Zusammenfassung
Hintergrund
Frühe Hilfen sind Angebote für Familien mit Kindern bis zum Alter von 3 Jahren. Sie leisten einen Beitrag zur Förderung von elterlichen Kompetenzen, um die Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Familien zu verbessern. Ein weiteres, zentrales Element der Frühen Hilfen sind kommunale (Präventions‑)Netzwerke. In diesen Netzwerken arbeiten Akteure des Gesundheitswesens mit Akteuren der Kinder- und Jugendhilfe zusammen, um den Familien einen nichtstigmatisierenden Zugang zu den Angeboten der Frühen Hilfen zu eröffnen. Im Forschungsprogramm „Zusammen für Familien“ (ZuFa-Monitoring) des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden seit 2017 repräsentative Daten zur Qualität der Kooperation aus Perspektive der niedergelassenen Gynäkologie, der Geburtskliniken sowie der niedergelassenen Pädiatrie erhoben.
Ziel der Arbeit
Dargestellt werden Hintergründe und Ziele des ZuFa-Monitorings sowie Design und Methoden der einzelnen Studien. Im vorliegenden Beitrag werden Stichprobenbeschreibungen und Analysen zur Repräsentativität der Erhebungen in Geburtskliniken (ZuFa_GK) und pädiatrischen Praxen (ZuFa_Päd) sowie erste Ergebnisse zur Kooperationsqualität berichtet.
Erste Ergebnisse
Die Stichproben sind repräsentativ für die Grundgesamtheit der Geburtskliniken bzw. der pädiatrischen Praxen in Deutschland. Zwei Drittel der Befragten geben an, dass der Anteil psychosozial belasteter Familien in den letzten Jahren zugenommen hat. Deren Versorgung wird aufgrund von Zeitmangel, nichtangemessener Vergütung und erschwerenden Bedingungen wie Sprachbarrieren als Herausforderung bewertet. Von den Frühen Hilfen wird Entlastung erwartet.
Diskussion
Das ZuFa-Monitoring erhebt Informationen zur Versorgung psychosozial belasteter Familien und generiert Hinweise auf hemmende und fördernde Bedingungen, die im Rahmen des weiteren Strukturauf- und -ausbaus lokaler Netzwerke berücksichtigt werden können. So kann ein Beitrag zur Erhöhung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen geleistet werden.
Abstract
Background
Early childhood interventions are locally and regionally organized support services for families from pregnancy until the end of the third year of life. The interventions promote diverse measures to enhance parental skills in order to improve developmental and living circumstances. One crucial element of early childhood intervention in Germany are prevention networks at municipal level. The collaboration of healthcare professionals and child and youth welfare professionals in these networks aims to provide nonstigmatizing access to early childhood intervention for families with psychosocial burdens. From the point of view of the healthcare sector, the research program Together for Families (ZuFa Monitoring) of the National Centre on Early Prevention (NZFH) at the Federal Centre for Health Education (BZgA) has collected representative data at the interfaces of gynecology, obstetrics, pediatrics, and early childhood intervention since 2017.
Goal
The background and goals, as well as design and methods of the ZuFa Monitoring studies are described. For obstetrics clinics and resident pediatricians, sample descriptions, including data on representativeness and early data regarding collaboration quality, are given.
Early results
The samples are representative for the population of obstetric clinics and resident pediatricians in Germany. At least two-thirds of the respondents indicate that the proportion of families with psychosocial burdens has increased. Care for psychosocially burdened families is regarded as challenging due to a lack of time, limited financial compensation, and aggravating conditions, such as language barriers. Respondents expect early childhood intervention to alleviate their daily work.
Discussion
ZuFa Monitoring collects data regarding the care for families with psychosocial burdens at the interface of the health and the child and youth welfare sector. The research program generates information on inhibitory as well as promoting factors, thereby informing the further development and expansion of prevention networks at the municipal level, and heightening the quality of care for families in the health sector.
This is a preview of subscription content, access via your institution.




Notes
Armutsgefährdung definiert als relative Größe: weniger als 60 % des Medians der Äquivalenzeinkommen der Bevölkerung (in Privathaushalten).
Frage wurde in den Geburtskliniken nicht gestellt.
Frage wurde in den Geburtskliniken nicht gestellt.
Literatur
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2012) Bundeskinderschutzgesetz
Küster E‑U, Pabst C, Sann A (2016) Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen. Faktenblatt zur Dokumentation und Evaluation der Bundesinitiative Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Küster E‑U, Pabst C, Sann A (2017) Kommunale Netzwerkstrukturen Frühe Hilfen. Faktenblatt 3 zu den Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln
Bauer U, Bittlingmayer UH (2005) Who benefits from parent training? Z Soziol Erzieh Sozialisation 25:3
Eickhorst A et al (2016) Inanspruchnahme von Angeboten der Frühen Hilfen und darüber hinaus durch psychosozial belastete Eltern. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1271–1280
Helming E, Sandmeir G, Sann A, Walter M (2006) Kurzevaluation von Programmen zu Frühen Hilfen für Eltern und Kinder und sozialen Frühwarnsystemen in den Bundesländern. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend/Deutsches Jugendinstitut, Berlin
Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung (2018) Unveröffentlichter Bericht zu Rechercheergebnissen im Auftrag des NZFH. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Renner I (2010) Zugangswege zu hoch belasteten Familien über ausgewählte Akteure des Gesundheitssystems. Ergebnisse einer explorativen Befragung von Modellprojekten Früher Hilfen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:1048–1055
Breitenstein S (2016) Vergleichende Analyse von Schwangerschaftsbetreuungs-parametern von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund unter besonderer Berücksichtigung der Inanspruchnahme von Vorsorgeangeboten. Dissertation, Freie Universität Berlin
Deutscher Bundestag (2014) Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Möhring, Birgit Wöllert, Sabine Zimmermann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 18/738 Deutscher Bundestag Berlin, Drucksache 18/900
Loytved C (2017) Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e. V. QUAG e.V und Verlag Wissenschaftliche Scripten, Qualitätsbericht 2016 Außerklinische Geburtshilfe in Deutschland
Thaiss HM, Burchardt S (2013) Früherkennungsuntersuchungen im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und Gesundheitsförderung. Datenreport NZFH, S 28–35
Küster E‑U, Pabst C, Sann A (2017) Vernetzung der ambulanten medizinischen Versorgung mit den Frühen Hilfen. Faktenblatt 4 zu den Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Küster E‑U, Pabst C, Sann A (2017) Vernetzung der stationären medizinischen Versorgung mit den Frühen Hilfen. Faktenblatt 5 zu den Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Barth M, Renner I (2013) Kindermedizin und Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
CESifo Group, CESifo-Gruppe München (2017) ifo Institut erhöht Wachstumsschätzung für 2017 und 2018, CESifo Group. http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/presse/Pressemitteilungen/Pressemitteilungen-Archiv/2017/Q4/press_20171123_Wirtschaftswachstum.html. Zugegriffen: 27. März 2018
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (2017) SGB II-Quoten unter Kindern, 2011–2017. Hans Böckler Stiftung. http://www.boeckler.de/wsi_111307.htm. Zugegriffen: 27. Apr. 2018
Mendenhall E, Kohrt BA, Norris SA, Ndetei D, Prabhakaran D (2017) Non-communicable disease syndemics: poverty, depression, and diabetes among low-income populations. Lancet 389(10072):951–963
Mondi CF, Reynolds AJ, Ou S‑R (2017) Predictors of depressive symptoms in emerging adulthood in a low-income urban cohort. J Appl Dev Psychol 50:45–59
Spijkers W, Jansen DEMC, Reijneveld SA (2012) The impact of area deprivation on parenting stress. Eur J Public Health 22(6):760–765
Asmus A, Pabst F (2017) Armut Alleinerziehender. Der Paritätische Gesamtverband, Berlin
Groh-Samberg O (2014) No Way Out—Dimensionen und Trends der Verfestigung der Armut in Deutschland. Sozialer Fortschr, Bd. 63, S 307–315
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016) Migrationsbericht. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
Statistisches Bundesamt (2018) Pressemitteilungen – Geburtenanstieg setzte sich 2016 fort“, destatis. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2018/03/PD18_115_122.html. Zugegriffen: 10. Apr. 2018
von Prondzinski L, Scharmanski S (2018) Zu wenig Zeit und Personal für Frühe Hilfen in der Geburtshilfe. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern (Kinder-Richtlinie). Bundesanz. Verl., Nr. BAnz AT 18.08.2016 B1
Kassenärztliche Bundesvereinigung (2016) KBV – Gelbes Heft angepasst: Neue Kinder-Richtlinie tritt in Kraft. kbv.de. http://www.kbv.de/html/1150_22603.php. Zugegriffen: 27. Apr. 2018
Bundestag (2015) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz – PrävG)
Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018) Leistungsleitlinien. Bundesstiftung Frühe Hilfen zur Umsetzung des Fonds Frühe Hilfen. Nationales Zentrum Frühe Hilfen, Köln
Atkinson J‑A, Page A, Wells R, Milat A, Wilson A (2015) A modelling tool for policy analysis to support the design of efficient and effective policy responses for complex public health problems. Implement Sci 10:1
Lambrecht M, Rürup M (2012) Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel ‚Schulinspektion‘. In: Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. VS, Wiesbaden, S 57–77
Paul M, Renner I (2017) Frühe Hilfen in Deutschland: Kann Evaluation zum Erfolg politischer Programme beitragen? Z Eval 16:2
Creswell JW, Clark VLP (2011) Designing and conducting mixed methods research. SAGE, New York
Milupa (2016) Geburtenliste. Deutschland 2015. Milupa, Friedrichsdorf
Groves RM (2006) Nonresponse rates and nonresponse bias in household surveys. Public Opin Q 70(5):646–675
Gelman A, Carlin JB (2001) Poststratication and weighting adjustments. Survey Nonresponse, John Wiley & Sons, New York
Cohen J (1992) A power primer. Psychol Bull 112:155–159
Kish L (1995) Method for design effects. J Off Stat 11:55–77
Uitenbroek DG (2009) Design, wegen en het designeffect. GGD gezondheidsenquêtes. Tijdschr Gezondheidswet 87(2):64–68
Nationales Zentrum Frühe Hilfen (2018) Forum 3 – Babylotse Hamburg und Berlin fruehehilfen.de. https://www.fruehehilfen.de/wir-ueber-uns/nzfh-tagungsdokumentationen/fachtagung-fruehe-hilfen-und-geburtskliniken/foren-gute-praxis/forum-3-babylotse-hamburg-und-berlin/. Zugegriffen: 4. Mai 2018
Siebolds M, Münzel B, Müller R, Häußermann S, Paul M, Kahl C (2016) Flächendeckende Implementierung von hilfesystemübergreifenden Qualitätszirkeln zum Thema Frühe Hilfen in Baden-Württemberg. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59:1310–1314
Danksagung
Die Autorinnen möchten sich bei allen Mitarbeitenden in Praxen und Kliniken bedanken, die uns mit der Beantwortung der Fragen an ihrem Wissen teilhaben ließen.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
I. Renner, S. Scharmanski, J. van Staa, A. Neumann und M. Paul geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Renner, I., Scharmanski, S., van Staa, J. et al. Gesundheit und Frühe Hilfen: Die intersektorale Kooperation im Blick der Forschung. Bundesgesundheitsbl 61, 1225–1235 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2805-0
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2805-0
Schlüsselwörter
- Frühe Hilfen
- Geburtskliniken
- Pädiatrie
- Gynäkologie
- Psychosoziale Versorgung
Keywords
- Early childhood intervention
- Obstetrics
- Pediatrics
- Gynecology
- Psychosocial care