Skip to main content
Log in

Urologische Behandlungsfehler bei chirurgischen Eingriffen

Urologic errors in surgical procedures

  • Übersichten
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Behandlungsfehler im Bereich der Urologie werden bei den Überprüfungen der Gutachterkommission Nordrhein am dritthäufigsten bei allgemein-, viszeral- und gefäßchirurgischen Eingriffen festgestellt. Im Interesse ihrer Vermeidung ist die Darstellung ihrer Ursachen angebracht.

Material und Methodik

Untersucht wurden die Fälle der Gutachterkommission für ärztliche Behandlungsfehler bei der Ärztekammer Nordrhein der Jahre 1975–2005. Hierbei wurden die Ergebnisse der ersten 23 Jahre mit denen der letzten 7 Jahre verglichen. Kriterien der Beurteilung waren der fachliche Standard und die erforderliche Sorgfalt.

Ergebnisse

In den Jahren 1975–2005 wurden 95 Behandlungsfehler festgestellt, von 1975–1998 waren es 60 (2,6/Jahr), von 1999–2005 waren es 35 (5,0/Jahr). Die Fehler betrafen in 14,7% der Fälle die Diagnostik, vor allem Hodentorsionen, in 7,5% der Fälle die Indikation und in 2,1% der Fälle die Aufklärung operativer Eingriffe. In etwa der Hälfte der Fälle (46,3%) war die Operationstechnik zu beanstanden, insbesondere wegen Verletzungen des Samenstranges, der Harnblase, des Harnleiters oder der Harnröhre. In etwa 1/3 der Fälle (29,4%) waren Versäumnisse bei der Nachsorge vorzuwerfen, insbesondere nach Läsionen des Samenstranges und des Harnleiters.

Schlussfolgerungen

Vor allem in der Bauch- und Gefäßchirurgie bestehen erhebliche Risiken, urologische Erkrankungen zu verkennen oder zu verursachen. Dies betrifft bei der Diagnostik vor allem eine Hodentorsion. Bei der Therapie führen am häufigsten Hernienoperationen und Kolonresektionen zu Verletzungen der Hodengefäße bzw. des Harnleiters, der Harnblase und/oder der Harnröhre. Derartige Vorkommnisse sind vorwerfbar, wenn sie von vorne herein vermeidbar sind, oder, wenn sie nicht vermeidbar sind, nicht oder nicht rechtzeitig erkannt und/oder nicht fachgerecht behandelt werden.

Abstract

Background

In the examinations of the appraisal commission of Northern Rhine the third most frequent urologic errors are ascertained after surgical procedures. In order to prevent them, it is adequate to evaluate their causes.

Material and Methods

Urologic claims were examined that came before the appraisal commission for treatment errors of the Northern Rhine Physicians’ Authority between 1975 and 2005. The results of the first 23 years were compared with those of the last 7 years. The judgment criteria were professional standards and required care.

Results

Ninety-five treatment errors were registered in 1975–2005. From 1975 to 1998 there were 60 such errors (2.6 per year) and from 1999 to 2005 there were 35 (5.0 per year). These errors concerned diagnosis in 14.7% of cases (mainly testicular torsion), indication in 7.5%, and explanations of the surgery in 2.1%. About half the cases (46.3%) applied to surgical technique, especially for injuries to the spermatic cord, urinary bladder, ureter, or urethra. In nearly one third of cases (29.4%), errors were found in postoperative care, concerning especially lesions of the spermatic cord and ureter.

Conclusions

There is considerable risk of misjudging or even causing urologic disorders in abdominal and vascular surgery. This applies most strongly to diagnosis, above all for testicular torsion. Hernia surgery and colon resection are the treatments leading to the highest number of injuries to testicular vessels, ureter, bladder, and/or urethra. Such occurrences cannot be tolerated if they can be avoided or, if unavoidable, not recognized promptly and adequately managed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Langenbach MR, Schmidt J, Lazika M, Zirngibl H (2003) Urologische Symptome nach laparoskopischer Leistenhernienversorgung. Urologe A 42: 375–381

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. Laum HD, Smentkowski U (2006) Ärztliche Behandlungsfehler – Statut der Gutachterkommission. Deutscher Ärzteverlag

  3. Lent V, Lent H, Baumbusch F (1999) Behandlungsfehler auf urologischen Gebiet. Urologe B 39: 348–354

    Article  Google Scholar 

  4. Lent V, Baumbusch F, Weber B, Laaser M (2008) Konstanz und Wandel von Behandlungsfehlern in der Urologie. Urologe (im Druck)

  5. Schumpelick V, Schippers E, Kupczk-Joeris D (1993) Fehler und Gefahren in der Hernienchirurgie. Chirurg 64: 237

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Tebez B, Egey A, Gözen AS, Rassweiler J (2005) Harnleitertrauma Diagnose und Therapie. Urologe A 44: 870–877

    Article  Google Scholar 

  7. Weber B, Hansen H (2007) Sorgfaltsmängel nach Leistenbruchoperation. Rheinisches Ärztebl 5: 25

    Google Scholar 

  8. Weltrich H, Fitting W (2006) Fehlerhafte endoskopische Leistenbruchoperation. Rheinisches Ärztebl 1: 24

    Google Scholar 

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenskonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to V. Lent.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lent, V., Pichlmaier, H., Baumbusch, F. et al. Urologische Behandlungsfehler bei chirurgischen Eingriffen. Chirurg 79, 854–858 (2008). https://doi.org/10.1007/s00104-008-1566-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-008-1566-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation