Skip to main content

Advertisement

Log in

Die Potenziale von Patientenbefragungen für die Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung

The potentials of patient surveys for quality assurance in medical care

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Was „Qualität“ in der medizinischen Versorgung ausmacht und mit welchen Mitteln sie kontrolliert, gesichert oder (wieder-)hergestellt wird, ist in Deutschland weitgehend der gemeinsamen Selbstverwaltung von Leistungserbringern und Krankenkassen übertragen worden. Bei der derzeitigen Umsetzung kommt ein Qualitätsverständnis zur Anwendung, welches wichtige patientenzentrierte Qualitätsdimensionen nicht ausreichend berücksichtigt. Ursächlich dafür ist unter anderem, dass im deutschen Versorgungskontext Patientenbefragungen noch nicht als gleichwertige Datenquelle zur Qualitätsbewertung anerkannt und bundeseinheitlich etabliert sind. Wo das Instrument der Patientenbefragungen zum Einsatz kommt, wird es oftmals lediglich auf die Erhebung der sog. Patientenzufriedenheit reduziert. Befragungsinstrumente müssen künftig wesentlich differenzierter betrachtet und eingesetzt werden.

Indikationsspezifische Patientenbefragungen zu Behandlungsergebnissen (Patient-reported Outcome Measures – PROMs) können Auskunft über den Behandlungserfolg bei bestimmten Erkrankungen geben. Mit der gezielten Erhebung von Patientenerfahrungen (Patient-reported Experience Measures – PREMs) lässt sich darüber hinaus die Prozessqualität ermitteln. Der routinemäßige Einsatz entsprechender Patientenbefragungen ist gemäß §§ 136 ff. und § 299 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) für die Zwecke der gesetzlich verbindlichen, externen Qualitätssicherung durchaus vorgesehen. Ihr Einsatz soll die Ausrichtung des Gesundheitssystems an Wert und Nutzen für PatientInnen unterstützen. Es besteht insoweit dringender Umsetzungs- und erheblicher Weiterentwicklungsbedarf.

Abstract

What constitutes “quality” in medical care and the means by which it is controlled, secured, or (re-)established has largely been assigned to the joint self-administration of service providers and health insurers in Germany. The current implementation uses an understanding of quality that does not sufficiently take into account important patient-centered quality dimensions. One of the reasons for this might be that patient surveys are not yet recognized as an equivalent data source for quality assessment in the German healthcare context and are not yet established nationwide. Where patient survey instruments are used, they are often reduced to the survey of so-called patient satisfaction. In the future, survey instruments must be viewed and used in a much more differentiated manner.

Indication-specific patient surveys on treatment results (patient-reported outcome measures; PROMs) can provide information on the success of treatment in certain diseases. With the targeted collection of patient experiences (patient-reported experience measures; PREMs), the process quality can also be determined. The routine use of corresponding patient surveys is provided according to §§ 136 ff. and § 299 Social Security Code Book V (SGB V) for the purposes of legally binding external quality assurance. Their use is intended to support the alignment of the health system towards value and benefit for patients. To this extent, there is an urgent need for implementation and considerable further development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Wertempiristische Erhebungen beziehen sich darauf, anhand von sozialwissenschaftlichen Methoden die Präferenzen der PatientInnen bezogen auf bestimmte Werte wie Autonomie oder bestimmte Risikoaversionen zu bestimmen. In der Arzneimittelnutzenbewertung und in der Bewertung von medizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden werden solche Erhebungen unter der Bezeichnung „Patientenpräferenzstudie“ durchgeführt.

Literatur

  1. Lohr KN (1991) Medicare: a strategy for quality assurance. J Qual Assur 13(1):10–13. https://doi.org/10.1111/j.1945-1474.1991.tb00115.x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  2. Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, Haynes RB, Richardson WS (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72. https://doi.org/10.1136/bmj.312.7023.71

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Döbler K, Geraedts M (2018) Ausgewogenheit der Qualitätsindikatorensets der externen Qualitätssicherung nach §136 SGB V. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 134:9–17

    Article  Google Scholar 

  4. Arah OA, Westert GP, Hurst J, Klazinga NS (2006) A conceptual framework for the OECD Health Care Quality Indicators Project. Int J Qual Health Care 18(Suppl 1):5–13 (Dimensions of healthcare performance, https://pure.amc.nl/en/publications/a-conceptual-framework-for-the-oecd-health-care-quality-indicators-project(ba8ed5e3-c363-4c61-a519-9922feb1a60d)/export.html)

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bundesamt für Justiz (2021) Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) - Gesetzliche Krankenversicherung - (Artikel 1 des Gesetzes v. 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477) § 136a Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualitätssicherung in ausgewählten Bereichen. https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/__136a.html. Zugegriffen: 22. Dez. 2021

  6. de Cruppé W, Geraedts M (2011) Wie wählen Patienten ein Krankenhaus für elektive operative Eingriffe? Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-011-1320-3

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Hermeling P, Geraedts M (2012) Kennen und nutzen Ärzte den strukturierten Qualitätsbericht? Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/S-0032-1321744

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hermeling P, Geraedts M (2013) Unter welchen Voraussetzungen kann die Steuerung durch Qualität funktionieren. https://www.dnvf.de/dnvf-forum-archiv/5-dnvf-forum-versorgungsforschung.html. Zugegriffen: 21. Jan. 2022

  9. Geraedts M et al (2018) Grenzen der im Verantwortungsbereich des G‑BA durchgeführten Qualitätssicherung. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4638/2018-09-24_QS-Konferenz_Plenum_Geraedts_Grenzen-QS.pdf. Zugegriffen: 22. Dez. 2021

  10. Doebler K, Geraedts M (2018) Qualität und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung / Ausgewogenheit der Qualitätsindikatorensets der externen Qualitätssicherung nach § 136 SGB V. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 134:9–17

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Beauftragung des IQTIG gem. § 137a Absatz 3 Satz 2 Nr. 5 SGB V. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3650/2019-01-17_IQTIG-Beauftragung_Veroeffentlichung-Uebersichten-stationaer.pdf. Zugegriffen: 3. Okt. 2021 (Veröffentlichung von einrichtungsbezogenen vergleichenden risikoadjustierten Übersichten über die Qualität in maßgeblichen Bereichen der stationären Versorgung (Qualitätsportal))

  12. Gesundheitsministerkonferenz (2018) Beschlüsse der 91. GMK. https://www.medconweb.de/blog/personal/beschluesse-der-gesundheitsministerkonferenz-der-laender-2018/. Zugegriffen: 10. Dez. 2021 (TOP: 4.1 Patientenorientierung als Element einer zukunftsweisenden Gesundheitspolitik)

  13. O’Hara JK, Reynolds C, Moore S et al (2018) What can patients tell us about the quality and safety of hospital care? Findings from a UK multicentre survey study. BMJ Qual Saf 27:673–682

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. IQTiG (2019) Methodische Grundlagen, Version 1.1. https://iqtig.org/downloads/berichte-2/meg/IQTIG_Methodische-Grundlagen-V1.1_barrierefrei_2019-04-15.pdf. Zugegriffen: 11. Dez. 2021 (S. 75 ff: Entwicklung von Patientenbefragungen im Rahmen von Qualitätssicherungsverfahren)

  15. Kovacs L, Kipke R, Lutz R (Hrsg) (2016) Lebensqualität in der Medizin. Springer, Wiesbaden (Vgl. statt vieler)

    Google Scholar 

  16. Qualitätsmanagement-Richtlinie: Erstfassung. Beschlussdatum: 17.12.2015. Inkrafttreten: 16.11.2016. https://www.g-ba.de/beschluesse/2434/. Zugegriffen: 06.09.2021.

  17. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) Patientenbefragungen (Qualitätsmanagement). https://www.kbv.de/html/6332.php. Zugegriffen: 06.09.2021

  18. eZAP (2021) Elektronische Befragung zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung. https://befragung.kbv.de/praxis/manage/start.xhtml. Zugegriffen: 06.09.2021

  19. Qualitätsmanagement-Richtlinie (2019) Veröffentlichung des Berichts 2019 der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gemäß Teil A § 7 QM-RL. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4464/2020-09-17_QM-RL_Veroeffentlichung-Bericht-internes-QM-2019-KBV.pdf. Zugegriffen: 06.09.2021

  20. Qualitätsmanagement-Richtlinie (2019) Veröffentlichung des Berichts der KZBV zur Umsetzung von Qualitätsmanagement 2019. https://www.g-ba.de/downloads/39-261-4629/2020-12-17_QM-RL_Veroeffentlichung-Bericht-2019-KZBV.pdf. Zugegriffen: 06.09.2021

  21. Neugebauer B, Porst R (2001) Patientenzufriedenheit: ein Literaturbericht. (ZU-MA-Methodenbericht, 2001/07). Mannheim: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-48754-1. Zugegriffen 23.12.2021

  22. Murray CJ, Frenk J (2000) A framework for assessing the performance of health systems. Bull World Health Org 78:717–731

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Gesundheitsministerkonferenz (2018) Beschlüsse der GMK 20.06.2018–21.06.2018. TOP: 4.1 Patientenorientierung als Element einer zukunftsweisenden Gesundheitspolitik. https://www.gmkonline.de/Beschluesse.html?id=698&jahr=2018. Zugegriffen: 10. Dez. 2021

  24. Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL): Regelungen zu Patientenbefragungen in Teil 1.

  25. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) Pressemitteilung des G‑BA: Qualitätssicherung: Patientenbefragungen werden Teil von Qualitätssicherungsverfahren. https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen-meldungen/834/. Zugegriffen: 3. Okt. 2021

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Danner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Mühr, F. Brunsmann und M. Danner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Mühr, C., Brunsmann, F. & Danner, M. Die Potenziale von Patientenbefragungen für die Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung. Bundesgesundheitsbl 65, 277–284 (2022). https://doi.org/10.1007/s00103-022-03499-x

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-022-03499-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation