Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitpflege im Kontext des Präventionsgesetzes

Health promotion and prevention in nursing homes in the context of the German Prevention Act

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Das Präventionsgesetz (PrävG) verpflichtet die Pflegekassen zur Einführung gesundheitsfördernder und präventiver Angebote in Pflegeheimen. Diese sollen sich von der aktivierenden Pflege unterscheiden sowie wirksam und kostenwirksam sein.

In dem vorliegenden Diskussionsbeitrag wird die wissenschaftliche Fundierung von Maßnahmen der definierten Handlungsfelder „Ernährung“, „körperliche Aktivität“, „kognitive Ressourcen“, „psychosoziale Gesundheit“ und „Prävention von Gewalt“ kritisch hinterfragt. Die den Interventionen der Handlungsfelder zugrunde liegende Evidenz ist größtenteils unzulänglich oder nicht vorhanden. Es ist unklar, ob die Maßnahmen zur intendierten Stärkung der gesundheitsfördernden Potenziale von Pflegeeinrichtungen beitragen und dem Ziel dienen, die gesundheitliche Situation und die Ressourcen der Pflegebedürftigen zu verbessern. Demgegenüber drängen sich Präventionsbereiche auf, die in den Handlungsfeldern nicht abgebildet sind, aber ein großes Potenzial für die Verbesserung der Lebenssituation der Pflegebedürftigen haben, so unter anderem im Kontext einer personzentrierten Pflege und einer fürsorglichen Pflegekultur.

Abstract

The German Prevention Act obliges the nursing care insurance funds to provide health-promoting interventions and preventive offers in nursing homes. These interventions should clearly differ from activating nursing care and be of proven effectiveness and cost-effectiveness.

The present opinion article critically appraises the evidence base of the interventions belonging to the pre-defined preventive areas “nutrition,” “physical activity,” “cognitive resources,” “psychosocial health,” and “prevention of elder abuse.” The interventions’ underlying evidence is weak or even missing. It is unclear whether the interventions contribute to the intended strengthening of the health-promoting potential of care facilities and meet the goal of improving the health situation and resources of the care-dependent people. On the other hand, there are areas of prevention, which are not covered, but have great potential for improving the life situation of those in need of care, for example, in the context of person-centered care and a caring nursing culture.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2017) Präventionsgesetz. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/praeventionsgesetz.html. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

  2. Nationale Präventionskonferenz (NPK) (2018) Bundesrahmenempfehlungen der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/P/Praeventionsgesetz/BRE_Fassung_vom_29.08.2018.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

  3. GKV Spitzenverband (2021) Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen nach §5 SGBXI. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/2021_Leitfaden_Pravention_komplett_P210177_barrierefrei3.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

  4. Medizinischer Dienst des Bund & GKV Spitzenverband (2022) Präventionsbericht 2022: Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Primärprävention und Gesundheitsförderung. Leistungen der sozialen Pflegeversicherung: Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen. Berichtsjahr 2021. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praeventionsbericht/2022_GKV_MDS_Praeventionsbericht_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

  5. Statistisches Bundesamt (2020) Pflegestatistik 2019. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Pflege/Publikationen/Downloads-Pflege/pflege-deutschlandergebnisse-5224001199004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 15. Dez. 2022

  6. Engels D, Pfeuffer F, Heusinger J, Knoch T, Köhler L, Lode S, von Törne I, Schäufele M, Schneekloth U, Wahl HW, Weyerer S (2007) Möglichkeiten und Grenzen selbständiger Lebensführung in stationären Einrichtungen (MuG IV). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, München (https://www.bmfsfj.de/blob/78928/9465bec83edaf4027f25bb5433ea702e/abschlussbericht-mug4-data.pdf)

    Google Scholar 

  7. Welberry HJ, Jorm LR, Barbieri S, Hsu B, Brodaty H (2021) The impact of dementia on aged care service transitions in the last five years of life. Age Ageing 50:1159–1165

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Luppa M, Riedel-Heller SG, Stein J, Leicht H, König HH, van den Bussche H, Maier W, Scherer M, Bickel H, Mösch E, Werle J, Pentzek M, Fuchs A, Eisele M, Jessen J, Tebarth F, Wiese B, Weyerer S, AgeCoDe study group (2012) Predictors of institutionalisation in incident dementia – results of the German Study on Ageing, Cognition and Dementia in Primary Care Patients (AgeCoDe study). Dement Geriatr Cogn Disord 33:282–288

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Abraham J, Kupfer R, Behncke A, Berger-Höger B, Icks A, Haastert B, Meyer G, Köpke S, Möhler R (2019) Implementation of a multicomponent intervention to prevent physical restraints in nursing homes (IMPRINT): A pragmatic cluster randomized controlled trial. Int J Nurs Stud 96:27–34

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Köpke S, Möhler R, Abraham J, Henkel A, Kupfer R, Meyer G (2015) Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. 1. Aktualisierung, 2. Auflage. Universität zu Lübeck & Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://www.leitlinie-fem.de/download/LL_FEM_2015_Internet_gesamt.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022

  11. Frederiksen KS, Cooper C, Frisoni GB, Frölich L, Georges J, Kramberger MG, Nilsson C, Passmore C, Mantoan Ritter L, Religa D, Schmidt R, Stefanova E, Verdelho A, Vandenbulcke M, Winblad B, Waldemar G (2020) A European Academy of Neurology guideline on medical management issues in dementia. Eur J Neurol 27:1805–1820

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Richter C, Berg A, Langner H, Meyer G, Köpke S, Balzer K, Wolschon EM, Silies K, Sönnichsen A, Löscher S, Haastert B, Icks A, Wolf U, Fleischer S (2019) Effect of person-centred care on antipsychotic drug use in nursing homes (EPCentCare): a cluster-randomised controlled trial. Age Ageing 48:419–425

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  13. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (2021) 6. Pflege-Qualitätsbericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI. Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. https://md-bund.de/fileadmin/dokumente/Publikationen/SPV/MDS-Qualitaetsberichte/6._PflegeQualitaetsbericht_des_MDS.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022

  14. Richter T, Mann E, Meyer G, Haastert B, Köpke S (2012) Prevalence of psychotropic medication use among German and Austrian nursing home residents: a comparison of 3 cohorts. J Am Med Dir Assoc 13:187.e7–187.e13

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Deutsches Ärzteblatt (2017) https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72608/Empfehlungen-der-Deutschen-Gesellschaft-fuer-Ernaehrung-in-der-Kritik. Zugegriffen: 15. Dez. 2022

  16. Meyer G, Abraham J (2017) ZQP Report: Gewaltprävention in der Pflege. Übersichtsarbeit zu Voraussetzungen und wirksamen Maßnahmen zur Vermeidung von Gewalt in der Pflege. https://www.zqp.de/wp-content/uploads/Report_Gewalt_Praevention_Pflege_Alte_Menschen.pdf. Zugegriffen: 15. Dez. 2022

  17. Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2017) Interventionen zur Förderung der körperlichen Aktivität in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der Wirksamkeit universeller Prävention. Z Gerontol. Geriat, Bd. 50, S 475–482

    Google Scholar 

  18. Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2021) Körperliche Aktivität und Aktivitäten des täglichen Lebens bei Bewohnerinnen und Bewohnern in der stationären Pflege – eine systematische Übersicht und Metaanalyse. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 161:66–76

    Article  Google Scholar 

  19. Wöhl C, Siebert H, Blättner B (2020) Wirksamkeit von Interventionen zur Stärkung kognitiver Ressourcen bei Bewohnenden in Pflegeheimen. Eine systematische Übersichtsarbeit und Netzwerkmetaanalyse. Z Gerontol Geriat 53:778–787

    Article  Google Scholar 

  20. Wöhl C, Richter S, Blättner B (2018) Kognitive Interventionen in Pflegeheimen. Systematische Übersicht der präventiven Wirksamkeit auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen. Z Gerontol Geriatr 51:656–665

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Langner H, Nordhausen T, Fleischer S, Meyer G, Berg A (2019) Stärkung kognitiver Ressourcen von Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Langzeitpflege: Systematische Übersicht zu Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 149:1–11

    Article  Google Scholar 

  22. Richter S, Glöckner JM, Blättner B (2018) Psychosoziale Interventionen in der stationären Pflege. Systematische Übersicht des Effekts universeller und selektiver Prävention auf die psychische Gesundheit. Z Gerontol Geriatr 51:666–674

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Nordhausen T, Langner H, Fleischer S, Meyer G, Berg A (2019) Stärkung der psychosozialen Gesundheit von Bewohnerinnen und Bewohnern der stationären Langzeitpflege: Systematische Übersicht zu Interventionen der Prävention und Gesundheitsförderung. Z Evid Fortbild Qual Gesundheitswesen 147–148:7–19

    Article  Google Scholar 

  24. Osterloh F (2018) Pflegemangel: 17 000 offene Stellen in Pflegeheimen. Dtsch Arztebl 115:A–513

    Google Scholar 

  25. Vollmer J, Altmann N, Huschik G, Maday C, Horn A, Jansen E (2022) Endbericht, Wissenschaftliche Evaluation der präventiven Leistungen der Pflegekassen nach § 5 SGB XI, von Prognos und der FH Münster. https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/2022_Endbericht_Evaluation_praventive_Leistungen_Pflegekassen__5_SGB_XI_final.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

  26. Blättner B (2019) Gesundheitsförderung im Setting stationäre Pflege. Standpunkte 02/2019: 6–7. https://www.hag-gesundheit.de/fileadmin/hag/data/Medien/Stadtpunkte/StadtpunkteThema_02-19.pdf. Zugegriffen: 25. Febr. 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gabriele Meyer.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

G. Meyer und S. Köpke haben von der Techniker Krankenkasse Förderung erhalten zur Durchführung des Gewaltpräventionsprojekts PEKo – Partizipative Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention in stationären Pflegeeinrichtungen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Springer Nature oder sein Lizenzgeber (z.B. eine Gesellschaft oder ein*e andere*r Vertragspartner*in) hält die ausschließlichen Nutzungsrechte an diesem Artikel kraft eines Verlagsvertrags mit dem/den Autor*in(nen) oder anderen Rechteinhaber*in(nen); die Selbstarchivierung der akzeptierten Manuskriptversion dieses Artikels durch Autor*in(nen) unterliegt ausschließlich den Bedingungen dieses Verlagsvertrags und dem geltenden Recht.

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Meyer, G., Köpke, S. Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitpflege im Kontext des Präventionsgesetzes. Bundesgesundheitsbl 66, 562–568 (2023). https://doi.org/10.1007/s00103-023-03690-8

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03690-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation