Z. n. nach aortokoronarem Venenbypass und beidseitigen LIMA-Bypasses zeigt sich eine ausgedehnte Sternumosteomyelitis, die die gesamte Fläche des Sternums beinhaltet. Welche rekonstruktive Option wäre heute in einem entsprechend ausgestattetem Zentrum voraussichtlich am erfolgversprechendsten bez. Rekonstruktionsergebnis und Hebemorbidität?

Eine mehrmonatige topische Unterdruckwundtherapie bis zum Erreichen eines spalthauttransplantationsfähigen Untergrunds

Eine Kombination aus kranial gestielter VRAM-Lappenplastik von links und Pectoralis-major-Lappenplastik

Eine Kombination aus kranial gestielter VRAM-Lappenplastik von rechts und Pectoralis-major-Lappenplastik

Eine frei mikrochirurgisch transplantierte Lappenplastik nach vorheriger AV-Loop-Anlage

Eine gestielte Omentum-majus-Lappenplastik in Kombination mit einer Pectoralis-major-Lappenplastik

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beier, J.P., Arkudas, A., Lang, W. et al. Sternumosteomyelitis – chirurgische Behandlungskonzepte. Chirurg 87, 537–550 (2016). https://doi.org/10.1007/s00104-016-0218-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-016-0218-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation