Skip to main content
Log in

Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb

Ein aktuelles Patientenmeinungsbild

Medicine between humanitarianism and competition

The patients’ point of view

  • Originalien
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Als wichtiges Mittel zur Ausgabenbegrenzung in der ökonomischen Reform des deutschen Gesundheitssystems wird eine vermehrte Marktöffnung unter Einzug wettbewerbsorientierter Finanzierungsbedingungen gesehen. Der Konkurrenzdruck zwischen humanem und ökonomischem Handeln erzeugt dabei ein Spannungsfeld, dass neben der Ärzteschaft auch den Patienten belastet. Um sich der Patientenmeinung wissenschaftlich zu nähern, wurde eine standardisierte Umfrage zur Standortbestimmung der Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb durchgeführt.

Patienten und Methoden

Innerhalb von 10 Wochen wurden 524 stationäre Patienten zur Ressourcenverteilung im deutschen Gesundheitssystem befragt. Das strukturierte Interview umfasste 9 geschlossene Fragen mit vorgegebenen Antwortalternativen. Frage 3 enthielt einen frei ergänzbaren Teil. Das Geschlechtsverhältnis war ausgeglichen, die Altersverteilung spiegelte die klassische Belegung unserer Klinik wider.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Die Mehrheit erwartet unter verstärkten Wettbewerbsbedingungen negative Veränderungen in der medizinischen Versorgung und im gesellschaftlichen Patienten- und Arztbild. Dabei überwiegen neben einer finanziellen Mehrbelastung der Verlust von Vertrauen, Selbstbestimmung und Therapiefreiheit. Eine mündige Leistungstransparenz wird dagegen nicht erwartet. Der Patient beurteilt wirtschaftlich orientierte Reformen im deutschen Gesundheitswesen weiterhin skeptisch bis ablehnend. Ziel zukünftiger Diskussionen muss es deshalb sein, die schismatische Trennung von Wettbewerb und Humanität im Bewusstsein des Patienten aufzuheben. Erst mit dem Verständnis, dass nur eine gesunde Finanzwirtschaft die Grundvoraussetzung für eine stabile soziale Sicherung ist, werden sich Synergien für die anstehenden Reformen freisetzen lassen.

Abstract

Background

An open medical market is supposed to be a promising tool for preserving the meagre resources of the German public health care system. The competition between humane and economic practice induces conflicts which burden physicians as well as patients. To analyse this problem by scientific means, inpatients were interviewed with the help of a standardised protocol.

Patients and Methods

During 10 weeks 524 inpatients were interviewed. The structured questionnaire consisted of nine closed-ended questions with multiple-choice answers. Question 3 included a free amendment. The gender ratio was balanced, and the age pattern represented the typical patient collective of our clinic.

Results and Conclusion

The majority of patients expect negative changes in their medical service and the social attitude towards patients and physicians due to promoted medical competition. Besides an increasing financial load, losses in trust, self-determination, and therapeutic freedom are expected. Instead a responsible transparency will not be achieved. Patients still judge the economically dominated reforms on the German health care market with scepticism or even hostility. In their point of view future discussions must aim at a more modern attitude towards health economics in order to bridge the schism they perceive between medical competition and humanitarianism. The understanding of strong financial management as a prime condition for stable social security is the basis of synergies to deal with upcoming reforms.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9

Literatur

  1. Beske F (2005) Das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich hoch effizient. Chirurg BDC 44: M338–M341

    Google Scholar 

  2. Klimpe D (2002) Das modulare Großkrankenhaus. BfuP 2: 118–129

    Google Scholar 

  3. Krones C, Willis S, Steinau G, Schumpelick V (2007) Gerechte Verteilung knapper Gesundheitsressourcen. Chirurg 78: 573–577

    Article  Google Scholar 

  4. Schumpelick V, Vogel B (Hrsg) (2008) Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Herder, Freiburg (im Druck)

  5. Pföhler W (2006) Arzt im Krankenhaus. Krankenhaus 9: 786–788

    Google Scholar 

  6. Saalfeld R (2007) Modernes Krankenhausmanagement. http://www.mckinsey.de/

  7. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2007) Kooperation und Verantwortung

  8. Schneider M, Hofmann U, Knöse A et al. (2007) Indikatoren der OMK im Gesundheitswesen und der Langzeitpflege. Gutachten für das Bundesministerium für Gesundheit. Basys

  9. Schoen C, Osborn R, Huynh PT et al. (2005) The Commonwealth Fund 2005 international health policy survey of sicker adults in six countries. http: //www.cmwf.org/usr_doc/871_Schoen_2005_intl_survey_chartpack.pdf

  10. Arx W von, Rüegg-Stürm J (2007) Krankenhäuser im Umbruch – Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Dtsch Arztebl 104: 1863–1866

    Google Scholar 

  11. Schumpelick V, Vogel B (Hrsg) (2007) Was ist uns die Gesundheit wert? Herder, Freiburg

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C.J. Krones.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Krones, C., Rosch, R., Steinau, G. et al. Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb. Chirurg 79, 859–865 (2008). https://doi.org/10.1007/s00104-008-1555-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-008-1555-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation