Skip to main content
Log in

Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage in der Gesundheitsförderung für Kinder

Local public health reporting as a basis for planning health promotion for children

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Gesundheitsberichterstattung (GBE) soll die gesundheitliche Lage der Bevölkerung beschreiben und Handlungsbedarfe aufzeigen. Darüber hinaus soll die GBE nach einer neuen Definition auch eine objektive Grundlage für partizipative Prozesse bieten. Damit wird eine Brücke zu Konzepten der Gesundheitsförderung geschlagen.

Kommunale integrierte Gesundheitsstrategien (Präventionsketten) beruhen auf dem Konzept der Salutogenese. Ein wichtiges Merkmal von Präventionsketten ist u. a. der partizipative Ansatz, um eine am Bedarf orientierte präventive Ausrichtung von Maßnahmen in Kommunen zu entwickeln. Das setzt eine bereichsübergreifende Arbeitsweise und ein abgestimmtes Vorgehen vieler Akteure voraus und benötigt darüber hinaus als Planungsgrundlage eine Verknüpfung von Gesundheits‑, Sozial- und Umweltdaten und integrierte Berichterstattung.

Im Land Brandenburg wurde durch die Koordinierungsstelle „Gesundheitliche Chancengleichheit“ in zwei Modellregionen exemplarisch der Aufbau einer Präventionskette in der Aufbauphase begleitet. Im Rahmen einer Evaluation wurden Stolpersteine und Gelingensfaktoren erhoben. Es zeigt sich, dass innerhalb der Aufbauphase weitere vier Phasen identifiziert werden konnten und diesen Phasen spezifische Aspekte zugeordnet werden konnten. Darüber hinaus sollten sozialraumorientierte Daten eine gute Validität aufweisen, kontinuierlich erhoben werden und eine räumliche Vergleichbarkeit ermöglichen. Die Verknüpfung von Daten verschiedener Ressorts und die Ergänzung um subjektive Daten könnten vorhandene Lücken schließen und partizipative Prozesse unterstützen.

Wie eine gute Integration in Planungsprozesse in den Kommunen gelingen kann sowie Fragen der dafür notwendigen Ressourcen wird in zukünftigen Prozessen zu klären sein.

Abstract

The Health Report (Gesundheitsberichterstattung, GBE) describes the health of the overall population and also highlights areas or topics where specific action may be required. Additionally, in line with a new definition, the GBE provides an objective basis for participative processes, thereby building a bridge to health promotion concepts.

Municipal integrated health strategies (municipal prevention chains) are based on the salutogenesis concept. One particularly important characteristic of prevention chains is, among others, their participative approach to develop need-based measures on a municipal level. This implies an overarching way of working and a coordinated approach between several stakeholders. Moreover, it requires a combination of health, social, and environmental data, as well as integrated GBE, which serves as a planning basis.

In the federal state of Brandenburg, two test regions were chosen, and a municipal prevention chain was followed and monitored by the Health Equity Coordination Office (Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit) during the implementation period. In the context of an evaluation, barriers and success factors were identified. During the implementation period four additional phases were identified and specific aspects were also assigned to these phases. Moreover, social environmental oriented data should be reliable, continuously collected, and allow for a local comparability. Data combined from different providers, supplemented with subjective data, could fill the gap and support participative processes.

How a good integration in municipal planning processes can be successful, as well as correlated questions about necessary resources, will need to be investigated in future processes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Starke D, Tempel G, Butler J, Starker A, Zühlke C, Borrmann B (2017) Gute Praxis Gesundheitsberichterstattung – Vorstellung der Leitlinien und Empfehlungen. Gesundheitswesen. https://doi.org/10.1055/s-0037-1605610

    Article  Google Scholar 

  2. Kuhn J, Wildner M, Zapf A (2012) Der öffentliche Gesundheitsdienst. Standortbestimmung mit hoffnungsvollem Ausblick. Dtsch Arztebl 109(9):A413–A416

    Google Scholar 

  3. Szagun B (2015) Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Grundlage für die Gesundheitsförderung. In: Kuhn J, Heyn M (Hrsg) Gesundheitsförderung durch den öffentlichen Gesundheitsdienst. Eine Zukunftsaufgabe für den ÖGD. Huber, Bern, S 125–134

    Google Scholar 

  4. Kilian H, Lehmann F, Richter-Kornweitz A, Kaba-Schönstein L, Mielck A (2015) Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-015-2287-2

    Article  Google Scholar 

  5. Brandenburg KGC (2017) Evaluationsbericht der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Brandenburg 2015–2016. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/brandenburg. Zugegriffen: 8. Apr. 2018

    Google Scholar 

  6. Süß W, Schäfer I, Trojan A (Hrsg) (2007) Integrierte (Gesundheits‑) Berichte. Shaker, Aachen

    Google Scholar 

  7. Böhm A, Ellsäßer G, Lüdecke K (2007) Der Brandenburger Sozialindex: ein Werkzeug für die Gesundheits- und Sozialberichterstattung auf Landes- und kommunaler Ebene bei der Analyse von Einschülerdaten. Gesundheitswesen 69:555–559

    Article  Google Scholar 

  8. Antonovsky A (1997) Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag, Tübingen

    Google Scholar 

  9. Böhm A (2009) Bürgernahe Gesundheitsberichterstattung. In: Böcken J, Kuhn J (Hrsg) Verwaltete Gesundheit. Konzepte der Gesundheitsberichterstattung in der Diskussion. Mabuse, Frankfurt, S 171–181

    Google Scholar 

  10. Bach M, Jordan S, Hartung S, Hövener SC, Wright MT (2017) Participatory epidemiology: the contribution of participatory research to epidemiology. Emerg Themes Epidemiol 14:2–15. https://doi.org/10.1186/s12982-017-0056-4

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Schräder W, Diemann F, Neuhaus R, Rampelt J (1986) Kommunale Gesundheitsplanung. Birkhäuser, Basel

    Google Scholar 

  12. WHO (2013) The Helsinki Statement on Health in All Policies. The 8th Global Conference on Health Promotion, Helsinki, Finland, 10–14 June 2013. www.who.int/healthpromotion/conferences/8gchp/8gchp_helsinki_statement.pdf?ua=1. Zugegriffen: 8. Apr. 2018

    Google Scholar 

  13. Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (2013) Werkbuch Präventionskette. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de. Zugegriffen: 28. Mai 2018

    Google Scholar 

  14. Beckmüller K, Kilian H (2013) Partnerprozess „Gesund aufwachsen für alle!“ Arbeitspapier zum „Auftauen“. https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de. Zugegriffen: 9. Apr. 2018

    Google Scholar 

  15. Maschewsky-Schneider U, Gocke M, Hoelscher U et al (2013) Gesundheitsziele.de. Die Auswahl eines neuen Gesundheitsziels für Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(9):1329–1334

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Gesundheitsziele.de (2015) Leitfragen zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit. http://gesundheitsziele.de. Zugegriffen: 8. Apr. 2018

    Google Scholar 

  17. Schienkiewitz A, Brettschneider AK, Damerow S, Schaffrath Rosario A (2018) Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – Querschnittergebnisse aus KiGGS Welle 2 und Trends. J Health Monit 3(1):16–23. https://doi.org/10.17886/RKI-GBE-2018-005

    Article  Google Scholar 

  18. Dahlgren G, Whitehead M (2007) Policies and strategies to promote social equity in health. Arbetsrapport 2007:14, Institute for Futures Studies. https://ideas.repec.org/p/hhs/ifswps/2007_014.html. Zugegriffen: 8. Apr. 2018

    Google Scholar 

  19. Schubert I, Köster I, Küpper-Nybelen J (2008) Versorgungsforschung mit GKV-Routinedaten. Nutzungsmöglichkeiten versichertenbezogener Krankenkassendaten für Fragestellungen der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-008-0644-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit (2018) Wirkungsorientierung. Themenblatt 1‑2018. http://www.gesundheitliche Chancengleichheit.de. Zugegriffen: 9. Apr. 2018

    Google Scholar 

  21. BZgA (2015) Gesundheitsförderung in Lebenswelten – Entwicklung und Sicherung von Qualität. Gesamtprojektbericht Kooperations- und Forschungsprojekt. https://www.bzga.de/infomaterialien/einzelpublikationen/?idx=2726. Zugegriffen: 27. Mai 2018

    Google Scholar 

  22. Flick U (2011) Triangulation. Eine Einführung. VS, Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Böhm.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Böhm und U. Sadowski geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böhm, A., Sadowski, U. Kommunale Gesundheitsberichterstattung als Planungsgrundlage in der Gesundheitsförderung für Kinder. Bundesgesundheitsbl 61, 1215–1224 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2804-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2804-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation