Skip to main content
Log in

Perioperative Schmerztherapie

Im Kindes- und Jugendalter besteht erheblicher Handlungsbedarf

Perioperative pain therapy. Deficiencies in children and adolescents

  • Originalia
  • Published:
Der Chirurg Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Present studies reveal that postoperative pain management for children is still insufficient in Germany. This situation is not only caused by a lack of knowledge, but, mainly, by a deficiency of standardized protocols in the hospitals and the lack of administrative responsibility. This article describes a specific concept for postoperative pain management in children. It basically focuses on three main topics: prevention of pain, the algorithm for analgesic treatment and the evaluation of the efficiency of the treatment. The surgeon plays a central role in pain prevention. By intraoperative blocking of the peripheral nerves, he can achieve effective analgesia. Postoperatively, he prescribes a basic medication according to the procedure used and the surgical trauma. Its effectiveness must be measured routinely thereafter and, depending on the score, an individual pain medication should be added. Pain measurement in children requires the application of specific scales for each age group. The evaluation of this concept has revealed therapeutic success, broad acceptance and efficiency in ward use. However a long-term benefit can only be achieved when postoperative pain management is one of the essential duties of the surgeon and it is constantly monitored within a department.

Zusammenfassung

Aktuelle Studien belegen, dass Kinder und Jugendliche im postoperativen Verlauf immer noch unzureichend mit Analgetika versorgt werden. Ursächlich sind nicht nur mangelnde individuelle Kenntnisse, sondern überwiegend das Fehlen von standardisierten Behandlungsschemata in den Kliniken und einer institutionellen Verantwortung zur Schmerztherapie. Der folgende Artikel stellt ein chirurgisches Konzept zur postoperativen Schmerztherapie im Kindes- und Jugendalter vor. Inhaltlich gliedert es sich in 3 Bereiche: Schmerzprävention, altersadaptierte Therapierichtlinien und Erfolgskontrolle zur Qualitätssicherung. Besonders bei der Schmerzprävention kann der Chirurg durch intraoperative Blockade peripherer Nerven effektiv eine frühzeitige Schmerzentstehung verhindern. Im Rahmen eines speziellen Behandlungsalgorhythmus soll postoperativ zunächst eine Basismedikation in Abhängigkeit vom Ausmaß des chirurgischen Traumas verordnet werden. Der Erfolg wird dann routinemäßig durch Schmerzmessung kontrolliert und entsprechend therapiert. Dabei erfordert die Schmerzmessung im Kindesalter die Anwendung spezifischer Schmerzskalen (z. B. KUSS im präverbalen Alter, SAS ab dem “Game-boy-Alter”). Die kritische Evaluation des eigenen Konzeptes zeigte einen breiten therapeutischen Erfolg, eine hohe Akzeptanz der Betroffenen und ausreichende Praktikabilität im chirurgischen Alltag. Der langfristige Erfolg ist aber nur möglich, wenn das Konzept durch die Klinikleitung getragen wird. Diese Institutionalisierung beinhaltet auch die fortwährende Erfolgskontrolle (Studien), die Weiterbildung und die Qualitätssicherung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Priv.-Doz. Dr. H. Till Kinderchirurgische Klinik im Dr. v. Haunerschen Kinderspital der LMU München, Lindwurmstraße 4, 80337 München, E-Mail: holger.till@kk-i.med.uni-muenchen.de

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Till, H., Heinrich, M. & Joppich, I. Perioperative Schmerztherapie . Chirurg 73, 1109–1114 (2002). https://doi.org/10.1007/s00104-002-0518-1

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-002-0518-1

Navigation