Skip to main content

Advertisement

Log in

Hepatitis C und HIV-Koinfektion

  • Leitthema: Hepatitis C
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hepatitis C und HIV weisen dieselben Transmissionswege auf. Dies erklärt auch die hohe Rate an HIV/HCV-Koinfektionen zwischen 9 und 30%. In Deutschland wird derzeit von ca. 6000 koinfizierten Patienten ausgegangen. Die HIV/HCV-Koinfektion ist durch einen deutlich schlechteren Verlauf der Hepatitis C gekennzeichnet. So kommt es zu einer deutlich rascheren Zirrhoseentwicklung und insbesondere bei weit fortgeschrittener Immunschwäche zu einer Zunahme der Mortalität durch Leberversagen. Der schlechtere Verlauf der Hepatitis C bei gleichzeitiger HIV-Koinfektion unterstreicht die Notwendigkeit der Entwicklung von Therapiekonzepten zur Behandlung der Hepatitis C bei HIV-Koinfektion, um das Auftreten entsprechender lebertypischer Komplikationen bei manifester Immundefizienz zu verhindern. Erste Daten zur Ribavirin-Interferon-Kombinationsbehandlung der Hepatitis C bei HIV/HCV-Koinfektion fanden keinen Hinweis für in vivo signifikant messbare Änderungen der HI-Viruslast durch Ribavirin. Primäre Ansprechraten unter dieser Kombinationsbehandlung der Hepatitis C bei koinfizierten Patienten liegen bei ungefähr 50% und sind damit den Ergebnissen einer α-Interferon Monotherapie deutlich überlegen. In derzeit laufenden Studien wird überprüft, ob sich möglicherweise mit den neueren pegylierten Interferonen, die nur einmal pro Woche appliziert werden müssen, noch eine Steigerung der Therapieerfolgsraten erreichen lässt. Untersuchungen zum Einfluss der hochaktiven antiretroviralen Therapie auf den Verlauf der Hepatitis C bringen derzeit noch unterschiedliche Ergebnisse. Es liegen allerdings erste Anzeichen dafür vor, dass sich unter einer entsprechenden Therapie die Fibroseprogression bei koinfizierten Patienten günstig beeinflussen lässt.

Abstract

Hepatitis C and HIV share the same routes of transmission, explaining the high rate of HCV and HIV coinfection of 9-30%. In Germany the total number of HIV/hepatitis C coinfected patients is estimated to be around 6000 HIV/HCV coinfection is characterized by a progredient course of hepatitis C. A more rapid development to cirrhosis and especially in the presence of progredient immunodeficiency an increased mortality due to liver failure has been described in coinfected patients. Considering the worse course of hepatitis C in HIV-coinfected patients, the necessity for the development of treatment options for hepatitis C in HIV-coinfected patients is underlined. First results from trials looking at the effect of ribavirin/interferon combination therapy on hepatitis C in HIV/HCV-coinfected patients did not reveal a significant change in HIV-RNA under ribavirin treatment. Primary response rates under the combination therapy of Hepatitis C were found to be almost 50% and are thus significantly better than the results of monotherapy with α-interferon. Studies looking at possible effects of HAART on the natural course of hepatitis C in HIV-coinfected patients remain controversial. However, first results suggest that HAART may induce a delay on fibrosis progression rate in coinfected patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Rockstroh, J. Hepatitis C und HIV-Koinfektion. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44, 586–592 (2001). https://doi.org/10.1007/s001030170006

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001030170006

Navigation