Skip to main content
Log in

Medizinrechtliche Aspekte von Tumorboards

Medicolegal aspects of tumor boards

  • Chirurgie und Recht
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vorstellung onkologischer Patienten in Tumorboards hat sich weitgehend zum medizinischen Standard entwickelt. Aus der notwendigen Einhaltung des medizinischen Standards kann eine Verpflichtung zur Vorstellung abgeleitet werden, wenn die Komplexität eines Falles von einem einzelnen behandelnden Arzt nicht allein umfassend vertreten werden kann. Die Organisation von Tumorboards muss so gestaltet sein, dass die Strukturen und Fachkompetenzen eine adäquate konsiliarische Tätigkeit der vertretenen Fachrichtungen gewährleisten. Tumorboardteilnehmer werden durch die Teilnahme nicht automatisch zu Mitbehandlern, haben daher keine Garantenstellung, unterliegen aber den Sorgfaltspflichten eines Konsiliararztes. Tumorboardbeschlüsse haben Empfehlungscharakter, sind nicht im rechtlichen Sinne verbindlich und entheben den behandelnden Arzt nicht von der Pflicht zur kritischen Prüfung dieser Empfehlungen vor deren Umsetzung. Andererseits muss der Behandler eine Nichtbeachtung der Beschlüsse auf der Basis medizinischer Sorgfaltspflicht begründen können. An die Dokumentation von Tumorboards sind dieselben Anforderungen wie bei jeder anderen Konsiliartätigkeit zu stellen.

Abstract

The presentation of tumor patients to tumor boards has widely developed into a medical standard. The necessary compliance to the medical standard can lead to obligatory presentation if the complexity of a case dictates that this cannot be comprehensively covered by a single treating physician. The organization of a tumor board must be so that the structure and specialist competence guarantees an adequate consultative function of the represented specialties. Tumor board members are not automatically promoted to become part of the treating team just by participation and therefore do not have a guarantor position but do have the obligation of care of a consulting physician. Tumor board decisions have a recommendation character, are not binding in the legal sense and do not relieve the treating physician from the obligation to critically scrutinize the recommendations before implementation. On the other hand the treating physician must be able to justify not following the recommendations on the basis of the medical obligation to care. The tumor board must fulfil the same requirements for documentation as any other consultative activity.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Katzenmeier C (2011) Arzthaftpflicht in der Krise – Entwicklungen, Perspektiven, Alternativen. MedR 29:201–216

    Article  Google Scholar 

  2. Bergmann KO, Wever C (2010) Risiko- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen – Entwicklung und Tendenzen –. MedR 28:631−633

    Article  Google Scholar 

  3. Haier J (2011) Qualitätsindikatoren in der Onkologie. Quo vadis? Krankenhaus 103:882–886

    Google Scholar 

  4. Von Pentz V (2011) Tendenzen der neueren höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Arzthaftung. MedR 29:222–226

    Article  Google Scholar 

  5. OLG Hamm (2006) MedR 358

  6. Zu Schwierigkeiten der Begriffsabgrenzungen vergl. Damm R (2011) Personalisierte Medizin und Patientenrechte. MedR 29:7–17

    Article  Google Scholar 

  7. Organisationsverschulden in Klinik und Praxis. Ärztliche Standards bei strukturellen und organisatorischen Veränderungen. Einbecker-Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht (DGMR) e. V. MedR 2006, 127; Bergmann KO, Kienzle HF, Krankenhaushaftung, 3. Aufl., 2010, S 171 ff.

  8. Hart D (2012) Patientensicherheit, Fehlermanagement, Arzthaftungsrecht. MedR 30:1–15

    Article  Google Scholar 

  9. Deutsch E (2000) Das Organisationsverschulden des Krankenhausträgers. NJW 1745

  10. Kern BR (2000) Organisationsverschulden – Ausdruck institutioneller Sorgfaltspflichtverletzungen. MedR 347

  11. OLG Düsseldorf, AHRS Nr. 2620/15; vergl. Ulsenheimer, K.: Arztstrafrecht in der Praxis, 4. Aufl. 2008, RN 19 e

  12. BGH, st. Rspr., u. a. NJW 1983, 1374; 1986, 776; NJW 1990, 759; BGH NJW 1982, 1049; OLG Stuttgart, VersR 2001, 1560, 1563

  13. BGH, 19.11.1997 – 3 StR 271/97; BGH St 43, 306 (311); BGH NStZ 2003, 657 BGH JR 1986, 248 (250)

  14. BGHSt 10, 135; BGHZ 88, 248, 258 f.

  15. Bihr, Hekking, Krauskopf, Lang (Hrsg) (2008) Handbuch der Krankenhauspraxis, 158, 163; Quaas/Zuck, § 13 Die Rechtsbeziehungen zwischen Arzt (Krankenhaus) und Patient. In: Medizinrecht, 2. Aufl. 2008; Rn 71–73

  16. Vergl. BGH, VersR 2008, 644, 645; BGH, VersR 2008, 1265, 1266 f.; BGH, VersR 1986, 1121, 1122

  17. Vergl. BVerfGE 102,26

  18. BGH, Urt. 19.04.2000 – 3 StR 442/99 (LG Düsseldorf). MedR 2000; 18; 529–532; OLG Oldenburg, Urt. V. 25.04.1995 – 5 U 186/94, NJW 1996, 1601

  19. Sommer U, Tsambikakis M, Die strafrechtliche Arzthaftung, § 2, Rn 101–104

  20. Für Koordinationsmängel haften alle Beteiligten. BGH MedR 1999, 321

  21. BGH, Urt. v. 07.11. 2006 – VI ZR 206/05 – BGHZ 169, 364, 368; NJW-RR 2007, 310; VersR 2007, 209; Geiß K, Greiner HP (2009) Haftung aus Behandlungsfehler In: Geiß K, Greiner HP, Arzthaftpflichtrecht, 6. Aufl., Rn. 23,24

  22. Greiner HP (2011) BGB § 839 Haftung bei Amtspflichtverletzung. In: Spickhoff, Medizinrecht, 1. Aufl., Rn 27

  23. OVG Nordrh.-Westf., Urt. v. 10.02. 2005 – 6 A 2171/02

  24. BGH, Urt. v. 07.07.1987 – VI ZR 146/86 –, NJW 1987, 2927, 2928; vgl. BGH, Urt. v. 05.10.1993 – VI ZR 237/92 –, NJW 1994, 797, 798 f.

  25. Kreße B, Dinser R (2009) Anforderungen an Arztberichte – ein haftungsrechtlicher Ansatz. MedR (2010) 28: 396−400; Vergl. auch BGH, Urt. v. 07.07.1987– VI ZR 146/86 –, NJW 1987, 2927, 2928; vgl. BGH, Urt. v. 05.10.1993 – VI ZR 237/92 –, NJW 1994, 797, 798 f; eingehend Bergmann KO, Wever C, Die Arzthaftung, 3. Aufl., S 43 ff.

  26. (o A) (2011) Eine nachträgliche Vidierung bzw. elektronische Freigabe hat keinen rechtlichen Beweiswert. Vergl. OLG Oldenburg, Grund- und Teilurt. v. 23.07.2008 – 5 U 28/08 (LG Aurich), MedR 29:163–167

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to J. Haier.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Haier, J., Bergmann, K. Medizinrechtliche Aspekte von Tumorboards. Chirurg 84, 225–230 (2013). https://doi.org/10.1007/s00104-013-2481-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-013-2481-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation