Rehm J, Taylor B, Room R (2006) Global burden of disease from alcohol, illicit drugs and tobacco. Drug Alcohol Rev 25(6):503–513. https://doi.org/10.1080/09595230600944453
Article
PubMed
Google Scholar
United Nations (2016) World drug report 2016. United Nations, New York
Book
Google Scholar
World Health Organization (WHO) (2011) Global status report on alcohol and health. WHO, Geneva
Google Scholar
World Health Organization (WHO) (2015) WHO report on the global tobacco epidemic, 2015. Raising taxes on tobacco. World Health Organization, Geneva, Switzerland
Google Scholar
Haß W, Orth B, Lang P (2012) Zusammenhang zwischen verschiedenen Glücksspielformen und glücksspielassoziierten Problemen. Sucht 58(5):333–345. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000207
Article
Google Scholar
Mann K, Lemenager T, Zois E et al (2017) Comorbidity, family history and personality traits in pathological gamblers compared with healthy controls. Eur Psychiatry 42:120–128. https://doi.org/10.1016/j.eurpsy.2016.12.002
CAS
Article
PubMed
Google Scholar
Rehbein F, Mößle T, Jukschat N, Zenses E‑M (2011) Zur psychosozialen Belastung exzessiver und abhängiger Computerspieler im Jugend- und Erwachsenenalter. Suchttherapie 12(02):64–71. https://doi.org/10.1055/s-0031-1275313
Article
Google Scholar
RKI (2017) Alkoholkonsum bei Erwachsenen in Deutschland: Riskante Trinkmengen. Robert Koch Institut (RKI), Berlin
Google Scholar
Gomes de Matos E, Atzendorf J, Kraus L, Piontek D (2016) Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung in Deutschland. Ergebnisse des Epidemiologischen Suchtsurveys 2015. Hogrefe, München
Google Scholar
Meyer C, Rumpf H‑J, Kreuzer A et al (2011) Pathologisches Glücksspielen und Epidemiologie (PAGE). Entstehung, Komorbidität, Remission und Behandlung. Endbericht an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport. Universitäten Greifswald und Lübeck, Greifswald/Lübeck
Google Scholar
Rehbein F, Mößle T, Rumpf H‑J, Bischof G, Bischof A (2015) Lebenszeit- und 12-Monatsprävalenz der Internet Gaming Disorder in der deutschen Erwachsenenbevölkerung: Wie sich das Spielverhalten Betroffener von unauffälligen Spielern unterscheidet. Suchttherapie. https://doi.org/10.1055/s-0035-1557523
Article
Google Scholar
Niedersächsischer Landtag (2008) Bericht zur Landtagsentschließung Suchtprävention (Drucksache 15/4383)
Google Scholar
Niedersächsischer Landtag (2014) Gefahren und Risiken der stofflichen und nichtstofflichen Süchte erkennen – Suchtprävention stärken. Unterrichtung. Beschluss des Landtages vom 22.01.2014 (Drucksache 17/2036)
Google Scholar
Rehbein F, Weber J, Staudt A (2017) Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Erster Forschungsbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 132), Hannover
Rehbein F, Weber J, Kühne M, Boll L (2018) Prävention und Hilfe bei stoffgebundenen und stoffungebundenen Suchterkrankungen in Niedersachsen. Abschlussbericht für das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Forschungsbericht Nr. 138), Hannover
Bühler A, Thrul J (2013) Expertise zur Suchtprävention. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bd. 46. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Google Scholar
Bühler A (2016) Meta-Analyse zur Wirksamkeit deutscher suchtpräventiver Lebenskompetenzprogramme. Kindheit und Entwicklung 25(3):175–188. https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000202
Article
Google Scholar
Bergmann MC, Baier D, Rehbein F, Mößle T (2017) Jugendliche in Niedersachsen. Ergebnisse des Niedersachsensurveys 2013 und 2015 (KFN-Forschungsbericht, 131), Hannover
Barsch G (2012) Drogenmündigkeit. Sozial Extra 36(11–12):45–48. https://doi.org/10.1007/s12054-012-1021-7
Article
Google Scholar
Körkel J (2014) Das Paradigma zieloffener Suchtarbeit. Jenseits von Entweder – Oder. Suchttherapie 15(04):165–173. https://doi.org/10.1055/s-0034-1390499
Article
Google Scholar
Petry J (2001) Trinkkontrolle. Ideengeschichte und aktuelle Debatte. Sucht 47(4):233–249. https://doi.org/10.1024/suc.2001.47.4.233
Article
Google Scholar
Meyer G, von Meduna M, Brosowski T (2015) Spieler- und Jugendschutz in Spielhallen: Ein Praxistest. Sucht 61(1):9–18. https://doi.org/10.1024/0939-5911.a000344
Article
Google Scholar
Kraus L, Müller S, Pabst A (2008) Alkoholpolitik. Suchttherapie 9(03):103–110. https://doi.org/10.1055/s-0028-1083803
Article
Google Scholar
Schlieckau T (2009) Absolut voll? Jugend und Alkohol. Z Jugendkrim Jugendhilfe 4:318–321
Google Scholar
NLS (2017) Jahresbericht 2016, Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS), Hannover
Simon R (2016) Prohibition, Legalisierung, Dekriminalisierung. Diskussion einer Neugestaltung des Cannabisrechts. Sucht 62(1):43–50. https://doi.org/10.1024/0939-5911/a000407
Article
Google Scholar
Pfeiffer-Gerschel T (2015) Verbreitung des Cannabiskonsums. Aktuelle Daten und Trends. Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, 1(3), https://www.konturen.de/titelthema/titelthema-2-2015-legalisierung-von-cannabis/epidemiologie-des-cannabiskonsums
Google Scholar
Hallmann H‑J, Holterhoff-Schulte I, Merfert-Diete C (2007) Qualitätsanforderungen in der Suchtprävention, Hamm, Hannover, Mülheim
Hallmann H‑J (2013) Qualitätssicherung der Suchtprävention – Stand der Dinge in Deutschland aus Sicht der Praxis. Suchttherapie 14(03):103–109. https://doi.org/10.1055/s-0033-1349112
Article
Google Scholar
Hoff T, Klein M (Hrsg) (2015) Evidenzbasierung in der Suchtprävention. Springer, Berlin, Heidelberg
Google Scholar
Jordan S (2010) Die Förderung von Resilienz und Schutzfaktoren bei Kindern suchtkranker Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(4):340–346. https://doi.org/10.1007/s00103-010-1035-x
CAS
Article
PubMed
Google Scholar
Orth B (2016) Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2015. Rauchen, Alkoholkonsum und Konsum illegaler Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. BZgA-Forschungsbericht. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Google Scholar
Orth B (2017) Der Alkoholkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2016 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Google Scholar
BZgA (2014) Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Google Scholar
BMAS (2013) Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Teilhabe – Beeinträchtigungen – Behinderungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bonn
Google Scholar
Kretschmann-Weelink M, Hörning M (2014) Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtmittelkonsum – Ergebnisse der „Vollerhebung Sucht und geistige Behinderung in NRW“. In: DHS (Hrsg) Jahrbuch Sucht 2014, 1. Aufl. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 284–257
Google Scholar
Henke J, Henkel D, Nägele B, Pagels N, Wagner A (2010) Erhebung von Ansätzen guter Praxis zur Integration Suchtkranker ins Erwerbsleben im Rahmen des SGB II – Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Suchttherapie 11(01):42–50. https://doi.org/10.1055/s-0029-1246148
Article
Google Scholar
Schmitz O (2016) 11 Jahre SGB II/Hartz IV – Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation suchtmittelabhängiger Menschen. In: Stöver H (Hrsg) 3. Alternativer Drogen- und Suchtbericht. Pabst Science Publishers, Lengerich, S 239–246
Google Scholar
Rehbein F, Hayer T, Baier D, Mößle T (2015) Psychosoziale Risikoindikatoren regelmäßiger und riskanter Glücksspielnutzung im Jugendalter. Kindheit und Entwicklung 24(3):171–180
Article
Google Scholar
Gerlach E, Brettschneider W‑D (2013) Aufwachsen mit Sport. Befunde einer 10-jährigen Längsschnittstudie zwischen Kindheit und Adoleszenz. Sportentwicklungen in Deutschland Bd. 23. Meyer & Meyer, Aachen
Google Scholar