Skip to main content
Log in

Ethikvoten in der psychologischen Forschung

Ethics review in psychological research

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Psychologie erforscht als Grundlagen- und Anwendungswissenschaft das Erleben und Verhalten von Menschen mit empirischen und experimentellen Methoden. Dazu werden i. d. R. freiwillige Probandinnen und Probanden rekrutiert, die entweder in natürlichen oder in experimentellen Situationen Informationen über sich preisgeben. Ebenso wie die medizinische Forschung muss psychologische Forschung strengen ethischen Prinzipien gehorchen (gemäß der Deklaration von Helsinki), denn sie betrifft die Selbstbestimmtheit, die psychische und physische Unversehrtheit und die Privatheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Eine Beurteilung von psychologischen Forschungsvorhaben nach ethischen Kriterien ist daher zwingend. Forschungsvorhaben müssen (i) die Autonomie und Würde einer Person achten, (ii) einen substanziellen Erkenntnisgewinn versprechen und dabei (iii) den Nutzen der Forschung maximieren sowie mögliche Nachteile für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer minimieren; (iv) von den Forschenden – ihrer sozialen Verantwortung verpflichtet – müssen gesellschaftliche Implikationen der Forschungsergebnisse antizipiert werden (z. B. die Möglichkeit einer unethischen Weiterverwendung ihrer Erkenntnisse, „dual use“).

Lokale Ethikkommissionen (LEK) für Forschungsvorhaben in der Psychologie werden im Auftrag einer Universität oder Fakultät tätig. Sie sind als ein unabhängiges Gremium einzurichten. Die Beurteilung der ethischen Unbedenklichkeit setzt die wissenschaftliche Qualität eines Forschungsvorhabens voraus, muss aber darüber hinausgehende Gesichtspunkte berücksichtigen. Insofern erscheint es sinnvoll, dass bei Vorhaben, die von einem Drittmittelgeber gefördert werden sollen (z. B. Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG), zunächst die wissenschaftliche Förderungswürdigkeit festgestellt wird und erst dann die ethische Unbedenklichkeit durch eine LEK.

Abstract

Psychology, as a fundamental and applied science, studies the behavior of humans with empirical and experimental methods. To this end, volunteers are recruited who reveal information about themselves in either natural or experimental settings. Like medical research, psychological research must obey strict ethical principles (according to the Declaration of Helsinki), because it concerns the self-determination, mental, and physical integrity and privacy of the participants.

An assessment of psychological research projects according to ethical criteria is therefore mandatory. Research projects must (i) respect the autonomy and dignity of a person, (ii) promise a substantial gain in knowledge, and (iii) maximize the benefits of the research by minimizing possible disadvantages for the participants; (iv) researchers – committed to their social responsibility – must anticipate the social implications of research findings (possibilities of “dual use”).

Local ethics committees (LECs) for research projects in psychology work on behalf of a university or faculty. They are to be set up as an independent body. The assessment of ethical safety requires the scientific quality of a research project, but must take into account additional considerations. In this respect, it seems sensible that projects that are to be funded by a third-party funder first establish the scientific eligibility and only then the ethical safety by a LEC.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Deutsches Referenzzentrum für Ethik in den Biowissenschaften (2017) Tierversuche in der Forschung. http://www.drze.de/im-blickpunkt/tierversuche-in-der-forschung/rechtliche-aspekte-der-forschung-an-tieren. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  2. Kant I (1900 ff (1785)) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, AA IV. Preußischen Akademie der Wissenschaften, Berlin

  3. The World Medical Association, Inc. (2008) Declaration of Helsinki: Ethical principles for medical research involving human subjects. https://www.wma.net/wp-content/uploads/2018/07/DoH-Oct2008.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  4. The World Medical Association, Inc. (2018) WMA declaration of Helsinki—Ethical principles for medical research involving human subjects. https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki-ethical-principles-for-medical-research-involving-human-subjects/. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  5. Lenkungsausschuss für Bioethik des Europarats (2012) Leitfaden für Mitglieder Medizinischer Ethikkommissionen. https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=0900001680307e6b. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  6. Bioethics Advisory Committee Singapore (2015) Ethical guidelines for human biomedical research. http://www.bioethics-singapore.org/images/uploadfile/fullReport.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  7. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (1998) Ethische Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. und des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. http://www.dgps.de/fileadmin/documents/Empfehlungen/ber-foederation-2016.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  8. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs) (2018) Ethisches Handeln in der psychologischen Forschung: Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie für Forschende und Ethikkommissionen, 1. Aufl. Hogrefe, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  9. The British Psychological Society (2014) Code of human research ethics. https://www.bps.org.uk/sites/bps.org.uk/files/Policy/Policy%20-%20Files/BPS%20Code%20of%20Human%20Research%20Ethics.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  10. Barchard KA, Williams J (2008) Practical advice for conducting ethical online experiments and questionnaires for United States psychologists. Behav Res Methods 40:1111–1128. https://doi.org/10.3758/BRM.40.4.1111

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (2018) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu 2018). https://www.gesetze-im-internet.de/bdsg_2018/BDSG.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  12. Europäische Union (2016) Datenschutz-Grundverordnung: DSGVO. In: ABl. L 119, 04.05.2016; ABl. L 127, 23. Mai 2018

  13. Bunnik EM, van Bodegom L, Pinxten W et al (2017) Ethical framework for the detection, management and communication of incidental findings in imaging studies, building on an interview study of researchers’ practices and perspectives. BMC Med Ethics 18:10. https://doi.org/10.1186/s12910-017-0168-y

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Ulmer S, Booth TC, Widdershoven G et al (2013) Incidental findings in Neuroimaging research: Ethical considerations. In: Ulmer S, Jansen O (Hrsg) f‑MRI—Basics and clinical applications. Springer, Heidelberg, S 311–318

    Google Scholar 

  15. Meyer MN (2018) Practical tips for ethical data sharing. Adv Methods Pract Psychol Sci 1:131–144. https://doi.org/10.1177/2515245917747656

    Article  Google Scholar 

  16. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (2016) Berufsethische Richtlinien. In der von der Delegiertenkonferenz des BDP am 4.6.2016 und von der Mitgliederversammlung der DGPs am 21.9.2016 beschlossenen Fassung. https://www.dgps.de/fileadmin/documents/Empfehlungen/berufsethische_richtlinien_dgps.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  17. Deutsche Forschungsgemeinschaft, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2014) Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung: Empfehlungen zum Umgang mit sicherheitsrelevanter Forschung. https://www.leopoldina.org/uploads/tx_leopublication/2014_06_DFG_Leopoldina_Wissenschaftsfreiheit_-verantwortung_D.pdf. Zugegriffen: 10. Jan. 2019

    Google Scholar 

  18. Pashler H, Wagenmakers E‑J (2012) Editors’ introduction to the special section on replicability in psychological science: A crisis of confidence? Perspect Psychol Sci 7:528–530. https://doi.org/10.1177/1745691612465253

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Fiedler K (2016) Empfehlungen der DGPs-Kommission „Qualität der psychologischen Forschung“. Psychol Rundsch 67:59–74. https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000316

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Ich danke Herrn Prof. Dr. Bernd Dahme, Hamburg, sowie zwei anonymen Gutachtern für die kritische Durchsicht des Manuskripts und ihre hilfreichen Anregungen und Ergänzungsvorschläge.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Rösler.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

F. Rösler ist Vorsitzender der Lokalen Ethikkommission der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.

Für diesen Beitrag wurden vom Autor keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rösler, F. Ethikvoten in der psychologischen Forschung. Bundesgesundheitsbl 62, 729–737 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02949-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02949-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation