Skip to main content

Advertisement

Log in

Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder

Gesundheitschancen in benachteiligten Stadtquartieren im Ruhrgebiet

Analysis of comprehensive community-based health promotion approaches for children

Health prospects in disadvantaged neighborhoods in Germany’s Ruhr area

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Forschungsverbund „Gesund Aufwachsen“ hat integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder in den Ruhrgebietsstädten Moers und Oberhausen untersucht.

Fragestellung

Kommunale Politiken, institutionelle und sozialräumliche Rahmenbedingungen werden unter folgenden Fragestellungen analysiert:

Wie ist der Implementierungsstand integrierter Gesundheitsförderung in den Modellkommunen aus Perspektive von a) kommunalen Steuerungsverantwortlichen; b) Leitenden aus Grundschulen, Kindertagesstätten und Familienzentren?

Wie schätzen sie die Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Familien und Familien mit Zuwanderungsgeschichte ein?

Methode

Im Rahmen einer Bestandsaufnahme wurden mit kommunalen Steuerungsverantwortlichen sowie Leitungskräften aus Kitas, Familienzentren und Grundschulen Experteninterviews geführt (n = 34).

Ergebnisse

Entwicklungsbedarf besteht besonders bei intersektoraler Steuerung lokaler Präventionspolitiken sowie ihrer adäquaten kommunalpolitischen Mandatierung. Die größten Hürden in Kitas und Schulen sind marode oder fehlende Infrastruktur sowie unzureichende Ressourcenausstattung. Armut, Inklusion und Integration stellen Fachkräfte in benachteiligten Quartieren vor große Herausforderungen.

Diskussion

Integrierte kommunale Präventionspolitiken stehen noch am Anfang. Ein expliziter gesetzlicher Auftrag und eine damit verbundene gesicherte Finanzierung bestehen nicht. Es gibt deutliche Hinweise, dass Gesundheitschancen von Kindern je nach Stadtquartier und Bildungsinstitution stark variieren. Die Notwendigkeit einer bedarfsorientierten Kita- und Schulfinanzierung wird offensichtlich.

Abstract

Background

The “Growing up Healthy” research consortium investigated comprehensive community-based approaches to health promotion aimed at children in the cities of Moers and Oberhausen in Germany’s Ruhr area.

Objectives

The aim of this paper is to analyze municipal policies as well as institutional and sociospatial conditions for comprehensive community-based approaches under the following research questions:

What is the implementation level of comprehensive community-based health promotion from the perspective of a) key community actors; b) administrators from day care centers, family centers, and primary schools?

How do they assess the health prospects of disadvantaged families and families with migration background?

Methods

In the course of a local stocktaking, expert interviews were conducted with key community actors and administrators from day care centers, family centers, and primary schools (n = 34).

Results

Needs for development exist, particularly in the intersectoral coordination of prevention policies as well as in adequate mandating by municipal policymakers. The major hurdles faced by preschools and schools are an ailing or absent infrastructure and insufficient resources. The challenges faced by professionals in disadvantaged neighborhoods are immense: poverty, integration, and inclusion.

Conclusions

Comprehensive community-based health promotion is still in its infancy. An explicit legal mandate including the commitment to provide funding does not exist. There are clear indications that children’s health prospects vary widely according to urban neighborhood and educational institutions. It is becoming evident that preschools and schools require need-based funding.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bilz L, Sudeck G, Bucksch J et al (Hrsg) (2016) Schule und Gesundheit. Ergebnisse des WHO-Jugendgesundheitssurveys „Health Behaviour in School-aged Children“, 1. Aufl. Gesundheitsforschung. Beltz Juventa, Weinheim, Basel

    Google Scholar 

  2. Elgar FJ, Pförtner T‑K, Moor I, de Clercq B, Stevens GWJM, Currie C (2015) Socioeconomic inequalities in adolescent health 2002–2010. A time-series analysis of 34 countries participating in the Health Behaviour in School-aged Children study. Lancet 385(9982):2088–2095. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(14)61460-4

    Article  Google Scholar 

  3. Lampert T, Hoebel J, Kuntz B, Müters S, Kroll LE (2017) Gesundheitliche Ungleichheit in verschiedenen Lebensphasen. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  4. Lampert T, Hagen C, Heizmann B (2010) Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin

    Google Scholar 

  5. Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma: Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. VS, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  6. Hartung S (2014) Sozialkapital und gesundheitliche Ungleichheit. Analyse des elterlichen Sozialkapitals in der schulischen Gesundheitsförderung. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2013. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden

    Chapter  Google Scholar 

  7. Neumann A, Renner I (2016) Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz. Bundesgesundheitsblatt 59(10):1281–1291. https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6

    Article  Google Scholar 

  8. Alisch M (2018) Sozialräumliche Segregation. Ursachen und Folgen. In: Huster E‑U, Boeckh J, Mogge-Grotjahn H (Hrsg) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, 3. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 503–522

    Chapter  Google Scholar 

  9. Farwick A (2012) Segregation. In: Eckardt F (Hrsg) Handbuch Stadtsoziologie. Springer VS, Wiesbaden, S 381–419

    Chapter  Google Scholar 

  10. Häußermann H, Kronauer M (2009) Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto. In: Stichweh R, Windolf P (Hrsg) Inklusion und Exklusion. Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 157–173

    Chapter  Google Scholar 

  11. Dangschat JS (2016) Residentielle Segregation nach Nationalität – ein Diskurs voller Widersprüche. Österr Z Soziol 41(S2):81–101. https://doi.org/10.1007/s11614-016-0225-7

    Article  Google Scholar 

  12. Volkmann A (2012) Quartierseffekte in der Stadtforschung und in der sozialen Stadtpolititk. Die Rolle des Raumes bei der Reproduktion sozialer Ungleichheit. Graue Reihe des Instituts für Stadt- und Regionalplanung, Bd. 36. Univ.-Verl. der TU Univ.-Bibliothek, Berlin

    Google Scholar 

  13. Masson S (2016) Benachteiligte Stadtteile. In: Masson S, Klein U (Hrsg) Die Mittelschicht in benachteiligten Stadtteilen, 1. Aufl. Springer VS, Wiesbaden, S 19–40

    Chapter  Google Scholar 

  14. Nieszery A (2008) Class, race, gender … neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung. In: Schnur O (Hrsg) Quartiersforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 107–126

    Chapter  Google Scholar 

  15. BMAS (Hrsg) (2017) Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn

    Google Scholar 

  16. Christian H, Zubrick SR, Foster S et al (2015) The influence of the neighborhood physical environment on early child health and development. A review and call for research. Health Place 33:25–36. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2015.01.005

    Article  Google Scholar 

  17. Minh A, Muhajarine N, Janus M, Brownell M, Guhn M (2017) A review of neighborhood effects and early child development. How, where, and for whom, do neighborhoods matter? Health Place 46:155–174. https://doi.org/10.1016/j.healthplace.2017.04.012

    Article  Google Scholar 

  18. Sharkey P, Faber JW (2014) Where, when, why, and for whom do residential contexts matter? Moving away from the dichotomous understanding of neighborhood effects. Annu Rev Sociol 40(1):559–579. https://doi.org/10.1146/annurev-soc-071913-043350

    Article  Google Scholar 

  19. Böhm K (2017) Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention. Zeitschrift für Sozialreform 63(2):275–299. https://doi.org/10.1515/zsr-2017-0014

    Article  Google Scholar 

  20. Bloch P, Toft U, Reinbach HC et al (2014) Revitalizing the setting approach—supersettings for sustainable impact in community health promotion. Int J Behav Nutr Phys Act 11:118. https://doi.org/10.1186/s12966-014-0118-8

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  21. RKI (2015) Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Gemeinsam getragen von RKI und Destatis. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  22. MFKJKS NRW (Hrsg) (2015) Positionspapier Integrierte Gesamtkonzepte kommunaler Prävention. Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  23. Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (2018) Modellprojekt „Kommunale Präventionsketten“. https://www.mkf fi.nrw/modellprojekt-kommunale-praeventionsketten. Zugegriffen: 7. Juni 2018

    Google Scholar 

  24. Nationales Zentrum Frühe Hilfen in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2014) Leitbild Frühe Hilfen. Beitrag des NZFH-Beirats. BZgA, Köln

    Google Scholar 

  25. Richter-Kornweitz A, Holz G, Kilian H (2017) Präventionskette/Integrierte kommunale Gesundheitsstrategie. https://www.leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/praeventionskette-integrierte-kommunale-gesundheitsstrategie. Zugegriffen: 2. Mai 2018

    Google Scholar 

  26. Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e. V. (IAW), Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2006) Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen). Emprirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts- und Reichtumsmessung. Machbarkeitsstudie. IAW, Tübingen

    Google Scholar 

  27. Hurrelmann K (2010) Gesundheitssoziologie. Eine Einführung in sozialwissenschaftliche Theorien von Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung, 7. Aufl. Grundlagentexte Soziologie. Juventa-Verl, Weinheim

    Google Scholar 

  28. Meuser M, Nagel U (2010) Experteninterviews: wissenssoziologische Voraussetzungen und methodische Durchführung. In: Friebertshäuser B, Langer A, Prengel A (Hrsg) Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft, 4. Aufl. Juventa, Weinheim, München, S 457–471

    Google Scholar 

  29. Meuser M, Nagel U (1991) ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K (Hrsg) Qualitativ-empirische Sozialforschung: Konzepte, Methoden, Analysen. Westdt. Verl., Opladen, S 441–471

    Chapter  Google Scholar 

  30. Neu M, Dahlbeck E (2017) Soziale und gesundheitliche Ungleichheit: Empirische Befunde und Herausforderungen für regionale Akteure. In: Dahlbeck E, Hilbert J (Hrsg) Gesundheitswirtschaft als Motor der Regionalentwicklung. Springer VS, Wiesbaden, S 177–200

    Chapter  Google Scholar 

  31. Stolz H‑J, Debener M, Gilhaus L et al (2016) Bericht der Landeskoordinierungsstelle zur fachlichen Begleitung des Lernnetzwerks und der Modellkommunen. Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“. Landeskoordinierungsstelle, Münster

    Google Scholar 

  32. Strohmeier KP, Gehne DH, Micosatt G, Görtz R von (2016) Die Wirkungsweise kommunaler Prävention. Zusammenfassender Ergebnisbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung des Modellvorhabens „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor“ (KeKiz) des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bertelsmann Stiftung. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

  33. Ehlen S, Dreiskämper D, Utesch T, Rehaag R (2018) Integrierte Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Untersuchungsdesign und interdisziplinäre Methodenintegration des Forschungsverbunds „Gesund Aufwachsen“. Präv Gesundheitsf 63(2):275–281. https://doi.org/10.1007/s11553-018-0640-7

    Article  Google Scholar 

  34. Bogumil J, Seuberlich M (2017) Kommunale Präventionspolitik. Auf dem Weg zu einer etablierten Verwaltungspraxis? Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ Bd. 10. Bertelsmann Stiftung; ZEFIR, Ruhr-Universität, Bochum, Gütersloh

    Google Scholar 

  35. Lohse K, Meysen T, Götte S, González Méndez de Vigo N, Seltmann D (2017) Akteursübergreifende Prävention. Verknüpfte Planung, Umsetzung und Finanzierung von Präventionsketten. Materialien zur Prävention, Rechtsgutachten, Bd. 8. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  36. Dezort S, Günther C, Hilke M et al (2017) Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen. Der Qualitätsrahmen zum Aufbau einer Präventionskette. Landeskoordinierungsstelle „Kein Kind zurücklassen! Für ganz Nordrhein-Westfalen“. Landeskoordinierungsstelle, Münster

    Google Scholar 

  37. Glaser BG, Strauss AL (2010) Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung, Programmbereich Gesundheit, 3. Aufl. Huber, Bern

    Google Scholar 

  38. Bundesagentur für Arbeit (2018) Arbeitslosigkeit im Zeitverlauf. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/Aktuell/iiia4/alo-zeitreihe-dwo/alo-zeitreihe-dwo-b-0-xlsx.xlsx. Zugegriffen: 10. Mai 2018

    Google Scholar 

  39. Bundesagentur für Arbeit (2018) SGB II-Hilfequoten – Deutschland, West/Ost, Länder und Kreise (Monats- und Jahreszahlen). https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/Aktuell/iiia7/sgbii-quoten/sgbii-quoten-dwolk-0-xlsm.xlsm. Zugegriffen: 10. Mai 2018

    Google Scholar 

  40. MAIS NRW (2017) 5. Kommentierte Zuwanderungs- und Integrationsstatistik Nordrhein-Westfalen. Ausgabe 2016. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

  41. Stadt Moers (2018) Strukturdaten zum Moerser Norden, 31.12.2016

    Google Scholar 

  42. Stadt Oberhausen (2018) Oberhausener Sozialstrukturatlas. http://www.oberhausen.de/atlas/Sozialstrukturatlas. Zugegriffen: 8. Mai 2018

    Google Scholar 

  43. Mayring P (2015) Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Beltz Pädagogik. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  44. Schreier M (2014) Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. Forum Qual Sozialforsch. https://doi.org/10.17169/FQS-15.1.2043

    Article  Google Scholar 

  45. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (2017) Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2016. Update zur EY-Kommunenstudie. Ernst & Young GmbH, Stuttgart

  46. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2016) Bundesinitiative Frühe Hilfen. Bericht 2016, Auflage: 1.5.11.16. NZFH, BZgA, Köln

    Google Scholar 

  47. Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA), Serviceagentur „Ganztägig lernen“ Nordrhein-Westfalen (2016) Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2016. Eigenverlag Forschungsverbund DJI/TU, Dortmund

    Google Scholar 

  48. Groos T (2016) Schulsegregation messen Sozialindex für Grundschulen. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“ Bd. 6. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

    Google Scholar 

  49. Groos T, Trappmann C, Jehles N (2018) Keine Kita für alle. Zum Ausmaß und zu den Ursachen von Kita-Segregation. Arbeitspapiere wissenschaftliche Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“, Bd. 12. Bertelsmann Stiftung; ZEFIR, Bochum, Gütersloh

    Google Scholar 

  50. Helbig M, Jähnen S (2018) Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Trends und Analysen der Segregation in 74 deutschen Städten. Discussion Paper P 2018-001. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  51. Groos T, Kersting V (2015) Segregierte Kinderarmut und Gesundheit. In: Mafaalani Ae, Kurtenbach S, Strohmeier KP (Hrsg) Auf die Adresse kommt es an. Segregierte Stadtteile als Problem- und Möglichkeitsräume begreifen. Beltz Juventa, Weinheim, S 76–107

    Google Scholar 

  52. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (2016) Ungleiches ungleich behandeln! Wege zu einer bedarfsorientierten Schulfinanzierung. Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration, Berlin

    Google Scholar 

  53. Tillmann K, Weishaupt H (2015) Ansätze bedarfsorientierter Ressourcenausstattung von sozial belasteten Schulen in Deutschland. Eine Situationsanalyse. Z Bild 31(2):5–26

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Ehlen M.A..

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Ehlen und R. Rehaag geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für die Untersuchung liegt ein Ethikvotum (Nr. 107/2015) der Ethikkommission der Deutschen Sporthochschule Köln vor. Interviewte stimmten einer Aufnahme, Transkription und anonymen Auswertung der Interviews zu.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ehlen, S., Rehaag, R. Analyse integrierter Gesamtansätze kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder. Bundesgesundheitsbl 61, 1260–1269 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2809-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2809-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation