Skip to main content
Log in

Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken

Teil 3: Eigentum und Nutzungsrechte

Current legal framework conditions for running and utilization of biobanks

Part 3: ownership and rights of use

  • Chirurgie und Recht
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Trägerschaft einer Biobank kann öffentlich-rechtlicher oder privatrechtlicher Natur sein und ist in der Form weitgehend frei wählbar. Biomaterialien sollten rechtlich als Sachen bewertet werden, wobei unveräußerbare Persönlichkeitsrechte auch bei Eigentumsübergang weiterhin Gültigkeit besitzen. Der behandelnde Arzt erwirbt nicht automatisch ein umfassendes Eigentums- und Nutzungsrecht an von ihm im Rahmen der Behandlung entnommenen Biomaterialien. Durch rechtswirksame Vereinbarung zwischen Spender und Biobank erwirbt die Biobank Sacheigentum und Nutzungsrechte an der Probe. Weiterverwendungsklauseln in Aufnahmeverträgen sollten wegen der Gefahr einer formularmäßigen Ausgestaltung und von Überraschungsklauseln nicht genutzt werden. Während der Verarbeitung der Biomaterialien innerhalb der Biobank können wesentliche neue Eigenschaften hinzutreten, was sich auf die Eigentums- und Verwertungsrechte auswirkt. Der Spender hat kein eigenes Verwertungsrecht im Sinne des Patent- und Urheberrechts. Bei Änderungen der Rechtsform und Nutzung durch Dritte bleibt die gegebene Einverständniserklärung des Spenders vollumfänglich wirksam. Den Spender treffen besondere Risiken, wenn dieser Biomaterialien der Biobank übereignet. Darüber muss im Sinne der informierten Entscheidung vor Abschluss der Vereinbarung zur Probenübereignung und -nutzung aufgeklärt werden.

Abstract

The organizing institution of a biobank can be of public or private law in nature and the form can be freely selected. Biomaterials must be legally valued as objects whereby inalienable personality rights are still valid even if ownership is transferred. The treating physician does not automatically acquire a comprehensive right of ownership or utilization for the materials taken during the treatment. The biobank acquires tangible property and user rights on the samples by a legal agreement between the donor and the biobank. Reutilization clauses in submission contracts should not be used due to the danger of a formularization development and surprise clauses. During the processing of biomaterials within the biobank substantially new characteristics can appear which have an effect on ownership and commercialization rights. The donor does not have a utilization right in the sense of a patent or copyright. If there are changes in the legal form and the use by third parties, the declaration of consent by the donor remains fully effective. There are special risks for the donor if the biobank transfers these biomaterials. This must be clarified before finalizing the agreement on sample transference and utilization in the sense of an informed decision.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Elger B (o J) Kritische Analyse der Reglementierung von Biobanken im Vorentwurf des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen. http://www.unige.ch/medecine/ib/ethiqueBiomedicale/collaborateurs/BerniceElger/1-1-Elger-Kritische-Analyse.pdf

  2. Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1085

  3. Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 31 ff

  4. Revermann C, Sauter A (2006) Biobanken für die humanmedizinische Forschung und Anwendung. Bedeutung, Nutzen, Rahmenbedingungen. TAB-Arbeitsbericht Nr. 112. Berlin

  5. Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1084 ff

  6. Von Freier F (2005) Getrennte Körperteile in der Forschung. MedR 23:321–328

    Article  Google Scholar 

  7. Danz S, Pagel C (2008) Wem gehört die Nabelschnur? MedR 26:602–607

    Article  Google Scholar 

  8. o A (1994) BGH, Urt. v. 09.11.1993 – VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52. NJW 127

  9. Freund G (2005) Nabelschnurblut und Zustimmungserfordernis. MedR 23:453–458

    Article  Google Scholar 

  10. o A (2003) BGH, Urt. 17.03.2003 – XII ZB 2/03; BGHZ 154, 205. NJW 1588

  11. Schünemann H (1985) Die Rechte am menschlichen Körper. S 86 ff

  12. Appel B (1995) Der menschliche Körper im Patentrecht, Verlag Heymanns, S 130 ff

  13. Krefft AR (2003) Patente auf humangenomische Erfindungen. S 112 f

  14. Nationaler Ethikrat (2004) Stellungnahme. S 21

  15. Spranger T (2005) Die Rechte des Patienten bei der Entnahme und Nutzung von Körpersubstanzen. Neue Jurist Wochenschr 1087

  16. Herbst T (2009) Widerruflichkeit der Einwilligung in die Datenverarbeitung. MedR 27:149–152

    Article  Google Scholar 

  17. o A (2005) OLG Naumburg. NJW 2017

  18. Kern BR (2006) Der postmortale Geheimnisschutz. MedR 24:205–208

    Article  Google Scholar 

  19. Taupitz J, Pitz A, Wicklein M (2005) Postmortale Gewebeentnahme und Datenschutzrecht. MedR 23:262–269

    Article  Google Scholar 

  20. Lippert HD (2001) Forschung an und mit Körpersubstanzen – wann ist die Einwilligung des ehemaligen Trägers erforderlich? MedR 19:406–410

    Article  Google Scholar 

  21. Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 33 ff

  22. Ehling J, Vogeler M (2008) Der Probandenvertrag. MedR 26:273–281

    Article  Google Scholar 

  23. Freund G, Weiss N (2004) Zur Zulässigkeit der Verwendung menschlichen Körpermaterials. MedR 22:315–319

    Article  Google Scholar 

  24. Simon JW, Paslack R, Robienski J et al (2006) Biomaterialbanken – Rechtliche Rahmenbedingungen. Schriftenreihe der Telematikplattform, Bd 2. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S 47 ff

  25. Kutlu A (2011) BGB § 307 Inhaltskontrolle. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 8

  26. Kutlu A (2011) BGB § 305c Überraschende und mehrdeutige Klauseln. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl. Rn 3

  27. Art. 21 BMK und Art. 21 I UA 1 ZP (Zusatzprotokoll zur Transplantation)

  28. König P (2005) Biomedizinkonvention des Europarats, EU und deutsches Organhandelsverbot. MedR 23:22–26

    Article  Google Scholar 

  29. Informationsveranstaltung Biomaterialbanken am 14. 09 2009, Berlin. http://www.tmf-ev.de/News/articleType/ArticleView/articleId/558.aspx

  30. Schrell H (2001) Der Aufbau von Gendatenbanken und ihre wirtschaftliche Verwertung am Beispiel Estland. GRUR Int 304

  31. Holzapfel H (2002) Wettbewerbsrechts bei genetischen Daten. GRUR Int 434

  32. Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 1: Rechtsgrundlagen. Chirurg 84(9):785–793

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. Haier J (2013) Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 2: Datenschutz bei Biobanken. Chirurg 84(10):892–901

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  34. Holzapfel H, Nack R (2002) Patentrechtliche und ethische Aspekte der Patentierung gentechnischer Erfindungen – Tagungsbericht. GRUR Int 519

  35. Rauda CF (2007) Fallgruppen statt „IMS Health“ – Zwangslizenzen an Urheberrechten im Rahmen des Art. 82 EG. GRUR, S 1022 ff

  36. Benkard G (2006) PatG § 5 Gewerbliche Anwendbarkeit, Rn 39–40. In: Asendorf, Schmidt. Patentgesetz, 10. Aufl.

  37. Lippert HD (2011) Biomedizinische Forschung, § 29, Rn 63 ff. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag

  38. Sommer U, Tsambikakis M (2009) Die strafrechtliche Arzthaftung. In: Terbille AK (Hrsg) Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 1. Aufl. § 2, Rn 101–104

  39. Kaiser S, Ratzel R (2011) Arzthaftungsrecht § 13 Rn 33. In: Ratzel R, Luxenburger B (Hrsg) Handbuch Medizinrecht. Deutscher Anwaltsverlag

  40. BGH, Urt. 19.4.2000-3 StR 442/99 (LG Düsseldorf). MedR 2000; 18; 529–532; OLG Oldenburg, Urt. V. 25.4.1995-5 U 186/94, NJW 1996, 1601

  41. o A (2002) Einbecker-Empfehlungen: „Genetische Untersuchungen und Persönlichkeitsrecht“ der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. MedR 19:669–670

    Google Scholar 

  42. Jansen B (o J) Rechtliche und ethische Aspekte von DNA-Datenbanken im internationalen Vergleich. S 69 ff

  43. Senge L (2008) Karlsruher Kommentar zur StPO: StPO § 81 e DNA-Analyse, 6. Aufl. Rn 8

  44. Ritzert S (o J) Beck’scher Online-Kommentar StPO § 81 e. Hrsg: Graf, Stand: 15.07.2011, Edition: 11, Rn 4–6

  45. BVerfG, Urt. 27.2.2008, BvR 370/07, Absatz-Nr. (1-333), 2. Leitsatz

Download references

Interessenkonflikt

J. Haier gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Haier LL.M..

Additional information

Teil 1 und Teil 2 dieses Beitrags mit dem Titel „Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Teil 1: Rechtsgrundlagen“ und „Teil 2: Datenschutz und informierte Einwilligung“ finden Sie in Ausgabe 09/2013 (DOI 10.1007/s00104-013-2606-9) und 10/2013 (DOI 10.1007/s00104-013-2607-8) von Der Chirurg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Haier, J. Gegenwärtige rechtliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Nutzung von Biobanken. Chirurg 85, 918–928 (2014). https://doi.org/10.1007/s00104-014-2813-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-014-2813-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation