Skip to main content
Log in

Ethische Bewertung von Studien am Menschen außerhalb des regulatorischen Rahmens: nicht bindend, aber von großer Wichtigkeit

Ethical consideration of studies involving human subjects outside the regulatory framework: not mandatory, but of high relevance

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

An Erratum to this article was published on 02 September 2019

This article has been updated

Zusammenfassung

Gemäß der Deklaration von Helsinki muss bei jeglicher medizinischen Forschung am Menschen eine Ethikkommission deren ethische Unbedenklichkeit prüfen. Dazu gehört nicht nur die Abwägung, ob die Risiken für Personen, die an einer Studie teilnehmen, ethisch vertretbar sind, sondern auch, ob die wissenschaftliche Qualität einer Studie ausreichend ist. Allerdings ist die Bedeutung von Ethikkommissionen unterschiedlich, je nachdem, ob die zu bewertende Studie z. B. eine Zulassungsstudie nach Arzneimittelgesetz ist oder ob sie sich außerhalb eines regulatorischen Rahmens bewegt. So ist für solche freien Studien z. B. ein Ethikvotum nicht bindend.

Wir werden in diesem Artikel zunächst den Begriff der freien Studien genauer erläutern und herausarbeiten, wann für freie Studien ein Ethikantrag zu stellen ist, bevor wir uns mit dem Ethikantrag selbst und speziell dem Studienprotokoll als eine seiner wesentlichen Komponenten auseinandersetzen. Registerstudien, Anwendungsbeobachtungen, Sekundärdatenanalysen, Befragungen, Interventionsstudien und prognostische Studien dienen als Beispiele für die große Bandbreite von Typen freier Studien.

Abschließend werden wir wesentliche Punkte in der Arbeit von Ethikkommissionen bezogen auf die Bewertung freier Studien diskutieren. In unserem Fazit weisen wir darauf hin, dass in Deutschland in naher Zukunft an jeder Universität und Hochschule Ethikkommissionen eingerichtet sein sollten, in deren Zuständigkeitsbereich auch die freien Studien fallen. Dabei sollte der Gesetzgeber eine Regelung treffen, die vorsieht, dass ein erteiltes Ethikvotum auch für freie Studien bindend ist.

Abstract

According to the Declaration of Helsinki, ethics committees are obliged to evaluate any type of medical research involving human subjects in order to ensure an objective view on ethical considerations. This does not only mean considering whether the risks to study participants are ethically justifiable or not, but also checking whether the scientific quality of a study is sufficient. However, the role of ethics committees differs depending on whether the study to be considered is, for example, an approval study according to the German Medicines Act (AMG) or whether the study is outside the regulatory framework. For these so-called unregulated studies it is not always mandatory to obtain approval from an ethics committee or an institutional review board.

In this paper, we first explain the term “unregulated studies” in detail and elaborate for which types of unregulated studies an application for ethical approval is required before we deal with the application for ethical approval as such and in particular with the study protocol as one of its major components. Registry studies, postmarketing surveillance studies, analyses of secondary data, surveys, intervention, and prognostic studies serve as examples to illustrate the broad range of unregulated studies.

Finally, we discuss crucial aspects of the role of ethics committees with respect to the consideration of unregulated studies. In our conclusion, we point out the necessity of having ethics committees at each university in Germany that are also responsible for unregulated studies. In addition, the German legislature should define a stricter regulation such that unregulated studies also have to adhere to the vote of the ethics committee.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Change history

  • 02 September 2019

    <Emphasis Type="Bold">Erratum zu:</Emphasis>

    <Emphasis Type="Bold">Bundesgesundheitsbl 2019</Emphasis>

    <ExternalRef><RefSource>https://doi.org/10.1007/s00103-019-02947-5</RefSource><RefTarget Address="10.1007/s00103-019-02947-5" TargetType="DOI"/></ExternalRef>

    In der Originalfassung des Artikels finden sich Bezüge auf Rechtsverordnungen, die während des Reviewprozesses außer Kraft gesetzt wurden, sowie zwei sprachliche Inkorrektheiten.

    Im Abschnitt „Freie Studien und ihre …

Literatur

  1. Weltärztebund (2013) Deklaration von Helsinki (deutsche Version). http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration-von-Helsiniki_2013_DE.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  2. World Medical Association (2013) World Medical Association declaration of Helsinki: ethical principles for medical research involving human subjects. JAMA 310:2191–2194

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Raspe H, Hüppe A, Strech D, Taupitz J (2012) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen. Deutscher Ärzteverlag, Köln

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium der Justiz für Verbraucherschutz (2017) Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz-AMG). https://www.gesetze-im-internet.de/amg_1976/AMG.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  5. Bundesministerium der Justiz für Verbraucherschutz (2017) Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln Gesetz über Medizinprodukte (Medizinproduktegesetz – MPG). https://www.gesetze-im-internet.de/mpg/MPG.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  6. Buchner B, Hase F, Borchers D, Pigeot I (2019) Aufgabe, Regularien und Arbeitsweise von Ethikkommissionen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02945-7

    Article  Google Scholar 

  7. Universität Bremen (2018) Ethikkommission der Universität Bremen. https://www.uni-bremen.de/rechtsstelle/ethikkommission.html. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  8. Akademische Senat der Universität Bremen (2018) Ordnung der Universität Bremen für die Bildung einer Ethikkommission und für das Verfahren in der Kommission. https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/sites/referate/referat06/3.1.6._EthikO__17.12.2015_.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  9. Bundesärztekammer (2015) (Muster‑)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärtzinnen und Ärzte in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MBO/MBO_02.07.2015.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2019

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium der Justiz für Verbraucherschutz (2017) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV). https://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2001/StrlSchV.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  11. Bundesministerium der Justiz für Verbraucherschutz (2014) Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV). http://www.gesetze-im-internet.de/r_v_1987/R%C3%B6V.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  12. Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e. V. (2017) Zusätzliche invasive oder andere belastende Untersuchungen gemäß § 23b MPG. http://www.ak-med-ethik-komm.de/docs/Empfehlung23b_MPG.pdf. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  13. Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGP) und Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) (Hrsg) (2016) Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. https://www.dgps.de/fileadmin/documents/Empfehlungen/berufsethische_richtlinien_dgps.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  14. Technische Universität Chemnitz (2016) FAQ | Kommissionen und Ausschüsse | Fakultät | Human- und Sozialwissenschaften |TU Chemnitz. https://www.tu-chemnitz.de/hsw/fakultaet/kommissionen/ethik/faq.php. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  15. Universität Bielefeld (2018) Ethik-Kommission der Universität Bielefeld – Basisfragebogen für die Antragstellung. http://www.uni-biele-feld.de/Universitaet/Ueberblick/Organisation/Organisationseinheiten/Kommissionen/Ethikkommission/antrag.html. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  16. Universität Paderborn (2017) Standard-Fragebogen für Anträge auf ethische Prüfung durch die Ethik-Kommission der Universität Paderborn. https://www.uni-paderborn.de/fileadmin/ethik-kommission/Standard-Fragebogen-Ethikkommission-UPB-vs4.pdf. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  17. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2018) FAQ: Informationen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. http://www.dfg.de/foerderung/faq/geistes_sozialwissenschaften/index.html. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  18. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2018) FAQ: Informationen aus den Lebenswissenschaften. http://www.dfg.de/foerderung/faq/lebenswissenschaften_faq/index.html. Zugegriffen: 20. Nov. 2018

    Google Scholar 

  19. Universitätsmedizin Göttingen (2018) Universitätsmedizin Göttingen – Antragsunterlagen. http://www.ethikkommission.med.uni-goettingen.de/de/content/studien/antragsunterlagen-aerzte.html. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  20. Universitätsmedizin Rostock (2018) Einzureichende Unterlagen – Ethikkommission. https://ethik.med.uni-rostock.de/antragsstellung/einzureichende-unterlagen/. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  21. TMF (2015) Standard Operating Procedure ET06-H Version V03 – Ethikkommission außerhalb von Arzneimittelgesetz (AMG) und Medizinproduktegesetz (MPG) oder gemäß §23b MPG. In: Standard Operating Procedures (SOPs) für klinische Prüfungen. http://www.tmf-ev.de/Produkte/SOP.aspx. Zugegriffen: 20. Jan. 2019

    Google Scholar 

  22. Deutsche Krebsgesellschaft (2014) Krebsregister. https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/krebsregister.html. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  23. Swart E, Gothe H, Geyer S et al (2015) Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen 77:120–126

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  24. Stang A, Jöckel KH (2004) Studies with low response proportions may be less biased than studies with high response proportions. Am J Epidemiol 159:204–210

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Pigeot I, De Henauw S, Ahrens W (2016) Das Primärpräventionsprogramm der IDEFICS-Studie als gutes Praxisbeispiel. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 59:1385–1393

    Article  Google Scholar 

  26. Pigeot I, De Henauw S, Baranowski T (2015) The IDEFICS (Identification and prevention of Dietary- and lifestyle-induced health EFfects In Children and infantS) trial outcomes and process evaluations. Obes Rev 2:2–3

    Article  Google Scholar 

  27. Friedman J, Hastie T, Tibshirani R (2001) The elements of statistical learning. Springer, New York

    Google Scholar 

  28. Harrell FE (2001) Regression modeling strategies, with applications to linear models, survival analysis and logistic regression. Springer, New York

    Google Scholar 

  29. Babyak MA (2004) What you see may not be what you get: a brief, nontechnical introduction to overfitting in regression-type models. Psychosom Med 66:411–421

    Google Scholar 

  30. Collins GS, Ogundimu EO, Altman DG (2016) Sample size considerations for the external validation of a multivariable prognostic model: a resampling study. Stat Med 35:214–226

    Article  Google Scholar 

  31. Concato J, Peduzzi P, Holford TR, Feinstein AR (1995) Importance of events per independent variable in proportional hazards analysis. I. Background, goals, and general strategy. J Clin Epidemiol 48:1495–1501

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Peduzzi P, Concato J, Feinstein AR, Holford TR (1995) Importance of events per independent variable in proportional hazards regression analysis. II. Accuracy and precision of regression estimates. J Clin Epidemiol 48:1503–1510

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iris Pigeot.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

I. Pigeot, R. Foraita, C. Frömke, B. Haller, V.S. Hoffmann und A. Zapf geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Die Autorinnen V.S. Hoffmann und A. Zapf teilen sich die Letztautorenschaft.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pigeot, I., Foraita, R., Frömke, C. et al. Ethische Bewertung von Studien am Menschen außerhalb des regulatorischen Rahmens: nicht bindend, aber von großer Wichtigkeit. Bundesgesundheitsbl 62, 722–728 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02947-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02947-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation