Skip to main content
Log in

Postoperative Schmerztherapie

  • Weiter- und Fortbildung
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Minimal-invasive Chirurgie,Roboterchirurgie, computergestützte Kreuzbandnavigation, winkelstabile Metallimplantate – die technisch anspruchsvolle und moderne Chirurgie bietet vielversprechende Zukunftsperspektiven und -aussichten. Die Behandlung der Schmerzen im operativen Alltag in den meisten chirurgischen Abteilungen und Kliniken hat sich dagegen kaum geändert. Diese erfolgt in der Regel höchstens durch eine sich sorgende Stationsschwester, meist erst bei Klagen des Patienten und häufig (aus Angst vor Nebenwirkungen) in Unterdosierung. Weder in der Ausbildung des Pflegepersonals, noch in der ärztlichen Ausbildung wird bisher dem Thema ein entsprechender Platz eingeräumt. Folgen hiervon sind mangelndes Problembewusstsein,Unterversorgung und Falschbehandlung durch das medizinische Personal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Dr. rer.nat. E.Neugebauer Biochemische & Experimentelle Abteilung, II. Chirurgischer Lehrstuhl der Universität zu Köln, Ostmerheimer Straße 200, 51109 Köln; E-Mail: sekretariat-neugebauer@uni-koeln.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Simanski, C., Neugebauer, E. Postoperative Schmerztherapie. Chirurg 74, 254–275 (2003). https://doi.org/10.1007/s00104-003-0625-7

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-003-0625-7

Navigation