Skip to main content
Log in

Teilnahme an Selbsthilfegruppen: Wirkungen auf Selbstmanagement und Wissenserwerb

Participation in self-help groups: impact on self-management and knowledge

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Selbsthilfegruppen (SHG) spielen als Bestandteil der Patientenbeteiligung eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem. Bislang fehlen jedoch systematische Untersuchungen und quantitative Daten zu den Wirkungen der Selbsthilfe auf der individuellen Ebene von Patienten und Angehörigen.

Ziel der Arbeit

Diese Studie präsentiert Ergebnisse eines Vergleichs zwischen SHG-Mitgliedern und Nichtmitgliedern. Damit sollen Wirkungen der Selbsthilfe in Selbstmanagement und Wissenserwerb beschrieben werden. Die Studie ist Teil des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten SHILD-Projekts („Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland“).

Material und Methoden

Betroffene aus 5 Indikationsgebieten (Diabetes mellitus Typ 2, Prostatakrebs, Multiple Sklerose, Tinnitus, Angehörige von Demenzerkrankten) beantworteten einen mehrdimensionalen Fragebogen. 49 % der 2870 Personen in dieser Analyse waren zum Erhebungszeitpunkt aktive Mitglieder von SHG.

Ergebnisse

Es zeigten sich statistisch signifikante, aber kleine Unterschiede zwischen den beiden Gruppen in 5 von 7 Skalen des Health Education Impact Questionnaire (heiQ) zugunsten der SHG-Mitglieder. Darüber hinaus schnitten SHG-Mitglieder in spezifischen Wissenstests besser ab. Die Bedeutung ihrer Gruppe sehen Mitglieder vor allem in sozialer Teilhabe und psychosozialer Entlastung sowie in Krankheitsbewältigung und neuen Erkenntnissen im Umgang mit der Krankheit.

Diskussion

Aufgrund des Studiendesigns können wir nicht ausschließen, dass die Befunde auch auf persönlichen Eigenschaften beruhen können, die zur Teilnahme an einer SHG führen. Da die Ergebnisse für Drittvariablen kontrolliert wurden, scheint die Hypothese, dass SHG-Mitgliedschaft sich positiv auf Selbstmanagement und Wissen auswirkt und nicht umgekehrt, unterstützt zu werden.

Abstract

Background

Self-help groups (SHGs) are an inherent part of patient involvement and play an important role in the healthcare system. Until now, however, there has been a lack of systematic investigations and quantitative data about the individual impact of self-help for patients and relatives.

Objectives

This study presents the results of a comparison between members of SHGs and non-members. Thereby, the effects of self-help shall be described in terms of empowerment and self-management. The study is part of the project “Health-related Collective Self-Help in Germany” (Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland—SHILD) funded by the Federal Ministry of Health.

Materials and methods

The study was conducted with patients from five therapeutic areas (diabetes mellitus type 2, prostate cancer, multiple sclerosis, tinnitus, relatives of dementia patients). Participants administered a multidimensional questionnaire (paper-and-pencil or online). Of the 2870 participants in this analysis, 49% were active members of SHGs.

Results

Statistical analysis showed some significant, but small differences between the two groups in five out of seven scales of the Health Education Impact Questionnaire (heiQ) in favour of the SHG members. Furthermore, SHG members performed better in specific knowledge tests. Members see the importance of their group especially in social inclusion, psychosocial relief, coping with the disease and new insights in dealing with the disease.

Conclusions

With respect to the study design we cannot rule out that differences might be based on personal characteristics influencing the decision to participate in a SHG or not. But as the results are controlled for confounders, the hypothesis that SHG participation has a positive impact on the outcomes rather than vice versa seems supported.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML (Hrsg) (2016) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  2. Danner M, Nachtigäller C, Renner A (2009) Entwicklungslinien der Gesundheitsselbsthilfe. Erfahrungen aus 40 Jahren BAG SELBSTHILFE. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 52(1):3–10

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Borgetto B (2004) Selbsthilfe und Gesundheit. Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Huber, Bern

    Google Scholar 

  4. Schaeffer D, Dierks ML, Hurrelmann K et al (2005) Evaluation der Modellprojekte zur unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2581321. Zugegriffen: 11. Jan. 2015

    Google Scholar 

  5. Barlow SH, Burlingame GM, Nebeker RS, Anderson E (1999) Meta-analysis of medical self-help groups. Int J Group Psychother 50(1):53–69

    Article  Google Scholar 

  6. Klytta C, Wilz G (2007) Selbstbestimmt aber professionell geleitet? Zur Effektivität und Definition von Selbsthilfegruppen. Gesundheitswesen 69:88–97

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Woolacott N, Orton L, Beynon S et al (2006) Systematic review of the clinical effectiveness of self care support networks in health and social care. http://www.york.ac.uk/inst/crd/crdreports.htm. Zugegriffen: 27. März 2018

    Google Scholar 

  8. Lorig K (1996) Chronic disease self-management. A model for tertiary prevention. Am Behav Sci 39(6):676–683

    Article  Google Scholar 

  9. Schaeffer D, Haslbeck J (2016) Bewältigung chronischer Krankheit. In: Richter R, Hurrelmann K (Hrsg) Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Springer, Berlin, S 243–256

    Chapter  Google Scholar 

  10. Osborne RH, Elsworth GR, Whitfield K (2007) The Health Education Impact Questionnaire (heiQ): an outcomes and evaluation measure for patient education and self-management interventions for people with chronic conditions. Patient Educ Couns 66(2):192–201

    Article  Google Scholar 

  11. Schwarze M (2011) Übersetzung, Adaption und Validierung des HeiQ – eines generischen Instruments zur Bewertung von Patientenschulungen (PS) und Selbstmanagementprogrammen (SM). Abschlussbericht, Hannover

    Google Scholar 

  12. Schuler M, Musekamp G, Faller H et al (2013) Assessment of proximal outcomes of self-management programs: translation and psychometric evaluation of a German version of the Health Education Impact Questionnaire (heiQTM). Qual Life Res 22(6):1391–1403

    Article  Google Scholar 

  13. Hofreuter-Gätgens K, Kofahl C (2009) Was wissen Studierende der Medizin über Patientenrechte? In: Döhner H, Kaupen-Haas H, von dem Knesebeck O (Hrsg) Medizinsoziologie in Wissenschaft und Praxis – Festschrift für Alf Trojan. LIT, Hamburg, S 195–206

    Google Scholar 

  14. Lüdecke D, von dem Knesebeck O, Kofahl C (2016) Public knowledge about dementia in Germany – results of a population survey. Int J Public Health 61(1):9–16

    Article  Google Scholar 

  15. Makowski AC, Kofahl C (2014) Benefit and adherence of the disease management program ‘diabetes 2’: a comparison of Turkish immigrants and German natives with diabetes. Int J Environ Res Public Health 11:9723–9738

    Article  Google Scholar 

  16. Kofahl C, von dem Knesebeck O, Hollmann J, Mnich E (2013) Diabetesspezifische Gesundheitskompetenz: Was wissen türkischstämmige Menschen mit Diabetes mellitus 2 über ihre Erkrankung? Gesundheitswesen 75(12):803–811

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM et al (1998) Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. In: Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH (Hrsg) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1. MMV Medizin Verlag, München, S 7–38

    Google Scholar 

  18. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences, 2. Aufl. Erlbaum, Hillsdale

    Google Scholar 

  19. Taubmann B, Wietersheim JV (2008) Die Wirksamkeit von Angst-Selbsthilfegruppen aus Patienten- und Expertensicht. Z Psychosom Med Psychother 54:268–176

    Google Scholar 

  20. Pistrang N, Barker C, Humphreys K (2008) Mutual help groups for mental health problems: a review of effectiveness studies. Am J Community Psychol 42:110–121

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken allen Befragten für die Teilnahme an der Studie sowie den beteiligten Selbsthilfeorganisationen, Selbsthilfekontaktstellen und anderen Gesundheitsdiensten für ihre Hilfe bei der Rekrutierung von betroffenen Menschen.

Förderung

Die SHILD-Studie wurde vom Bundesministerium für Gesundheit unter der Vertragsnummer ZMV15-2514-SBG-008 finanziell gefördert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Nickel.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Nickel, M. Haack, O. von dem Knesebeck, M.-L. Dierks, G. Seidel, S. Werner und C. Kofahl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten klinischen Studien an Menschen oder Tieren. Alle Dokumente und Verfahren wurden geprüft und genehmigt von der Ethikkommission der Medizinischen Hochschule Hannover (Nr. 6860). Von allen an der Follow-up-Befragung Beteiligten liegt eine schriftliche Einverständniserklärung vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Nickel, S., Haack, M., von dem Knesebeck, O. et al. Teilnahme an Selbsthilfegruppen: Wirkungen auf Selbstmanagement und Wissenserwerb. Bundesgesundheitsbl 62, 10–16 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2850-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2850-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation