Skip to main content
Log in

Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom

Surgical standard therapy for cancer of the pancreas

  • Leitthema
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In den Industrienationen sterben jährlich ca. 150.000 Patienten an einem Pankreaskarzinom, davon allein 40.000 in Europa. Damit ist das Pankreaskarzinom eine der 5 häufigsten Todesursachen bei Krebsleiden in der westlichen Welt und eine der aggressivsten Tumorerkrankungen überhaupt.Die Tumorresektion stellt nach wie vor die einzige Option zur Heilung des Pankreaskarzinoms dar.Studien in den letzten Jahren haben nachhaltig den Zusammenhang zwischen der Anzahl der pro Jahr durchgeführten Resektionen und der postoperativen Mortalität aufzeigen können. So erreichen große Zentren Mortalitätsraten deutlich unter 5%,wohingegen Kliniken mit weniger Resektionen Mortalitätsraten von über 10% aufweisen. In der chirurgischen Behandlung des Pankreaskarzinoms haben sich weltweit einige Standards durchgesetzt, die jedoch vielfach nicht auf Evidenz im Sinne von randomisierten kontrollierten Studien beruhen. Eine Resektion wird durchgeführt,wenn keine Fernmetastasierung vorliegt und der Tumor lokal resektabel ist,d. h., dass keine komplexe Gefäßinfiltration vorliegt.Eine isolierte Beteiligung der Pfortader stellt jedoch keine Kontraindikation zur Resektion dar. Hinsichtlich einer palliativen (R2) Resektion liegen zurzeit keine Daten vor, die eine abschließende Beurteilung zulassen.Jedoch kann die palliative Resektion als therapeutische Option in Zentren mit niedriger Morbidität/Mortalität diskutiert werden.Die gegenwärtige Datenlage, basierend auf 3 kontrollierten randomisierten Studien zeigt klar, dass der pyloruserhaltende Whipple dem klassischen Whipple gleichwertig ist, im Sinne von onkologischer Radikalität, postoperativer Morbidität und Lebensqualität.Die pyloruserhaltende Operation wird daher zunehmend als Standardoperation bei Pankreaskopftumoren verwendet, da sie den kleineren Eingriff darstellt.Eine erweiterte Lymphknotendissektion im Rahmen der Resektion kann aufgrund der vorliegenden Studien bisher nicht generell empfohlen werden. Beim Pankreaskarzinom müssen in den kommenden Jahren prospektive randomisierte Multicenterstudien durchgeführt werden, um neue Impulse im Gesamtkonzept der Therapie des resektablen und nichtresektablen Pankreaskarzinoms zu geben und um evidenzbasierte Behandlungskonzepte bei dieser Tumorerkrankung etablieren zu können.

Abstract

Approximately 150,000 people worldwide and 40,000 people in Europe die each year of pancreatic cancer,making it one of the five leading causes of cancer-related death and one of the most aggressive human tumors. Resection is still the only option that offers a chance of cure for pancreatic cancer patients. Recent studies have highlighted the correlation between the number of pancreatic resections per year and postoperative mortality.Thus, large centers of pancreatic surgery have mortality rates below 5%, whereas centers with lower caseloads have mortality rates exceeding 10%.Standards have been established for the surgical treatment of pancreatic cancer;however, these are often not based on evidence derived from randomized, controlled studies.Resection for pancreatic cancer is carried out if there are no metastases present and if the tumor is locally resectable; i.e., if there is no complex vessel invasion.However, an isolated infiltration of the portal vein is not considered a contraindication for surgery.At present, there are no evidenced-based data available on palliative (R2) resections,which might be a therapeutic option in centers with low morbidity/mortality.Three randomized controlled trials clearly show that the pylorus-preserving Whipple is equal to the classical Whipple in terms of oncological effectiveness, morbidity, and quality of life. Therefore, the pylorus-preserving Whipple is increasingly considered the standard operation for tumors of the pancreatic head.Based on randomized trials, extended lymph node dissection cannot generally be recommended for pancreatic cancer.Further prospective, randomized, multicenter trials have to be carried out in the upcoming years to find new approaches in the therapy of pancreatic cancer and to establish evidence-based treatment strategies for this disease.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Prof.Dr.Dr. h.c.M.W. Büchler Abteilung für Allgemein-,Viszeral- und Unfallchirurgie,Chirurgische Klinik, Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 110, 69120 Heidelberg, E-Mail: markus_buechler@med.uniheidelberg.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Friess, H., Kleeff, J., Fischer, L. et al. Chirurgische Standardtherapie beim Pankreaskarzinom. Chirurg 74, 183–190 (2003). https://doi.org/10.1007/s00104-003-0620-z

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-003-0620-z

Navigation