Skip to main content
Log in

Aufgaben, Regularien und Arbeitsweise von Ethikkommissionen

Tasks, regulations, and functioning of ethics committees

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Die Freiheit der Wissenschaft ist verfassungsrechtlich umfassend geschützt, jeder Eingriff bedarf der Rechtfertigung. Der Einbindung von Ethikkommissionen in den Forschungsprozess liegt eine umfassende Abwägung der Wissenschaftsfreiheit mit entgegenstehenden Rechtsgütern wie Leben, Gesundheit und Selbstbestimmung von Studienteilnehmern zugrunde. Dem wird hier in zwei Bereichen nachgegangen. Zunächst werden klinische Prüfungen im Arzneimittelmittel- und Medizinprodukterecht, d. h. in Regelungsbereichen erörtert, in denen Aufgaben und Befugnisse der Kommissionen in den Einzelheiten normativ festgelegt sind. Aufgrund der europäischen Gesetzgebung werden die Bestimmungen jetzt grundlegend verändert. Sodann werden Ethikkommissionen zur Befassung mit sogenannten freien Studien im universitären Forschungsbereich behandelt, die nicht unter die Regelungen des Arzneimittel- und Medizinproduktegesetzes fallen und deren Tätigkeit stattdessen im Wesentlichen auf der universitären Selbstverwaltung beruht. Am Beispiel der Statistik wird dann aufgezeigt, wie eine notwendige und legitime Beurteilung wissenschaftlicher Projekte von einer pauschalen „Ethisierung“ derselben abzugrenzen ist. Schließlich wird die Thematik aus einer philosophischen Perspektive beleuchtet.

Abstract

Our constitutional order provides comprehensive protection of the freedom of scientific research; any interference with this freedom requires justification. With regard to the obligatory involvement of ethics committees in the research process, this justification is based on a careful balancing of scientific freedom on one hand and the legal interests of study participants, such as the protection of life, health, and self-determination, on the other. How this is achieved, and with what results, is shown below for two areas. The first of these are clinical trials in pharmaceutical and medicinal product law, which are subject to extensive regulations regarding the involvement of ethics committees. Following the amendments at European level, this area has been comprehensively restructured, in particular with regard to the function and importance of ethics committees. Subsequently, the role of ethics committees in university research is discussed as far as this research is not regulated by the German Medicines Act (AMG) and the German Act on Medical Devices (MPG), but instead is mostly subject to university self-government. It is shown, using statistics as an example, that a line must be drawn between legitimate control of scientific research and a sweeping “ethicization” of science. To conclude, this very boundary is examined from a philosophical perspective.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. BVerfG NJW 1973, 1176 – Hochschulurteil.

  2. BVerfG NJW 1973, 1176 – Hochschulurteil.

  3. BVerfG NJW 1994, 1781 (1782) – Jugendgefährdende Schriften.

  4. BVerfG NJW 1978, 1621 f.

  5. Begründung des Entwurfs der 12. AMG-Novelle, BT-Drucks. 15/2109 vom 01.12.2003, S. 32.

  6. Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Anwendung der guten klinischen Praxis bei der Durchführung von klinischen Prüfungen mit Humanarzneimitteln vom 04.04.2001.

  7. Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/20/EG.

  8. BVerwG NVwZ 2017, 1793 (1795) – Entziehung des Doktorgrades.

  9. BVerwG NVwZ 2017, 1793 (1796) – Entziehung des Doktorgrades.

  10. BVerwG NVwZ 2017, 1793 (1796) – Entziehung des Doktorgrades.

Literatur

  1. Weber-Hassemer K (2011) Ethische Expertise. Gesellschaftlicher Diskurs – politische Entscheidung. In: Ach J, Bayertz K, Siep L (Hrsg) Grundkurs Ethik, Bd. 2. Mentis Verlag, Paderborn

    Google Scholar 

  2. Löwer W (2011) Freiheit wissenschaftlicher Forschung und Lehre. In: Merten D, Papier H‑J (Hrsg) Grundrechte in Deutschland – Einzelgrundrechte I. Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd. 4. C.F. Müller, München

    Google Scholar 

  3. Baer S (2017) Wissenschaftsfreiheit als verteilte Verantwortung. Forsch Lehre 3:214–217

    Google Scholar 

  4. Hufen F (2017) Wissenschaft zwischen Freiheit und Kontrolle. Zivilklauseln, Ethikkommissionen und Drittmittelkontrolle aus verfassungsrechtlicher Sicht. NVwZ 36:1265–1268

    Google Scholar 

  5. Doppelfeld E, Hasford J (2019) Medizinische Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland – Entstehung und Einbindung in die medizinische Forschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-019-02950-w

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Mende A, Frech M, Riedel C (2017) Grundzüge der EU-Verordnung 536/2014. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:795–803

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Beyerbach H (2016) Die Rolle von Ethik-Kommission und Bundesoberbehörde bei klinischen Arzneimittelprüfungen unter der VO Nr. 536/2014. GesR 15:346–351

    Google Scholar 

  8. Nickel L, Seibel Y, Frech M, Sudhop T (2017) Änderungen des Arzneimittelgesetzes durch die EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:804–811

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Sudhop T, Grass G, Wessler I (2017) Gemeinsames Pilotprojekt von Bundesoberbehörden und Ethikkommissionen zur Umsetzung der EU-Verordnung zu klinischen Prüfungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:817–825

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Lehmann E, Neumann M, Reischl W, Tolle I (2010) Neuregelung des Rechts der klinischen Prüfung von Medizinprodukten und Leistungsbewertungsprüfung von In-vitro-Diagnostika in Deutschland. Medizinprod J 3:172–183

    Google Scholar 

  11. Volk N, Klüß C (2010) Klinische Studien von Medizinprodukten: Übersicht und Ausblick der aktuellen Gesetzgebung und Normen. Kardiotechnik 1:12–19

    Google Scholar 

  12. Backhaus C, Benad N, Lau H‑J, Pleiss T (2017) Die neue Verordnung (EU) Nr. 2017/745 über Medizinprodukte. Medizintechnik 4:16–21

    Google Scholar 

  13. Pigeot I, Foraita R, Frömke C, Haller B, Hoffmann VS, Zapf A (2019) Ethische Bewertung von Studien am Menschen außerhalb des regulatorischen Rahmens: nicht bindend, aber von großer Wichtigkeit. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2352-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Herbst T (2018) § 53 HHG Ethikkommissionen. In: von Coelln C, Thürmer M (Hrsg) Beck’scher Online-Kommentar Hochschulrecht Hessen, 8. Aufl. C.H. Beck, München (Edition Stand: 01.09.2018)

    Google Scholar 

  15. Lipp V (2015) Heilversuch und medizinische Forschung. In: Laufs A, Katzenmeier C, Lipp V (Hrsg) Arztrecht, 7. Aufl. Beck, München

    Google Scholar 

  16. Listl S (2012) Die zivilrechtliche Haftung für Fehler von Ethikkommissionen. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  17. Weltärztebund (2013) Deklaration von Helsinki (deutsche Version). http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/International/Deklaration-von-Helsiniki_2013_DE.pdf. Zugegriffen: 9. Nov. 2018

    Google Scholar 

  18. World Medical Association (2013) World Medical Association Declaration of Helsinki: ethical principles for medical research involving human subjects. JAMA 310:2191–2194

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Vieth A (2006) Einführung in die Angewandte Ethik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Buchner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

B. Buchner, F. Hase, D. Borchers und I. Pigeot geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Buchner, B., Hase, F., Borchers, D. et al. Aufgaben, Regularien und Arbeitsweise von Ethikkommissionen. Bundesgesundheitsbl 62, 690–696 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-019-02945-7

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-019-02945-7

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation