Skip to main content

Advertisement

Log in

Suchtprävention in Niedersachsen: Akteursperspektiven auf Performanz und Potenziale

Drug prevention in Lower Saxony: stakeholders perspectives on performance and potential

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Suchterkrankungen sind mit gesundheitlichen und sozialen Risiken assoziiert. Das letztmalig 2008 interministeriell abgestimmte niedersächsische Konzept zur Suchtprävention wird insbesondere von Fachstellen, Fachkräften, Polizei, Selbsthilfe, betrieblicher Suchtprävention, Jugendschutz und kommunalen Präventionsgremien umgesetzt.

Ziel

Die ausgewerteten Einschätzungen der Akteure zur aktuellen und zukünftigen Umsetzung der Suchtprävention sollen als Informationsbasis für die angestrebte Aktualisierung des Konzepts zur Suchtprävention dienen.

Methode

Deskriptive Auswertung einer Onlinebefragung von 459 zentralen niedersächsischen Präventionsakteuren.

Ergebnisse und Diskussion

Dem Erreichen einer Auswahl von Präventionszielen und Qualitätsstandards wird lediglich moderater Erfolg attestiert. Für eine Reihe von Zielgruppen wird zusätzlicher Präventionsbedarf konstatiert. Insbesondere Kinder aus suchtbelasteten Familien, 13- bis 17-Jährige, Geflüchtete, Kinder mit niedrigem Bildungshintergrund, psychisch Erkrankte, Auszubildende, Studierende und Erwerbslose sollten intensiver adressiert werden. Im Vergleich zu anderen Institutionen werden Arbeitsagenturen und Jobcenter sowie die Kirchen nur im geringen Maße als für Suchtprävention zuständige Instanzen nominiert. Großes Potenzial wird in einer konsequenteren Umsetzung von Werbeverboten, der Einschränkung von Verfügbarkeit und Konsumoptionen sowie der verstärkten Kontrolle bestehender bzw. der Implementation zusätzlicher verhältnispräventiver Maßnahmen gesehen. Die Befragten sehen sich durch einen Mangel an Ressourcen für Evaluation und Dokumentation sowie finanziellen Mitteln allgemein beschränkt. In ihren Bewertungen stimmen die Akteure tendenziell überein. Geringfügige Unterschiede sind mit abweichenden Versorgungsaufträgen und -perspektiven verbunden.

Abstract

Background

Addiction is associated with health-related and social risks. The interministerial harmonized Lower Saxon concept on drug prevention was most recently revised in 2008 and is predominantly implemented by drug counselling services, drug prevention specialists, the police, self-help groups, corporate addiction prevention, child welfare, and local prevention committees.

Objective

The study aimed at providing the necessary information for an intended enhancement of the Lower Saxon concept on drug prevention.

Method

Descriptive analysis of the ratings of a sample of 459 stakeholders involved in preventive activities who completed an online questionnaire on the current performance of Lower Saxon drug prevention.

Results and discussion

Moderate levels of success have been rated in terms of the achievement of selected preventive goals as well as certain quality standards. An additional need for drug prevention was described for several target groups, including children living in families with a drug-addicted family member, youth aged between 13 and 17, refugees, children with poor educational background, people suffering from mental illness, trainees and university students, as well as the unemployed. In comparison to other institutions, German employment offices, job centers, and churches were nominated to a lesser extent as being responsible for executing drug prevention. Participants saw great potential in a more consistent implementation of current regulations on advertisement, access, and consumption as well as for additional situation-based-prevention. In addition, stakeholders felt restricted in their preventive work due to financial constraints and a lack of recourse in terms of evaluation and documentation. Disregarding their various institutional backgrounds participants had a common agreement when evaluating the questions. Differences led back to their deferring public service obligations.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Notes

  1. Die bei den Fragen zu Verhältnisprävention, Zielgruppen und Zuständigkeit vorhandene Freitextoption wurde nicht genutzt.

  2. Die Abweichungen in der Ergebnisreihenfolge und den Werten im Vergleich zu den Angaben bei [14] und [15] sind auf die Nichtberücksichtigung der Teilnehmenden, die keiner der Hauptgruppen angehörten (Sonstige), zurückzuführen.

Literatur

  1. Rehm J, Taylor B, Room R (2006) Global burden of disease from alcohol, illicit drugs and tobacco. Drug Alcohol Rev 25(6):503–513. https://doi.org/10.1080/09595230600944453

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. United Nations (2016) World drug report 2016. United Nations, New York

    Book  Google Scholar 

  3. World Health Organization (WHO) (2011) Global status report on alcohol and health. WHO, Geneva

    Google Scholar 

  4. World Health Organization (WHO) (2015) WHO report on the global tobacco epidemic, 2015. Raising taxes on tobacco. World Health Organization, Geneva, Switzerland

    Google Scholar 

  5. Haß W, Orth B, Lang P (2012) Zusammenhang zwischen verschiedenen Glücksspielformen und glücksspielassoziierten Problemen. Sucht 58(5):333–345. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000207

    Article  Google Scholar 

  6. Mann K, Lemenager T, Zois E et al (2017) Comorbidity, family history and personality traits in pathological gamblers compared with healthy controls. Eur Psychiatry 42:120–128. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.12.002

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Rehbein F, Mößle T, Jukschat N, Zenses E‑M (2011) Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie 12(02):64–71. https://doi.org/10.1055/s-0031-1275313

    Article  Google Scholar 

  8. RKI (2017) Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen. Robert Koch Institut (RKI), Berlin

    Google Scholar 

  9. Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L, Piontek D (2016) Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. Hogrefe, München

    Google Scholar 

  10. Meyer C, Rumpf H‑J, Kreuzer A et al (2011) Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE). Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Universitäten Greifswald und Lübeck, Greifswald/Lübeck

    Google Scholar 

  11. Rehbein F, Mößle T, Rumpf H‑J, Bischof G, Bischof A (2015) Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet. Suchttherapie. https://doi.org/10.1055/s-0035-1557523

    Article  Google Scholar 

  12. Niedersächsischer Landtag (2008) Bericht zur Landtagsentschließung Suchtprävention (Drucksache 15/4383)

    Google Scholar 

  13. Niedersächsischer Landtag (2014) Gefahren und Risiken der stofflichen und nichtstofflichen Süchte erkennen – Suchtprävention stärken. Unterrichtung. Beschluss des Landtages vom 22.01.2014 (Drucksache 17/2036)

    Google Scholar 

  14. Rehbein F, Weber J, Staudt A (2017) Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Erster Forschungsbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 132), Hannover

  15. Rehbein F, Weber J, Kühne M, Boll L (2018) Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Abschlussbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 138), Hannover

  16. Bühler A, Thrul J (2013) Expertise zur Suchtprävention. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bd. 46. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  17. Bühler A (2016) Meta-Analyse zur Wirksamkeit deutscher suchtpräventiver Lebenskompetenzprogramme. Kindheit und Entwicklung 25(3):175–188. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000202

    Article  Google Scholar 

  18. Bergmann MC, Baier D, Rehbein F, Mößle T (2017) Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (KFN-Forschungsbericht, 131), Hannover

  19. Barsch G (2012) Drogenmündigkeit. Sozial Extra 36(11–12):45–48. https://doi.org/10.1007/s12054-012-1021-7

    Article  Google Scholar 

  20. Körkel J (2014) Das Paradigma zieloffener Suchtarbeit. Jenseits von Entweder – Oder. Suchttherapie 15(04):165–173. https://doi.org/10.1055/s-0034-1390499

    Article  Google Scholar 

  21. Petry J (2001) Trinkkontrolle. Ideengeschichte und aktuelle Debatte. Sucht 47(4):233–249. https://doi.org/10.1024/suc.2001.47.4.233

    Article  Google Scholar 

  22. Meyer G, von Meduna M, Brosowski T (2015) Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen: Ein Praxistest. Sucht 61(1):9–18. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000344

    Article  Google Scholar 

  23. Kraus L, Müller S, Pabst A (2008) Alkoholpolitik. Suchttherapie 9(03):103–110. https://doi.org/10.1055/s-0028-1083803

    Article  Google Scholar 

  24. Schlieckau T (2009) Absolut voll? Jugend und Alkohol. Z Jugendkrim Jugendhilfe 4:318–321

    Google Scholar 

  25. NLS (2017) Jahresbericht 2016, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS), Hannover

  26. Simon R (2016) Prohibition, Legalisierung, Dekriminalisierung. Diskussion einer Neugestaltung des Cannabisrechts. Sucht 62(1):43–50. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000407

    Article  Google Scholar 

  27. Pfeiffer-Gerschel T (2015) Verbreitung des Cannabiskonsums. Aktuelle Daten und Trends. Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, 1(3), https://www.konturen.de/titelthema/titelthema-2-2015-legalisierung-von-cannabis/epidemiologie-des-cannabiskonsums

    Google Scholar 

  28. Hallmann H‑J, Holterhoff-Schulte I, Merfert-Diete C (2007) Qualitätsanforderungen in der Suchtprävention, Hamm, Hannover, Mülheim

  29. Hallmann H‑J (2013) Qualitätssicherung der Suchtprävention – Stand der Dinge in Deutschland aus Sicht der Praxis. Suchttherapie 14(03):103–109. https://doi.org/10.1055/s-0033-1349112

    Article  Google Scholar 

  30. Hoff T, Klein M (Hrsg) (2015) Evidenzbasierung in der Suchtprävention. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  31. Jordan S (2010) Die Förderung von Resilienz und Schutzfaktoren bei Kindern suchtkranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(4):340–346. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1035-x

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  32. Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  33. Orth B (2017) Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  34. BZgA (2014) Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  35. BMAS (2013) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigungen – Behinderungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn

    Google Scholar 

  36. Kretschmann-Weelink M, Hörning M (2014) Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtmittelkonsum – Ergebnisse der „Vollerhebung Sucht und geistige Behinderung in NRW“. In: DHS (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2014, 1. Aufl. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 284–257

    Google Scholar 

  37. Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A (2010) Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Suchttherapie 11(01):42–50. https://doi.org/10.1055/s-0029-1246148

    Article  Google Scholar 

  38. Schmitz O (2016) 11 Jahre SGB II/Hartz IV – Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation suchtmittelabhängiger Menschen. In: Stöver H (Hrsg) 3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 239–246

    Google Scholar 

  39. Rehbein F, Hayer T, Baier D, Mößle T (2015) Psychosoziale Risikoindikatoren regelmäßiger und riskanter Glücksspielnutzung im Jugendalter. Kindheit und Entwicklung 24(3):171–180

    Article  Google Scholar 

  40. Gerlach E, Brettschneider W‑D (2013) Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Sportentwicklungen in Deutschland Bd. 23. Meyer & Meyer, Aachen

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Der besondere Dank des Autors gilt allen an der Studie Beteiligten und besonders PD Dr. Florian Rehbein, Andreas Staudt, Meike E. Kühne und Lukas Boll.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Weber M.Sc. Public Health.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Weber gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Weber, J. Suchtprävention in Niedersachsen: Akteursperspektiven auf Performanz und Potenziale. Bundesgesundheitsbl 63, 344–353 (2020). https://doi.org/10.1007/s00103-020-03103-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-020-03103-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation