Skip to main content
Log in

Nutzenbewertung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis

Probleme und Lösungsmöglichkeiten

Assessment of the benefit of medical devices in surgical practice

Problems and possible solutions

  • Übersichten
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Marktzulassung von Medizinprodukten in Deutschland erfolgte bisher ohne eine explizit geforderte Nutzenbewertung. Folge davon ist ein Mangel an qualitativ hochwertigen Studien zum eindeutigen Nachweis des Patientennutzens medizinischer Innovationen. Bislang hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) keine wirksamen Instrumente zur Beseitigung dieser unzureichenden Evidenzlage. Das Versorgungsstrukturgesetz gibt dem G-BA erstmals die Möglichkeit, einen Nutzenbeleg für medizinische Methoden zu erwirken. Mit der Erprobungsregelung haben die Medizinproduktehersteller zusätzlich die Möglichkeit, die Bewertung neuer und etablierter Behandlungsmethoden zu beantragen und den wissenschaftlichen Nachweis über den Nutzen von Medizinprodukten als Voraussetzung für die Aufnahme in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen zu erbringen. Mit diesem erweiterten Handlungsspielraum steigen die Anforderungen an die Kliniker. Die Integration multizentrischer Studien in den chirurgischen Alltag ist und bleibt problematisch. Das Chirurgische Studiennetzwerk Deutschland (CHIR-Net) bietet durch etablierte Kooperationen methodischer Institutionen mit klinischen Einrichtungen die ideale Lösungsmöglichkeit für die Bewältigung der gestiegenen Anforderungen an Studien im Bereich der Medizinprodukte.

Abstract

The market approval of medical devices in Germany does not yet require a benefit assessment. Thus, there is a lack of high quality studies that clearly prove the benefit of medical innovations. In the past, the Federal Joint Committee in Germany (G-BA) did not have the opportunity to adequately address this issue of lacking evidence. A law for the improvement of the care structure in the statutory health insurance offers the possibility for the G-BA to obtain evidence for the benefit of medical practice. With an integrated regulation for testing of medical devices the manufacturers have the option to apply for an assessment of new and established treatment methods and to provide scientific evidence for the benefit of medical devices as a requirement for inclusion in the catalogue of services of the statutory health insurance. However, this expanded scope of action is also a challenge for clinicians. The already existing problem of integrating multicenter clinical trials in the surgical routine will remain. The Surgical Study Network Germany (CHIR-Net) offers an ideal way to cope with the increased requirements on studies in the field of medical devices through established partnerships with methodological institutions and practitioners in clinical settings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Bundesgesetzblatt (2011) Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-Versorgungsstrukturgesetz–GKV-VStG). In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) Bundesanzeiger. http://www.bundesgesetzblatt.de

  2. Bundesgesetzblatt (2010) Verordnung über klinische Prüfungen bei Medizinprodukten und zur Änderung medizinproduktrechtlicher Vorschriften. In: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) DIMDI. http://www.dimdi.de/static/de/mpg/recht/mpkpv-100510.pdf

  3. Chimowitz MI, Lynn MJ, Derdeyn CP et al (2011) Stenting versus aggressive medical therapy for intracranial arterial stenosis. N Engl J Med 365:993–1003

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  4. Cohen D (2011) Out of joint: the story of the ASR. BMJ 342:d2905

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Das Europäische Parlament Und Der Rat Der Europäischen Union (1998) Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika. In: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:1998:331:0001:0001:DE:PDF

  6. Eikermann M, Gluud C, Perleth M et al (2013) Commentary: Europe needs a central, transparent, and evidence based regulation process for devices. BMJ 346:f2771

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Europäische Kommission (2012) Pressemitteilung: Medizinprodukte: Europäische Kommission ruft zu unverzüglichem Handeln auf – Verschärfung der Kontrollen, mehr Überwachung, Wiederherstellung des Vertrauens. http://europa.eu/rapid/press-release_IP-12-119_de.htm

  8. European comission european directives concerning medical devices. In: European Comission (Hrsg). http://ec.europa.eu/consumers/sectors/medical-devices/regulatory-framework/legislation/

  9. European Commission (2012) Regulation of the European Parliament and of the Council on medical devices, and amending directive 2001/83/EC, Regulation (EC) No 178/2002 and Regulation (EC) No 1223/2009. In: EUROPEAN COMMISSION (Hrsg). http://ec.europa.eu/health/medical-devices/files/revision_docs/proposal_2012_542_en.pdf

  10. Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Startseite-Gemeinsamer Bundesausschuss-Institution. In: G-BA. http://www.g-ba.de/

  11. Gemeinsamer Bundesausschuss (2013) Verfahrensordnung. In: Gemeinsamer Bundesausschuss. http://www.g-ba.de/downloads/62-492-711/VerfO_2013-06-11.pdf

  12. Iqwig (2006) Abschlussbericht N04-03: Vakuumversiegelungstherapie zur Behandlung von Wunden In:Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.iqwig.de/download/N04-03_Abschlussbericht_Vakuumversiegelungstherapie_zur_Behandlung_von_Wunden..pdf

  13. Iqwig (2011) Allgemeine Methoden Version 4.0 vom 23.09.2011. In: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.iqwig.de/download/IQWiG_Methoden_Version_4_0.pdf

  14. Iqwig (2007) Rapid Report N06-02: Vakuumversiegelungstherapie von Wunden. In: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). https://www.iqwig.de/download/N06-02_Rapid_Report_Vakuumversiegelungstherapie_von_Wunden..pdf

  15. Krüger-Brand HE (2012) Medizinprodukte: Nutzenbewertung ist machbar. Dtsch Arztebl Int 109:406–407

    Google Scholar 

  16. Luntz SP, Gorbauch T, Schröder B et al (2009) Aufgaben der Koordinierungszentren für Klinische Studien. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52:444–450

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Neudecker J, Diener MK, Schuhmacher C (2013) Forschung in der Chirurgie: CHIR-Net: eine Leistungsbilanz. Dtsch Arztebl Int 110:502–504

    Google Scholar 

  18. Seidel D, Mathes T, Afüpper-Fink M et al (2012) Studie zum Nutzennachweis der Unterdruck-Wundtherapie. Vasomed 24(5):246–251

    Google Scholar 

  19. Seidel D, Neugebauer EAM (2013) Ausweg aus dem Evidenzvakuum? – Randomisierte, kontrollierte Studie zur Unterdruck-Wundtherapie bei Diabetischen Fußwunden im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen. Z Wundheilung 1:15–21

    Google Scholar 

  20. Seiler CM, Diener MK, Rahbari N et al (2009) Coordinating a national clinical trials center: the German experience. Surgery 145:590–597

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Seiler CM, Knaebel H, Bauer H, Rothmund M (2005) Das Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie – Ziele, Struktur, Stand der Arbeiten und Aufforderung zur Teilnahme. Mitt Dtsch Ges Chir 1:70–73

    Google Scholar 

  22. Seiler CM, Wente MN (2008) Multicenter surgical trials recruiting in Germany: current studies. Chirurg 79:365–367

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Unterausschuss Ärztliche Behandlung/Abteilung Methodenbewertung Und Veranlasste Leistungen (2008) Vakuumversiegelungstherapie. In:Gemeinsamer Bundesausschuss. http://www.g-ba.de/downloads/40-268-538/2008-02-15-Abschluss-VAC.pdf

  24. Wyen H, Jakob V, Neudecker J et al (2013) Warum Schwestern fliegen und Ärzte rotieren. Chirurg 1–7

  25. Zuckerman DM, Brown P, Nissen SE (2011) Medical device recalls and the FDA approval process. Arch Intern Med 171:1006–1011

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. D. Seidel, P. Braß, N. Sehnke, V. Jakob, W. Eglmeier und E. Neugebauer weisen auf folgende Beziehungen hin: Das Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) führt im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Studien „DiaFu“ und „ISAW“ durch. Finanziert werden diese Studien durch die beteiligten gesetzlichen Krankenkassen sowie Hersteller der Medizinprodukte KCI und Smith & Nephew. Das IFOM führt im Auftrag von KCI die SAWHI- V.A.C.® -Studie durch. Diese Studie wird durch die Firma KCI finanziert. Das IFOM erhielt Erstattungsleistungen für Vortragstätigkeiten und Kongressbesuche von der Firma KCI. Die Autoren erklären, dass keine weiteren persönlichen Interessenkonflikte existieren. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Corresponding author

Correspondence to E.A.M. Neugebauer.

Additional information

Die Autoren D. Seidel und P. Braß haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seidel, D., Braß, P., Sehnke, N. et al. Nutzenbewertung von Medizinprodukten in der chirurgischen Praxis. Chirurg 85, 407–415 (2014). https://doi.org/10.1007/s00104-013-2654-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2654-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation