Zusammenfassung
Die akute Appendizitis repräsentiert eine der häufigsten entzündlichen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. Die akute Entzündung der Appendix basiert zumeist auf dem Zusammentreffen von Obstruktion, eingeschränkter Blutversorgung, ischämischem Schleimhautschaden und bakterieller Infektion. In ca. 7% liegt eine von außen auf die Appendix übergreifende Entzündung im Sinne einer Periappendizitis vor, in 15-25% findet sich trotz Symptomatik eine makroskopisch blande Appendix mit postentzündlichen Residuen und einer neuromartigen Proliferation von Schwann-Zellen im Sinne einer neurogenen Appendikopathie, die in einem Teil der Fälle eine Erklärung für die Beschwerden liefert.
Abstract
Acute appendicitis represents one of the most common inflammatory diseases of the gastrointestinal tract. Acute appendicitis is most frequently based on the coincidence of obstruction, reduced blood supply, ischemic damage of the mucosa, and bacterial infection. Inflammation at other abdominal sites may also involve the appendix in 7% of cases causing periappendicitis. In 15-20% there are no pathologic findings of acute inflammation but rather post-inflammatory residues and a neuroma-like proliferation of Schwann cells, typically found in neurogenic appendicopathy. This finding may in part explain the clinical symptoms.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Becker, K., Höfler, H. Pathologie der Appendizitis. Chirurg 73, 777–781 (2002). https://doi.org/10.1007/s00104-002-0513-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00104-002-0513-6