Skip to main content

Advertisement

Log in

Immuntherapien im deutschen Gesundheitswesen

Ökonomische Aspekte etablierter Antikörper und neuerer Therapien

Immunotherapies in the German healthcare system

Economic aspects of established antibodies and recently available therapies

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Immuntherapien sind im deutschen Gesundheitswesen seit vielen Jahren etabliert. Aktuell sind über 100 monoklonale Antikörper (MAK) zugelassen. In den letzten Jahren gab es mit den Checkpointinhibitoren und den CAR-T-Zellen neue immuntherapeutische Ansätze in der Onkologie. Die wachsenden Ausgaben für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) werden teils mit Sorge betrachtet. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Entwicklung und den aktuellen Stand von Verordnungszahlen und Umsätzen ausgewählter Immuntherapeutika in Deutschland. Daten der Jahre 2015–2019, primär aus den Jahresreports der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (GAmSi) und vom Beratungsunternehmen IQVIA, wurden einbezogen.

Bei älteren MAK – so immunsuppressiven und antineoplastischen Mitteln – lassen Biosimilars die Zahl der Anwendungen (vorübergehend) steigen, die Erstattungsbeträge aber sinken. Instrumente des GKV-Systems wie Arzneimittelvereinbarungen, Festbeträge und individuelle Rabattverträge greifen steuernd ein. Für Checkpointinhibitoren steigen die Verordnungszahlen und Ausgaben deutlich. Eine Therapie mit CAR-T-Zellen ist zwar teuer, fällt aber aufgrund der seltenen Anwendung weniger ins Gewicht. Finanzielle Entlastung bringen hier auch die Mehrwertsteuerbefreiung und Rabattverträge zwischen Herstellern und Kassen. Insgesamt werden die GKV-Budgets zwar belastet, die Auswirkungen sind aber derzeit limitiert: Die Nettoausgaben für Arznei- und Verbandmittel machen sowohl 2015 als auch 2019 nur 17,2 % der Gesamtleistungsausgaben des GKV-Systems aus. Sollten sie jedoch überproportional ansteigen, kann das GKV-System gestützt durch den Gesetzgeber mit vorhandenen oder neuen Instrumenten gegensteuern. Hersteller und GKV-System sollten gemeinsame Lösungen anstreben.

Abstract

In the German healthcare system, immunotherapies have been well established for years. Currently there are over 100 registrations of monoclonal antibodies (MABs). In recent years, new immunotherapeutic approaches became available, amongst them checkpoint inhibitors and CAR‑T cells in oncology. Increasing expenditures of the German statutory health insurance (SHI) system are regarded with concerns. This article presents an overview of the development and status of prescriptions and sales of selected immunotherapeutics in Germany. Data from 2015–2019 were analyzed, primarily from the GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (GAmSi) and the consultancy IQVIA.

In the group of older MABs, such as immunosuppressive and antineoplastic agents, biosimilars led to a (temporary) increase of applications, but reimbursement amounts are decreasing. Instruments of the SHI system like drug agreements, reference prices, and individual discount contracts intervene as expenditure control. Checkpoint inhibitors clearly show increasing prescriptions and expenditures. Finally, the CAR‑T cells are indeed very expensive treatments, but are currently not that important due to the limited number of applications. In addition, the exemption from VAT of 19% and the signed discount agreements between suppliers and sickness funds reduce the burden. In 2015 and 2019, the net expenditures on drugs and surgical dressings accounted for 17.2% of the total expenditures on benefits of the SHI system. Should the expenditures on drugs increase overproportionately in the future, the German SHI system will be able to counteract with already available or new instruments, supported by the legislator. Manufacturers and the SHI system should develop joint actions to achieve solutions for new treatment approaches.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Schwabe U, Paffrath D (Hrsg) (2010) Arzneiverordnungsreport 2010. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  2. Verband der Ersatzkassen (2020) Krankenversicherungsschutz der Bevölkerung in Prozent und Millionen 2018 – Stand 31.01.2020. https://www.vdek.com/presse/daten/b_versicherte.html. Zugegriffen: 20. Apr. 2020

  3. Busse R, Blümel M (2014) Germany—health system review. Health systems in transition, Bd. 16 (2). WHO Europe, Copenhagen

    Google Scholar 

  4. Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (2020) Preisbildung bei Arzneimitteln. https://www.abda.de/apotheke-in-deutschland/preise-und-honorare/preisbildung-bei-arzneimitteln/. Zugegriffen: 17. Apr. 2020

  5. Busse R (2018) MScPH-Basismodul „Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems“ (Einführung in das Management im Gesundheitswesen), Thema 12: Arzneimittelsektor. TU Berlin – Fachgebiet MiG (Management im Gesundheitswesen). Vorlesung 15.01.2018. https://www.mig.tu-Berlin.de/fileadmin/a38331600/2017.teaching.ws/2018_01_15_Vorlesung12_Arzneimittelsektor.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2020

  6. Jacke CO, Hagemeister S, Wild F (2019) Arzneimittelversorgung von Privatversicherten 2019 – Zahlen, Analysen, PKV-GKV-Vergleich – WIP-Analyse 5/2019. Wissenschaftliches Institut der PKV, Köln

    Google Scholar 

  7. Kassenärztlicher Bundesverband (2020) WirkstoffAktuell. https//www.kbv.de/html/ais.php. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  8. GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (2020) Webpräsenz. https://www.gkv-gamsi.de. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  9. GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (2020) GKV-Arzneimittel-Schnellinformation für Deutschland nach § 84 Abs. 5 SGB V Januar bis Dezember des jeweiligen Vorjahres. https://www.gkv-gamsi.de/gamsi_berichte/quartalsberichte.jsp. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  10. BARMER (2019) Arzneimittelreport über das jeweilige Vorjahr. https://www.barmer.de/presse/infothek/studien-und-reports/arzneimittelreporte. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  11. IQVIA (2020) Publikationen. www.iqvia.com/de-de/locations/germany/publikationen. Zugegriffen: 17. Apr. 2020

  12. Bundesministerium für Gesundheit (2020) Gesetzliche Krankenversicherung – Vorläufige Rechnungsergebnisse 1. bis 4. Quartal 2019 – Stand: 11. März 2020. www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Finanzergebnisse/KV45_1-4_Quartal_2019_Internet.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2020

  13. IQVIA (2020) Marktbericht – Entwicklung des deutschen Pharmamarktes 2019. www.iqvia.com/de-de/locations/germany/publikationen /marktbericht. Zugegriffen: 17. Apr. 2020

  14. Paul-Ehrlich-Institut (2020) Monoklonale Antikörper. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/antikoerper/monoklonale-antikoerper/monoklonale-antikoerper-node.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2020

  15. Paul-Ehrlich-Institut (2020) Gentherapeutika. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/atmp/gentherapeutika/gentherapeutika-node.html. Zugegriffen: 28. Apr. 2020

  16. Roche Pharma AG (2017) HERCEPTIN® (Trastuzumab): Erinnerung an die Bedeutung der Überwachung der Herzfunktion vor, während und nach der Behandlung mit Trastuzumab, um die Häufigkeit und Schwere linksventrikulärer Dysfunktion und kongestiver Herzinsuffizienz (KHI) zu reduzieren (Rote Hand Brief)

    Google Scholar 

  17. Gemeinsamer Bundesausschuss (2017) AM-RL Prembolizumab – neues Anwendungsgebiet: Erstlinienbehandlung, nicht kleinzelliges Lungenkarzinom. BAnz AT 17.08.2017 B3

    Google Scholar 

  18. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2018) Bericht – Nr. 690 – Tisagenlecleucel (diffuses großzelliges B‑Zell-Lymphom) – Auftrag G18-10 – Version 1.0 – Stand 13.12.2018. IQWiG, Köln

    Google Scholar 

  19. GKV-Spitzenverband und Kassenärztliche Bundesvereinigung (2019) Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 6 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2020 vom 30. September 2019. https://www.kbv.de/media/sp/Rahmenvorgaben_Arzneimittel.pdf. Zugegriffen: 21. Apr. 2020

  20. Abbvie (2020) Rabattverträge zu HUMIRA® (Adalimumab) – Stand 01.03.2020. https://news.abbvie.de/documents/rabattvertragspartner-humira-87412. Zugegriffen: 21. Apr. 2020

  21. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen Barmer Ersatzkasse (2018) Vertrag über ein strukturiertes Arzneimittel-Management von Biologika und Biosimilars (Biolike) in Sachsen gemäß § 84 Abs. 1 Satz 5 SGB V. https://www.kvs-sachsen.de/mitglieder/vertraege/vertrag-ueber-ein-strukturiertes-arzneimittel-management-von-biologika-und-biosimilars-biolike/. Zugegriffen: 21. Apr. 2020

  22. Carius R, Maag G, Propp J (2019) IQVIA Newsletter Biosimilars 6, Oktober 2019. https://www.iqvia.com/de-de/locations/germany/publikationen/fokus-biosimilars. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  23. Arbeitsgemeinschaft Pro Biosimilars (2019) Biosimilars in Zahlen – Marktdaten AG Pro Biosimilars 12/2019. https://probiosimilars.de/Bio. Zugegriffen: 24. Febr. 2020

  24. Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) G‑BA Nutzenbewertungen nach § 35a SGB V (2018 + 2019). Atezolizumab – Beschlüsse. https://www.g-ba.de/bewertungsverfahren/nutzenbewertung/filter/?anfangsbuchstabe=A &therapiegebietsgruppe=6&orphandrug=&verfahrensstatus=4. Zugegriffen: 26. Febr. 2020

  25. Lauer-Taxe (2020) Webpräsenz. https://webapo-info.lauer-fischer.de/LTO40.160101/taxe. Zugegriffen: 21. Apr. 2020

  26. Schröder M, Lohmüller J (2020) Preisentwicklung auf dem Arzneimittelmarkt bis Dezember 2019 – GKV-Arzneimittelindex. WIdO, Berlin

    Google Scholar 

  27. Gemeinsamer Bundesausschuss (2019) AM-RL Tisagenlecleucel—diffus großzelliges B‑Zell-Lymphom. BAnz AT 02.04.2019 B3

    Google Scholar 

  28. InEK GmbH (2020) Informationen nach § 6 Abs. 2 KHEntgG für 2020: Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden. Stand 09.03.2020. https://www.g-drg.de/G-DRG-System_2020/Neue_Untersuchungs-_und_Behandlungsmethoden_NUB/Aufstellung_der_Informationen_nach_6_Abs._2_KHEntgG_fuer_2020. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  29. Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie Leipzig, Novartis Pharma GmbH (2019) Pressemitteilung vom 07.10.2019 – Ein Jahr Kymriah® CAR-T-Zell-Therapie in Deutschland. https://www.izi.fraunhofer.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung-car-t-zell-therapie.html. Zugegriffen: 24. Apr. 2020

  30. Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetzliche Krankenversicherung – Endgültige Rechnungsergebnisse 2018 – Stand: 24. Juni 2019. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Finanzergebnisse/KJ1_2018_Internet.pdf. Zugegriffen: 28. Apr. 2020

  31. Bundesministerium für Gesundheit (2016) Gesetzliche Krankenversicherung – Endgültige Rechnungsergebnisse 2015 – Stand: 23. Juni 2016. www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/Statistiken/GKV/Finanzergebnisse/KJ1_2015.pdf. Zugegriffen: 17. Apr. 2020

Download references

Danksagung

IQVIA sei gedankt für die unterstützende Bereitstellung von aggregierten Marktdaten zu onkologischen Präparaten. Der Lauer-Fischer GmbH sei ebenfalls gedankt für die Bereitstellung eines Demozugangs für die Lauer-Taxe Online 4.0.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eduard Huppertz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Huppertz war bis 2006 in der pharmazeutischen Industrie beschäftigt, in den letzten Jahren ausschließlich im Bereich „Gesundheitsökonomie und Outcomes-Forschung“. Aus den vor 14 Jahren abgeschlossenen Tätigkeiten, aber auch anderweitigen Aktivitäten ergeben sich keine Interessenkonflikte.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

1. Bei Medikamenten sollte üblicherweise, wenn es um klinische Fragen geht, die generische Bezeichnung der Wirksubstanz Verwendung finden. Geht es allerdings wie hier um Verbräuche, Preise, Erstattungsbeträge, so sind konkrete Produkte betroffen. Handelsnamen können nicht vermieden werden. 2. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Huppertz, E. Immuntherapien im deutschen Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsbl 63, 1431–1441 (2020). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03234-4

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03234-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation