Skip to main content
Log in

Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen in Deutschland: Was wird in Ländern und Kommunen bisher unternommen?

Health protection against heat extremes in Germany: What has been done in federal states and municipalities?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Hitzeextreme sind eines der greifbarsten gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. In der Prävention setzt Deutschland auf Bund/Länder-Handlungsempfehlungen für Hitzeaktionspläne sowie auf Förderprogramme, mit denen entsprechende Maßnahmen unterstützt werden.

Ziel der Arbeit

Es interessierte, welche Maßnahmen und Projekte zur Prävention von hitzebedingter Mortalität und Morbidität in Deutschland durchgeführt wurden.

Material und Methoden

In einer Datenbank- und Internetrecherche wurden Aktivitäten und Projekte seit dem Jahr 2003 identifiziert, die sich mit Hitze und menschlicher Gesundheit befassen. Ausgeschlossen wurden Projekte, die sich nur indirekt mit menschlicher Gesundheit befassen. Erfasst wurden u. a. Bundesland und Förderer sowie, welche Kernelemente von der Maßnahme adressiert sind.

Ergebnisse

Von den 190 in den Bundesländern und auf Bundesebene identifizierten Projekten lassen sich 19 dem Stichwort „Hitzeaktionsplan“ zuordnen, wobei darunter heterogene Aktivitäten verstanden werden. Die einzelnen Maßnahmen umfassten teilweise mehrere Kriterien der Handlungsempfehlungen des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen. 70,0 % befassten sich mit der Stadtplanung und dem Bauwesen, 37,4 % mit Information und Kommunikation, 24,2 % mit vulnerablen Gruppen, 17,9 % mit der Reduzierung von Hitze in Innenräumen, 15,3 % mit der Nutzung eines Hitzewarnsystems, je 13,7 % mit einer zentralen Koordinierung und interdisziplinären Zusammenarbeit und der Vorbereitung der Gesundheits- und Sozialsysteme und 5,3 % mit dem Monitoring und der Evaluation der Maßnahmen.

Diskussion

Die Anzahl von Maßnahmen und Projekten in Deutschland ist erheblich. Dennoch bleibt unklar, ob damit die Kriterien eines wirksamen mittel- und kurzfristigen Schutzes erfüllt sind.

Abstract

Background

Heat extremes are one of the most perceptible health risks of climate change. In the field of prevention, Germany relies on recommendations for heat health action plans and on programs to support such measures.

Objectives

To give an overview of measures and projects for the prevention of heat-related mortality and morbidity that have been established in Germany.

Materials and methods

Activities and projects covering heat and human health since 2003 were identified by database and Internet search. Projects just indirectly related to human health were excluded. We recorded federal states and funding agencies, and which of the eight core elements of the Federal Ministry for the Environment recommendations for action are addressed by the measure.

Results

Of the 190 projects, 19 can be assigned the keyword “heat health action plan”, although these are very heterogeneous activities. The individual measures partly covered several criteria of the recommendations for action: 70.0% concern urban planning and construction, 37.4% information and communication, 24.2% vulnerable groups, 17.9% reducing indoor heat, 15.3% the use of a heat warning system, 13.7% each for central coordination, interdisciplinary cooperation, and the preparation of health and social systems, and 5.3% refer to monitoring and evaluation of measures.

Discussion

The number of measures and projects in Germany is considerable. However, it remains unclear whether these actions meet the criteria for effective medium- and short-term protection.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. an der Heiden M, Muthers S, Niemann H, Buchholz U, Grabenhenrich L, Matzarakis A (2019) Schätzung hitzebedingter Todesfälle in Deutschland zwischen 2001 und 2015. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62(5):571–579

    Article  Google Scholar 

  2. Eis D, Helm D, Laußmann D, Stark K (2010) Klimawandel und Gesundheit – Ein Sachstandsbericht. Robert Koch-Institut, Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesund/Umwelteinfluesse/Klimawandel/Klimawandel-Gesundheit-Sachstandsbericht.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 9. Febr. 2020

  3. Deutsche Metrologische Gesellschaft (2007) Stellungnahme der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft zur Klimaproblematik, 09.10.2007. https://www.dmg-ev.de/publikationen/stellungnahmen/. Zugegriffen: 12. Mai 2020

  4. IPCC (2014) Climate change 2014: synthesis report. Contribution of working groups I, II and III to the fifth assessment report of the intergovernmental panel on climate change, geneva. https://www.ipcc.ch/report/ar5/syr/. Zugegriffen: 12. Mai 2020

  5. Helmholtz Gemeinschaft. Regionale Klimabüros (2020) Regionaler Klimaatlas Deutschland. https://www.regionaler-klimaatlas.de/klimaatlas/2071-2100/jahr/heisse-tage/deutschland/mittlereanderung.html. Zugegriffen: 12. Mai 2020

  6. Die Bundesregierung (2008) Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel. https://www.bmu.de/download/deutsche-anpassungsstrategie-an-den-klimawandel/. Zugegriffen: 14. Apr. 2020

  7. Die Bundesregierung (2015) Fortschrittsbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/anpassung-auf-bundesebene/aktionsplan-anpassung#aktionsplan-anpassung-der-deutschen-anpassungsstrategie. Zugegriffen: 14. Apr. 2020

  8. Bundesärztekammer, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Hertie School (2019) The Lancet countdown on health and climate change. Policy brief für Deutschland. https://storage.googleapis.com/lancet-countdown/2019/11/Lancet-Countdown_Policy-brief-for-Germany_DEUTSCH_FINAL.pdf. Zugegriffen: 9. Jan. 2020

  9. Matthies F, Bickler G, Cardenosa MN, Hales S (2008) Heat health action plans. Guidance. WHO, Europa

    Google Scholar 

  10. Grewe HA, Blättner B (2011) Hitzeaktionspläne in Europa. Strategien zur Bekämpfung gesundheitlicher Folgen von Extremwetterereignissen. Praev Gesundheitsf 6:158–163

    Article  Google Scholar 

  11. Bittner MI, Matthies EV, Dalbokova D, Menne B (2013) Are European countries prepared for the next big heat-wave? Eur J Public Health 24(4):615–619

    Article  Google Scholar 

  12. World Health Organization Regional Office for Europe (2018) Public health and climate change adaptation policies in the European Union. Final report. http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0010/386965/Pagoda-REPORT-final-published-2.pdf?ua=1. Zugegriffen: 14. Apr. 2019

  13. Bundesumweltministerium (2017) Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit Version: 1.0. BMU Referat IG II 7. Bundesumweltministerium, Bonn

    Google Scholar 

  14. Kandarr J, Reckert H, Mücke HG (2014) Anpassung an die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels als Aufgabe des umweltbezogenen Gesundheitsschutzes. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57:1209–1215

    Article  CAS  Google Scholar 

  15. CIRCLE‑2 (2012) CIRCLE‑2 adaptation inspiration book. http://www.circle-era.eu/np4/InspireBook.html. Zugegriffen: 13. Juni 2020

  16. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020) Modellvorhaben im Überblick. https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/FP/ExWoSt/TabelleModellvorhaben/modellvorhaben_node.html?gts=425682_list%253Dcl2Categories_Abschluss_sort%252Bdesc. Zugegriffen: 13. Juni 2020

  17. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020) StadtKlimaExWoSt. https://www.klimastadtraum.de/DE/Pilotprojekte/pilotprojekte_node.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  18. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BBSR) (2020) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BBSR) Forschung für nachhaltige Entwicklung. https://www.fona.de/de/massnahmen/?tlvCategoryids=36. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  19. Zukunftstadt SynVer*Z Synthese und Vernetzung. https://www.nachhaltige-zukunftsstadt.de/projekte/landkarte-der-projekte/. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  20. Future Cities (2020) Urban networks to face clima change. http://www.future-cities.eu/en/projekt/pilot-projects-locations/. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  21. Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen (2020) Good Practise Beispiele. http://www.kwis-rlp.de/de/anpassungsportal/fuer-staedte-und-kommunen/good-practice-beispiele/. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  22. Umweltbundesamt (2013) Handbuch zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel. https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/364/publikationen/uba_handbuch_gute_praxis_web-bf_0.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  23. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (BBSR) (2020) ImmoKlima. https://www.klimastadtraum.de/DE/Forschungsfelder/ImmoKlima/ProjekteImmoKlima/immoklima_node.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  24. Metropolregion Nordwest (2016) Interkommunale Koordinierungsstelle Klimaanpassung (InKoKa). https://www.metropolregion-nordwest.de/portal/seiten/interkommunale-koordinierungsstelle-klimaanpassung-inkoka--900000016-10018.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  25. Jena Lichtstadt (2019) JenKAS – Die Jenaer Klimaanpassungsstrategie. http://www.jenkas.de/index.php/ergebnisse/jelka. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  26. Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) (2020) Nationale Klimaschutzinitiative (NKI). https://www.klimaschutz.de/wettbewerb2009–2019. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  27. Umweltbundesamt (UBA) (2020) https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/klimalotse/uebersicht-massnahmen. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  28. KlimaMORO (2017) http://www.klimamoro.de/. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  29. Klimascout Kommunen (2018) Klimascout Kommunen. http://www.klimascout.de/. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  30. Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V. (2018) Stiftung für Ökologie und Demokratie e. V. https://www.stiftung-oekologie-u-demokratie.de/w/wp-content/uploads/2018/08/Projektflyer_COACH_RLP.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  31. KliMoPrax (2019) Stadtklima im Wandel. Klimamodelle für die Praxis. Abschlussbericht. https://uc2-klimoprax-useuclim.org/wp-content/uploads/WEB_19_11_11_Klimoprax_Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  32. Deutsches Klimavorsorgeportal (KliVo) (2020) Deutsches Klimavorsorgeportal (KliVo). https://www.klivoportal.de/DE/Home/home_node.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  33. Bundesamt für Naturschutz (BN) (2020) Pro Natur & Klima – Projektdatenbank. https://www.bfn.de/themen/klimawandel-und-biodiversitaet/naturschutz-und-klimawandel/beitrag-des-naturschutzes/pro-natur-klima-projektdatenbank.html. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  34. SMARTilience (2020) https://www.morgenstadt.de/de/projekte/smart_city/smartilience.html#tabpanel-1234395278. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  35. Naturschutzbund Deutschland (NABU) e. V. (2010) StadtKlimaWandel. Rezepte für mehr Lebensqualität und ein besseres Klima in der Stadt. https://www.nabu.de/imperia/md/content/nabude/Stadtklimawandel/nabu_broschuere_stadtklimawandel_finalweb.pdf. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  36. Umweltbundesamt (UBA) (2020) Umweltbundesamt (UBA) Tatenbank. https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/tatenbank. Zugegriffen: 14. Juni 2020

  37. Bundesinstitut für Bau‑, Stadt- und Raumforschung (2015) Überflutungs- und Hitzevorsorge durch die Stadtentwicklung. Strategien und Maßnahmen zum Regenwassermanagement gegen urbane Sturzfluten und überhitzte Städte. Ergebnisbericht der fallstudiengestützten Expertise „Klimaanpassungsstrategien zur Überflutungsvorsorge verschiedener Siedlungstypen als kommunale Gemeinschaftsaufgabe“ https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/Sonderveroeffentlichungen/2015/DL_UeberflutungHitzeVorsorge.pdf?__blob=publicationFile&v=3, Zugegriffen 14. Juni 2020

  38. Zug (2020) Übersicht der geförderten Projekte Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“. https://www.z-u-g.org/fileadmin/user_upload/download_pdf/uebersicht_DAS_foerderprogramm_bf.pdf. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  39. Die Bundesregierung (2020) Die Bundesregierung. Zukunftsstadt. Zukunftsstädte. https://www.innovationsplattform-zukunftsstadt.de/de/zukunftsstaedte.php. Zugegriffen: 16. Juni 2020

  40. Blättner B, Janson D, Grewe HA (2020) Hitzeaktionspläne in den Parlamenten der Bundesländer. Politische Diskurse über Gesundheitsschutz und Klimawandel. Prävention Gesundheitsförd. https://doi.org/10.1007/s11553-020-00772-2

    Article  Google Scholar 

  41. Ragettli M, Röösli M (2019) Hitzeaktionspläne zur Prävention von hitzebedingten Todesfällen – Erfahrungen aus der Schweiz. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 62:605–611

    Article  Google Scholar 

  42. Benmarhnia T, Bailey Z, Kaiser D, Auger N, King N, Kaufman JS (2016) A difference-in-differences approach to assess the effect of a heat action plan on heat-related mortality, and differences in effectiveness according to sex, Age, and socioeconomic status (montreal, quebec). Environ Health Perspect 124(11):1694–1699

    Article  Google Scholar 

  43. Liotta G, Inzerilli MC, Palombi L et al (2018) Social interventions to prevent heat-related mortality in the older adult in rome, Italy: a quasi-experimental study. Int J Environ Res Public Health 15(4):715. https://doi.org/10.3390/ijerph15040715

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  44. Statistisches Bundesamt (2018) Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung 2017. Fachserie 3 Reihe 5.1, Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Flaechennutzung/Publikationen/Downloads-Flaechennutzung/bodenflaechennutzung-2030510187004.html. Zugegriffen: 9. Febr. 2020

Download references

Förderung

Das Projekt wird vom BMU unter dem Kennzeichen FKZ 3718 48 215 0 gefördert und im Auftrag des Umweltbundesamtes durchgeführt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Beate Blättner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Blättner, D. Janson, A. Roth, H.A. Grewe und H.-G. Mücke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Diese Studie umfasst keine Untersuchungen am Menschen, an vom Menschen gewonnenen Proben und Forschungen mit personenbezogenen Daten von Patientinnen und Patienten.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Blättner, B., Janson, D., Roth, A. et al. Gesundheitsschutz bei Hitzeextremen in Deutschland: Was wird in Ländern und Kommunen bisher unternommen?. Bundesgesundheitsbl 63, 1013–1019 (2020). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03189-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03189-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation