Skip to main content

Advertisement

Log in

Unterstützung von Selbsthilfegruppen – gesellschaftliche Herausforderungen für Selbsthilfekontaktstellen und aktuelle Ansätze

Self-help support for chronic illness—societal challenges and current approaches

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Selbsthilfegruppen ist als eigene Form und Kultur informeller Hilfe gesellschaftlich anerkannt. Erfahrungswissen wird zusammengetragen und gemeinsame Strategien für die Alltagsbewältigung bei chronischer Erkrankung oder Behinderung werden entwickelt. Selbsthilfekontaktstellen an 300 Orten in Deutschland unterstützen maßgeblich die Gründung und Arbeit von Selbsthilfegruppen. Die zunehmende Einbindung der Selbsthilfe in das Gesundheitswesen durch Beteiligungsrechte und Kooperationen bedingt eine Ausweitung des Aufgabenspektrums von Selbsthilfekontaktstellen. Ebenso stellen gesellschaftliche Rahmenbedingungen wie die demografische Entwicklung und die Digitalisierung Anforderungen an die Beratungskompetenz der Fachkräfte in der Selbsthilfeunterstützung. Die Unterstützung des Generationenwechsels in Selbsthilfegruppen und die Gewinnung junger Menschen für ein Selbsthilfeengagement sind dabei Zukunftsaufgaben. Abhängig von den verfügbaren Ressourcen gelingt es Selbsthilfekontaktstellen, die Entwicklungsherausforderungen aufzugreifen und sie in einen Prozess der Organisations- und Qualitätsentwicklung aufzunehmen.

Abstract

Community self-help in self-help groups is socially recognized as a form and culture of informal help. Knowledge is gathered and common strategies for coping with everyday life in chronic illness or disability are developed. Self-help clearinghouses at 300 locations in Germany significantly support the foundation and work of self-help groups. The increasing involvement of self-help in healthcare through participation rights and cooperation necessitate an expansion of the range of tasks of self-help clearinghouses. Likewise, societal framework conditions such as demographic development and digitalization make demands on the counseling competence of specialists in self-help support. The support of generational change in self-help groups and the acquisition of young people for a self-help commitment is a task for the future. Depending on the resources available, self-help clearinghouses manage to address development challenges and include them in a process of organizational and quality development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Notes

  1. Z. B. Selbsthilfegruppen Alleinerziehender, bei Trauer, Missbrauchserfahrungen, Beziehungskonflikten, Mobbing, pflegende Angehörige, Mehrlinge, Hochbegabung, Insolvenz, Transsexualität.

Literatur

  1. Liesener A (2018) Grußwort anlässlich der Eröffnung der 40. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) # Klimawandel. Gemeinsam für eine selbsthilfefreundliche Gesellschaft am 6. Juni 2018 in Magdeburg. https.//www.selbsthilfefreundlichkeit.de. Zugegriffen: 23. Juni 2018

    Google Scholar 

  2. Werner S, Nickel S, Kofahl C (2018) Was Zahlen nicht erfassen und ausdrücken können – Gegenseitige Unterstützung durch MS-Betroffene. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2018. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Gießen, S 113–123

    Google Scholar 

  3. SEKIS Berlin, Hey M, Stötzner K (Hrsg) (2003) Selbsthilfeinitiativen als Instanzen der Patienten- und Versicherteninformation. Dokumentation von Leistungs- und Qualitätsaspekten der Selbsthilfe. SEKIS, Berlin

    Google Scholar 

  4. Matzat J (2011) Bürgerschaftliches Engagement im Gesundheitswesen. In: Olk T, Hartnuß B (Hrsg) Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Juventa, Weinheim, S 377–389

    Google Scholar 

  5. Helms U (2014) Selbsthilfe als Wegbereiterin für Patientenorientierung. In: Pundt J (Hrsg) Patientenorientierung: Wunsch oder Wirklichkeit. APOLLON University Press, Bremen, S 83–93

    Google Scholar 

  6. Helms U (2017) Selbstbewusstes Engagement. Vom Selbsthilfeengagement zur Beteiligung. Blatter Wohlfahrtspfl 164(3):87–89

    Article  Google Scholar 

  7. Hundertmark-Mayser J (2015) Förderung und Beteiligung der gemeinschaftlichen Selbsthilfe im Sozialgesetzbuch. In: Mülheims L et al (Hrsg) Handbuch Sozialversicherungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden, S 519–534

    Chapter  Google Scholar 

  8. Hundertmark-Mayser J, Koch A, Krawilietzki G (2017) Zahlen und Fakten 2017. Selbsthilfe im Überblick, Bd. 5. NAKOS, Berlin (NAKOS Studien)

    Google Scholar 

  9. Braun J, Kettler U, Becker I (1997) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung. Schriftenreihe des BMFuS, Bd. 136. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln

    Google Scholar 

  10. Braun J, Opielka M (1992) Selbsthilfeförderung durch Selbsthilfekontaktstellen. Schriftenreihe des BMFuS, Bd. 14. Kohlhammer, Stuttgart, Berlin, Köln, S 57

    Google Scholar 

  11. World Health Organization (1986) Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung. Conrad, Hamburg (Ausarbeitung von Ansätzen zur Selbsthilfe-Unterstützung)

    Google Scholar 

  12. Thiel W, Hundertmark-Mayser J (2016) Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen in Deutschland: Fachliche und institutionelle Bedarfe zur weiteren Entwicklung eines wirkungsvollen Angebotes. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks M‑L (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin

    Google Scholar 

  13. Nickel S, Seidel S, Weber J, Werner S, Kofahl C (2016) Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 171

    Google Scholar 

  14. Nickel S, Seidel S, Weber J, Dierks M‑L, Werner S, Kofahl C (2016) Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 160

    Google Scholar 

  15. NAKOS (2006) Selbsthilfe unterstützen. Fachliche Grundlagen für die Arbeit in Selbsthilfekontaktstellen und anderen Unterstützungseinrichtungen. Ein Leitfaden. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 1. NAKOS, Berlin

    Google Scholar 

  16. Wohlfahrt N (2014) Zur aktuellen Entwicklung der Selbsthilfe. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2014. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Gießen, S 116

    Google Scholar 

  17. Stötzner K (2010) Was verändert sich in der Selbsthilfe? In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2010. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Gießen

    Google Scholar 

  18. Helms U, Hundertmark-Mayser J (2015) Einmaleins der Patientenbeteiligung – Schulungsmappe zu Grundlagen und Verfahren der Patientenbeteiligung nach § 140f SGB V. NAKOS, Berlin, S 9

    Google Scholar 

  19. Möller-Bock B, Thiel W (2008) Vernetzen, beraten, qualifizieren, Interessen vertreten. Selbsthilfekontaktstellen und -unterstützungseinrichtungen als Drehscheibe für bürgerschaftliches Engagement in der Gemeinde. Befunde einer Befragung der NAKOS. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2008. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Gießen, S 120

    Google Scholar 

  20. Liesener A, Bauer U (2017) Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. Konzept – Netzwerk – Ziele, 3. Aufl. NAKOS/Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen, Berlin

    Google Scholar 

  21. Bobzien M, Steinhoff-Kemper C (2013) Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 7. NAKOS, Berlin

    Google Scholar 

  22. Deutscher Bundestag. 17. Wahlperiode (2013) Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention (BT-Drs.17/13080). http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/17/130/1713080.pdf. Zugegriffen: 23. Juli 2018

    Google Scholar 

  23. Kofahl C, Seidel G, Weber J, Werner S, Nickel S (2016) Strukturen und Prozesse bei Selbsthilfegruppen und -organisationen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 107

    Google Scholar 

  24. Priller E, Alscher M, Droß PJ, Paul F, Poldrack CJ, Schmeißer C, Waitkus N (2012) Dritte-Sektor-Organisationen heute: Eigene Ansprüche und ökonomische Herausforderungen. Ergebnisse einer Organisationsbefragung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Discussion Paper SP IV 2012/402. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  25. Zimmer A (2012) Vereine: Auslaufmodell oder Treffpunkt der Generationen? In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg) Generationengefüge. DJI Impulse Nr. 97, S 38–40

    Google Scholar 

  26. Lange M, Wehmeyer K (2014) Jugendarbeit im Takt einer beschleunigten Gesellschaft. Veränderte Bedingungen des Heranwachsens als Herausforderung. Beltz, Weinheim, München

    Google Scholar 

  27. Albert M, Hurrelmann K, Quenzel G (2015) TNS Infratest Sozialforschung: Jugend 2015. Eine pragmatische Generation im Aufbruch. 17. Shell-Beltz, Jugendstudie. Deutsche Shell Holding GmbH, Hamburg

    Google Scholar 

  28. Simonson J, Vogel C, Tesch-Römer C (2016) Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin

    Google Scholar 

  29. Walther M (2014) „Außer in Filmen habe ich noch kaum von Selbsthilfegruppen gehört“ Ergebnisse einer NAKOS-Befragung von jungen Menschen in Studium und Ausbildung zu Selbsthilfegruppen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2014. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V., Gießen, S 131–142

    Google Scholar 

  30. Walther M (2016) Neue Wege gehen. Junge Menschen für die Selbsthilfe begeistern. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 9. NAKOS, Berlin

    Google Scholar 

  31. Thiel W (2016) Gemeinschaftliche Selbsthilfe junger Menschen gezielt anregen und unterstützen. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V (Hrsg) Selbsthilfegruppenjahrbuch 2016. Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e. V, Gießen, S 117–124

    Google Scholar 

  32. Walther M (2017) Bunte Selbsthilfe: Junge Menschen sind oft kreativer bei der gegenseitigen Unterstützung. Blatter Wohlfahrtspfl 164(3):101–103

    Article  Google Scholar 

  33. NAKOS (2018) Selbsthilfe und seelische Gesundheit. Arbeitsmappe für Selbsthilfekontaktstellen. NAKOS, Berlin, S 1

    Google Scholar 

  34. Gemeinsamer Bundesausschuss (Hrsg) (2017) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung von Psychotherapie. https://www.g-ba.de/downloads/62-492-1266/PT-RL_2016-11-24_iK-2017-02-16.pdf. Zugegriffen: 27. Juli 2018

    Google Scholar 

  35. Nickel S, Seidel S, Weber J, Dierks ML, Werner S, Kofahl C (2016) Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen. In: Kofahl C, Schulz-Nieswandt F, Dierks ML (Hrsg) Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland. LIT, Berlin, S 174

    Google Scholar 

  36. Walther M (2015) Das Internet für die Selbsthilfearbeit nutzen, 2. Aufl. NAKOS Konzepte und Praxis, Bd. 8. NAKOS, Berlin

    Google Scholar 

  37. Walther M, Hundertmark-Mayser J (2011) Virtuell ist auch real – Selbsthilfe im Internet. Formen, Wirkungsweisen und Chancen. Eine fachliche Erörterung. NAKOS Extra, Bd. 38. NAKOS, Berlin

    Google Scholar 

  38. NAKOS (2018) Beispiel-Homepage. http://www.nakos.de/beispiel-homepage/. Zugegriffen: 20. Juli 2018

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jutta Hundertmark-Mayser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Hundertmark-Mayser und U. Helms geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hundertmark-Mayser, J., Helms, U. Unterstützung von Selbsthilfegruppen – gesellschaftliche Herausforderungen für Selbsthilfekontaktstellen und aktuelle Ansätze. Bundesgesundheitsbl 62, 32–39 (2019). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2845-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2845-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation