Skip to main content
Log in

Belastung der Raumluft privater Neubauten mit flüchtigen organischen Verbindungen

  • Originalien und Übersichtsarbeiten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Belastung der Innenraumluft mit flüchtigen organischen Verbindungen (Volatile Organic Compounds – VOCs) von 188 Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern in 64 privaten Neubauten wurde untersucht. Bestimmt wurden die Konzentrationen von 59 bau- und renovierungstypischen VOCs, im wesentlichen Aromaten, Alkane, Terpene, Alkohole und Glykolderivate. Für die Summe dieser Verbindungen betrug der Median 302 μg/m3, der Referenzwert (95. Perzentil) lag bei 832 μg/m3. Die höchste gemessene Belastung betrug 1473 μg/m3. Mit einem Anteil von gut 50% kommt den Monoterpenen die größte Bedeutung zu, der Anteil aromatischer und aliphatischer Lösemittel ist in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Dadurch ergibt sich eine völlig andere Verteilung gegenüber dem ersten Umweltsurvey von 1991. Für 30 von 182 Räumen wurden Gesundheits- und/oder Geruchsbeschwerden angegeben. Geruchsprobleme waren in der Regel mit signifikant erhöhten VOC-Konzentrationen verbunden. Holzfußböden und -vertäfelungen führten zu höheren VOC-Konzentrationen, insbesondere bei Terpenen und Alkanen.

Abstract

The concentration of volatile organic compounds (VOCs) in indoor air of 188 living, sleeping and children's rooms in 64 newly erected private homes has been investigated. 59 VOCs typically emitted from building materials were determined, mainly aromatic and aliphatic hydrocarbons, terpenes, alcohols and glycol derivatives. The median and the reference level for the sum of the VOCs quantified were 302 μg/m3 and 832 μg/m3, respectively; the highest concentration amounted to 1473 μg/m3. The contribution of monoterpenes was about 50%, while the concentrations of aromatic and aliphatic hydrocarbons decreased in the past years. For 30 out of 182 rooms unpleasant odor and/or health problems were mentioned by the occupants. In rooms with unpleasant odor significantly higher VOC concentrations were determined. Wooden parquetry and panelling resulted in higher VOC concentrations, especially terpenes and aliphatic hydrocarbons.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lux, W., Mohr, S., Heinzow, B. et al. Belastung der Raumluft privater Neubauten mit flüchtigen organischen Verbindungen. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44, 619–624 (2001). https://doi.org/10.1007/s001030170011

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001030170011

Navigation