Zusammenfassung
Der Anteil der älteren Menschen wird in Deutschland in den nächsten Jahren stark ansteigen. Dieser Anstieg hat eine Zunahme der Patientenzahlen insbesondere für altersassoziierte Erkrankungen und Multimorbidität zur Folge. Höhere Patientenzahlen bedeuten eine höhere Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und bei den älteren Patienten einen höheren Bedarf an Hausbesuchen. Obwohl die Gesamtbevölkerung sinkt, wird deshalb in bestimmten ärztlichen Bereichen, z. B. im hausärztlichen Bereich, der Bedarf an Ärzten zunehmen. In vielen ländlichen Regionen ist die Wiederbesetzung vakanter Arztsitze bereits heute problematisch. Innovative, flexible und regional organisierte Versorgungskonzepte sind hier notwendig, um eine bedarfsgerechte Versorgung zu gewährleisten. Aufgaben und Kompetenzen müssen zwischen den Gesundheitsberufen und über Sektorengrenzen hinweg übernommen werden, z. B. auf der Basis von Delegationskonzepten, Telemedizin und einer besseren Kooperation zwischen dem ambulanten und stationären Sektor.
Abstract
The proportion of older people will increase strongly in Germany in the coming years. A consequence is an increase in patient numbers particularly for age-associated diseases and multimorbidity. Higher numbers of patients mean greater use of medical services and a higher demand for home visits with older patients. Although the total population is declining, the need for doctors will increase in certain medical areas, for example in the primary care sector. In many rural areas the reoccupation of vacant practices is already becoming a problem. Innovative, flexible and regionally organized healthcare concepts are necessary to ensure adequate medical care. Duties and responsibilities must be transferred between health professions and across sector boundaries, for example on the basis of delegation concepts, telemedicine and better cooperation between the outpatient and inpatient settings.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Statistisches Bundesamt (2011) Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung im Bund und in den Ländern. Demografischer Wandel in Deutschland, Bd 1. Wiesbaden
Statistisches Bundesamt (2009) Bevölkerung Deutschlands bis 2060: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden
Hoffmann W, Berg N van den, Bahr J et al (2013) Herausforderung demografischer Wandel. Bestandsaufnahme und künftige Anforderungen an die onkologische Versorgung. Gesundheitspolitische Schriftreihe, Bd 1. DGHO, Berlin (in press)
Peters E, Pritzkuleit R, Beske F, Katalinic A (2010) Demografischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten – Eine Projektion bis 2050. Bundesgesundheitsbl 53:417–426
Laux G, Kuehlein T, Rosemann T, Szecsenyi J (2008) Co- and multimorbidity patterns in primary care based on episodes of care: results from the German CONTENT project. BMC Health Serv Res 8:14
Akker M van den, Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity: what’s in a name. A review of literature. Eur J Gen Pract 2:65–70
Akker M van den, Buntinx F, Metsemakers JF et al (1998) Multimorbidity in general practice: prevalence, incidence, and determinants of co-occurring chronic and recurrent diseases. J Clin Epidemiol 51:367–375
Berg N van den, Meinke C, Heymann R et al (2009) AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter – Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Dtsch Ärztebl 106:3–9
Völzke H, Alte D, Schmidt CO et al (2010) Cohort Profile: the Study of Health in Pomerania. Int J Epidemiol. (Epub ahead of print)
Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern (2009) 4. Landesprognose (Basisjahr 2006): Bevölkerungsentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern bis 2030. Statistische Berichte. Eigenverlag, Schwerin
Siewert U, Fendrich K, Markus MRP et al (2013) Future outpatient health-care utilisation in an ageing population: projections up to the year 2020 based on the Study of Health in Pomerania (SHIP). J Public Health (in press)
Snijder EA, Kersting M, Theile G et al (2007) Home visits in German general practice: findings from routinely collected computer data of 158,000 patients. (Article in German). Gesundheitswesen 69(12):679–685
Chan BT, Degani N, Crichton T et al (2005) Factors influencing family physicians to enter rural practice: does rural or urban background make a difference? Can Fam Physician 51:1246–1247
Johnston G, Wilkinson D (2001) Increasingly inequitable distribution of general practitioners in Australia, 1986–96. Aust N Z J Public Health 25(1):66–70
Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Expertise zur aktuellen Situation der medizinischen Versorgung in der Planungsregion Vorpommern. http://www.rpv-vorpommern.de/fileadmin/dateien/dokumente/pdf/Projekte/Medizinische_Versorgung/Expertise_ICM_medVers_Mai_2011.pdf. Zugegriffen: 18.05.2012
Berg N van den, Meinke C, Matzke M et al (2010) Delegation of GP-home visits to qualified practice assistants: assessment of economic effects in an ambulatory healthcare centre. BMC Health Serv Res 10:155
Berg N van den, Dreier A, Rogalski H et al (2009) Das AGnES Curriculum – Evidenzbasierte Qualifizierungsinhalte und Praxiskompetenzen aus den AGnES-Modellprojekten (2005–2008) für die Durchführung ärztlich angeordneter Hilfeleistungen in der Häuslichkeit der Patienten nach § 87 Abs.2b SGB V., Neubrandenburg: Schriftenreihe der Hochschule Neubrandenburg, Reihe G, Bd 7
Berg N van den, Grabe HJ, Freyberger HJ, Hoffmann W (2011) A telephone- and text-message based telemedical care concept for patients with mental health disorders – study protocol for a randomized, controlled study design. BMC Psychiatry 11:30 DOI 10.1186/1471-244X-11-30
Bobrowski C, Kroos K, Berg N van den et al (2009) Gesundheitsökonomische Evaluation telemedizinischer Projekte in Vorpommern. In: Duesberg F (Hrsg) e-Health 2010. Informationstechnologien und Telematik im Gesundheitswesen 1. Aufl. Medical future, Solingen, S 42–46
Hampel H, Prvulovic D, Teipel S et al (2011) The future of Alzheimer’s disease: the next 10 years. Prog Neurobiol 95(4):718–728
Fendrich K, Berg N van den, Siewert U, Hoffmann W (2010) Demografischer Wandel – Anforderungen an das Versorgungssystem und Lösungsansätze am Beispiel Mecklenburg-Vorpommern. Bundesgesundheitsblatt 53:479–485
Berlin C, Berg N van den, Hoffmann W (2011) Erstellung eines Konzeptes für ein zentrales Gesundheitshaus im Ort Woldegk in der Region Mecklenburgische Seenplatte. Abschlussbericht Im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern. Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine, Greifswald
Arcury TA, Gesler WM, Preisser JS et al (2005) The effects of geography and spatial behavior on health care utilization among the residents of a rural region. Health Serv Res 40:135–155
Nemet GF, Bailey AJ (2000) Distance and health care utilization among the rural elderly. Soc Sci Med 50:1197–1208
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seinen Koautor an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Additional information
Dieser Beitrag ist eine aktualisierte und gekürzte Version des Buchbeitrages: Hoffmann W, van den Berg N (2012) Gesundheitliche Versorgung in der Region. In: Klein B, Weller M (Hrsg) Masterplan Gesundheitswesen 2020. Baden-Baden, Nomos-Verlagsgesellschaft, S 87–103
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hoffmann, W., van den Berg, N. Morbiditätsentwicklung im demographischen Wandel. Chirurg 84, 286–290 (2013). https://doi.org/10.1007/s00104-012-2450-3
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-012-2450-3