Skip to main content
Log in

Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten

Untersuchungen an einer chirurgisch-onkologischen Schwerpunktklinik

Need for psychosocial care in in-patients with tumour disease

Investigations conducted in a clinic specializing in tumour surgery

  • Originalien
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Patienten mit einer onkologischen Erkrankung befinden sich zu jedem Zeitpunkt in einer besonderen Belastungssituation. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, herauszufinden, wie hoch der Anteil der Patienten zum Zeitpunkt des Aufenthaltes auf einer chirurgisch-onkologischen Station ist, die eine zusätzliche psychoonkologische Betreuung benötigen.

Patienten und Methode

In einem Zeitraum von 6 Monaten (III. und IV. Quartal 2004) wurden an unserer Klinik 406 Tumorpatienten mit Hilfe einer speziell entwickelten Methode (Po-Bado) befragt.

Ergebnisse

Aufgrund dieser Erhebung ist davon auszugehen, dass bei 41,4% der Tumorpatienten eine professionelle psychoonkologische Unterstützung notwendig wäre. Dabei haben Patienten, die zur Diagnostik wegen Tumorverdacht in der Klinik aufgenommen werden, einen höheren Bedarf an Unterstützung (48,7%) als Patienten, die wegen einer bevorstehenden Operation (37,3%) hospitalisiert wurden. Unterschiede in der Häufigkeit der Indikationen wurden insbesondere in Abhängigkeit von verschiedenen Krankheitssituationen beobachtet. Patienten mit einem Zweittumor hatten mit 66,7% am häufigsten den Bedarf für eine zusätzliche Betreuung. Auch die Art der Tumorerkrankung war von Einfluss auf die ermittelte Indikation zur psychoonkologischen Betreuung. So zeigte die Erhebung, dass Patienten mit einem bösartigen Weichteiltumor (49%) und Patienten mit Tumoren der oberen Verdauungsorgane (48,7%) psychisch stärker belastet sind als Patienten, die wegen einem bösartigen Tumor der Haut (31,8%) oder einer bösartigen Erkrankung der Brustdrüse (38,7%) stationär aufgenommen wurden.

Schlussfolgerungen

Diese Resultate weisen darauf hin, dass eine angemessene psychoonkologische Diagnostik zu Beginn des stationären Aufenthaltes sinnvoll ist. Diese ist Voraussetzung einer gezielten psychoonkologischen Intervention, um dadurch die Krankheitsbewältigung dieser Patienten zu erleichtern aber auch gleichzeitig die in einem Krankenhaus limitierte Ressource „Psychoonkologisches Betreuungsangebot“ gezielt einzusetzen.

Abstract

Background

Patients with tumour disease are in particularly stressful situation at all times. The aim of the present study was to find what proportion of patients on a surgical oncology ward would also benefit from psycho-oncological care.

Patients and method

Within a period of 6 months (IIIrd and IVth quarters of 2004) 406 of our tumour patients were questioned with the aid of a method (Po-Bado) developed specifically for use with such patients.

Results

According to this enquiry, it can be assumed that 41.4% of tumour patients are in need of professional psycho-oncological support. Patients who are in hospital for diagnostic procedures to confirm or exclude the suspicion of tumour disease have a greater need for such support (48.7%) than do patients who have been admitted for a scheduled operation (37.3%). Correlations were found between the need for this therapy and different disease situations. The prevalence of need was highest among patients with a second tumour, in whom it was 66.7%. The type of tumour disease also had an influence whether psycho-oncological care was indicated. The study revealed that patients with malignant soft-tissue tumours (49%) and patients with tumours of the upper digestive organs (48.7%) find the mental stress more difficult to cope with than patients who are in hospital for treatment of malignant skin tumours (31.8%) or malignant tumours of the mammary gland (38.7%).

Conclusion

These results suggest that an adequate psycho-oncologic diagnostic at the start of a stationary stay are reasonable. This is a precondition for a well-directed psycho-oncologic intervention in order to enhance the disease accomplishment but at the same time the target-oriented supply of psycho-oncologic care in hospitals is a limited resource.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (2004) Internationale Statistische Klassifikation psychischer Störungen. Hans Huber, Bern Göttingen Toronto Seattle

  2. Faller H (1998) Krankheitsverarbeitung bei Krebskranken. Verlag für Angewandte Psychologie, Göttingen

  3. Grabow L, Buse R (1990) Präoperative Angst — Angst vor der Operation, Angst vor der Narkose, Angst vor den Schmerzen? Psychother Psychosom Med Psychol 40:255–63

    PubMed  Google Scholar 

  4. Graul J, Rappat S, Holst K, Küchler T (1993) Einfluß psychosozialer Betreuung auf die Lebensqualität von Patienten mit gastrointestinalen Malignomem. In: Schwarz R, Zettl S (Hrsg) Praxis der psychosozialen Onkologie. Verlag für Medizin Dr. Ewald Fischer, Heidelberg, S194–200

  5. Halstead MT, Fernsler Ji (1994) Coping strategies of long-term cancer survivor. Cancer Nurs 17:94–100

    PubMed  Google Scholar 

  6. Hem E, Loge JH, Haldorsen T, Ekeberg O (2004) Suicide risk in cancer patients from 1960 to 1999. J Clin Oncol 22:4209–4215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Herschbach P, Brandl T, Knight L, Keller M (2004) Einheitliche Beschreibung des subjektiven Befindens von Krebspatienten. Dt. Ärzteblatt 12:661–664

    Google Scholar 

  8. Mehnert A, Peterson C, Koch U (2003) Empfehlungen zur Psychoonkologischen Versorgung im Akutkrankenhaus. Z Med Psych 2:81–84

    Google Scholar 

  9. Rieg-Appleson (2002) Die psychische Situation und das psychische Erleben von Tumorpatienten während der Krankheitsphasen. In: Sellschopp A, Fegg M, Frick E, Gruber U, Pouget-Schors D, Theml H, Vodermaier A, Vollmer T (Hrsg) Manual Psychoonkologie — Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge. W. Zuckschwerdt, München Wien New York, S 2–6

  10. Saß H, Wittchen HU, Zaudig M, Houben I (2003) Diagnostische Kriterien DSM-IV-TR. Hogrefe, Göttingen

  11. Schmitt A (2000) Posttraumatische Belastungsstörungen bei Krebserkrankungen. Z Psychosom Med 46:35–56

    Google Scholar 

  12. Schüle I (1990) Psychologische Betreuung von Tumorpatienten im Krankenhaus — ein Erfahrungsbericht. In: Ziegler G, Jäger RS, Schüle I (Hrsg) Krankheitsverarbeitung bei Tumorpatienten. Ferdinand Enke, Stuttgart, S 175–185

  13. Schwarz R, Krauß O (2000) Palliativmedizin — psychologische Therapie. Internist 41:612–618

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Smith M, Redd WH, Peyer C, Vogl C (1999) Post-traumatic stress disorder in cancer. Psychooncology 8:521–537

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Tschuschke V (2002) Psychoonkologie — Psychologische Aspekte der Entstehung und Bewältigung von Krebs. Schattauer, Stuttgart New York

  16. Weis J, Koch U, Matthey K (1998) Bedarf psychoonkologischer Versorgung in Deutschland — Ein Ist-Soll-Vergleich. Psychother Psychosom Med Psychol 48:417–425

    PubMed  Google Scholar 

  17. Weis J, Blettner G, Schwarz R (2000) Psychoonkologische Versorgung in Deutschland: Qualität und Quantität. Z Psychosom Med 46:4–17

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindung mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. M. Schlag.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Goerling, U., Odebrecht, S., Schiller, G. et al. Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten. Chirurg 77, 41–46 (2006). https://doi.org/10.1007/s00104-005-1094-y

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-005-1094-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation