Skip to main content
Log in

Textilfarbstoffe – Regulation und experimentelle Studien Ein Beitrag zu Exposition, Metabolismus und Allergien

Ein Beitrag zu Exposition, Metabolismus und Allergien

  • Leitthema: Allergie
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

In der beim Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) angesiedelten Arbeitsgruppe “Textilien” wurde erörtert, inwieweit Verbraucher beim Tragen von Bekleidungstextilien gesundheitsgefährdenden Substanzen ausgesetzt sind. Dabei wurde ein Risiko allergischer Reaktionen auf bestimmte Textilfarbstoffe ermittelt. Forschungsbedarf besteht insbesondere im Hinblick auf die Höhe der Exposition, außerdem wurden Lücken in der toxikologischen Prüfung aufgezeigt. Daraus ergaben sich Forschungsprojekte zur Migration von Farbstoffen aus Textilien, ein toxikologisches Prüfprogramm der Industrie sowie eigene experimentelle Projekte zum Stoffwechsel und zum sensibilisierenden Potential von Farbstoffen, die in Zusammenarbeit mit Universitäten (FU Berlin, TU Berlin, RWTH Aachen) durchgeführt werden. In-vitro-Studien mit Bakterien der menschlichen Haut belegen die metabolische Spaltung der Azofarbstoffe zu aromatischen Aminen. Beim Test eines Azofarbstoffs auf ein sensibilisierendes Potential (mouse local lymph node assay) erwies sich ein Metabolit als wirksam. Methodische Variationen wie die Messung der Zellproliferation durch Bestimmung der Zellzahl und die Miteinbeziehung durchflusszytometrischer Methodik sind vielversprechend.

Abstract

The working group “Textiles” at the BgVV dicussed the potential health risks for consumers resulting from chemical substances in clothing textiles. A risk of allergic reactions triggered by certain textile colourants was found. Need for research was seen regarding the magnitude of exposure to substances from clothing textiles. In addition, gaps in the toxicological data base were identified for many textile chemicals. Subsequently, research projects on the migration of dyes from coloured textiles, an industry program on toxicological testing as well as research projects of the BgVV on the metabolism of azo dyes by skin bacteria in vitro and on their sensitising potential using the local lymph node assay were initiated. The latter projects were carried out in close cooperation with university laboratories (FU Berlin, TU Berlin, RWTH Aachen). The results obtained so far with bacteria of the human skin in vitro demonstrate the metabolic cleavage of the azo dyes to aromatic amines. In the studies on the sensitising potential (mouse local lymph node assay) of an azo dye a metabolite proved to be effective. Variations in methodology such as determination of cell proliferation by cell counting and the use of flow cytometry are promising.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Platzek, T., Wannack, T., Stahlmann, R. et al. Textilfarbstoffe – Regulation und experimentelle Studien Ein Beitrag zu Exposition, Metabolismus und Allergien. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz 44, 695–704 (2001). https://doi.org/10.1007/s001030100203

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s001030100203

Navigation