Skip to main content

Advertisement

Log in

Arzneimitteltherapiesicherheit bei Heimbewohnern

Medication safety for nursing home residents

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Bedingt durch den demografischen Wandel nimmt die Anzahl an älteren, pflegebedürftigen Menschen in Deutschland stetig zu. Ältere und hochbetagte Menschen in Heimen leiden häufig an mehreren chronischen Erkrankungen, was zur Verordnung einer Vielzahl von Arzneimitteln und einem hohen Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) führt. Vor allem ZNS-wirksame Arzneistoffe sind in diesem Zusammenhang kritisch. Hinzu kommt der komplexe Medikationsprozess in Heimen mit zahlreichen Schnittstellen und Fehlerquellen. Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) in der Versorgung von Heimbewohnern wird daher heute als multiprofessionelle Herausforderung verstanden.

In Deutschland wurde in den letzten Jahren eine Reihe von Modellprojekten zur Verbesserung der AMTS in Heimen durchgeführt bzw. begonnen. Mit dem AMTS-AMPEL-Projekt ist es gelungen, die bisher größte Interventionsstudie zur AMTS in deutschen Einrichtungen der Langzeitpflege durchzuführen. Mit einer multiprofessionellen Intervention bestehend aus edukativen und strukturellen Maßnahmen konnten die Prävalenz und Inzidenz vermeidbarer UAW signifikant reduziert werden. Dieses und andere Projekte liefern Hinweise darauf, dass die AMTS in der Versorgung von Heimbewohnern durch gezielte multiprofessionelle Interventionen verbessert werden kann.

Auch wenn es bereits Evidenz gibt, dass durch AMTS-fördernde Interventionen die Qualität der Medikation verbessert und arzneimittelbezogene Probleme gelöst werden können, ist der Nachweis der Beeinflussung klinischer Endpunkte wie der Hospitalisierungsrate und der Mortalität noch zu erbringen. Die Modellprojekte tragen aber schon jetzt durch die Sensibilisierung für Risiken im Medikationsprozess zu einer höheren Patientensicherheit in Einrichtungen der Langzeitpflege bei.

Abstract

Due to demographic change, the number of elderly patients in need of long-term care is continuously increasing. Residents in nursing homes often suffer from various chronic diseases leading to the prescription of a plethora of drugs and a high risk for adverse drug reactions (ADR). Particularly, CNS-active drugs are critical in this context. Moreover, the medication process in nursing homes is complex with numerous interfaces and error sources. Therefore, medication safety for long-term care residents is regarded as a multiprofessional challenge.

In Germany, several model projects have been conducted and initiated that aim at enhancing medication safety in nursing homes. The AMTS-AMPEL project is the largest intervention study so far dealing with medication safety in German long-term care facilities. After implementation of a complex multiprofessional intervention consisting of educative and structural measures, prevalence and incidence of preventable ADR could be significantly reduced. This and other projects suggest that medication safety in long-term care residents can be improved by targeted multiprofessional interventions.

Although there is already evidence that interventions enhancing medication safety can improve medication appropriateness and solve drug-related problems, they still lack evidence of affecting clinical endpoints like hospitalization rate and mortality. Nevertheless, the model projects already enhance patient safety by increasing the awareness for risks in the medication process in long-term care facilities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Statistisches Bundesamt (2017) Pflegestatistik 2015. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

    Google Scholar 

  2. Hildebrand JC (2015) Verfügbarkeit und Relevanz von Laborwerten bei Arzneimitteltherapieentscheidungen im Altenheim. Dissertation Universität Witten/Herdecke

  3. Craig D, Mirakhur A, Hart DJ, McIlroy SP, Passmore AP (2005) A cross-sectional study of neuropsychiatric symptoms in 435 patients with Alzheimer’s disease. Am J Geriatr Psychiatry 13:460–468

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Okura T, Langa KM (2011) Caregiver burden and neuropsychiatric symptoms in older adults with cognitive impairment: the aging, demographics, and memory study (ADAMS). Alzheimer Dis Assoc Disord 25:116–121

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  5. Schwinger A, Tsiasioti C, Klauber J (2016) Herausforderndes Verhalten bei Demenz: Die Sicht der Pflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 132–151

    Google Scholar 

  6. Turnheim K (2004) Drug therapy in the elderly. Exp Gerontol 39:1731–1738

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Jaehde U, Hanke F, Demgenski M (2008) Mehr Überblick trotz Polymedikation. Pharm Ztg 153:2110–2120

    Google Scholar 

  8. Bramlage P, Siepmann M, Kirch W (2004) Arzneimittelinteraktionen im Alter. Dtsch Med Wochenschr 129:895–900

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Haider S, Johnell K, Thorslund M, Fastbom J (2007) Trends in polypharmacy and potential drug-drug interactions across educational groups in elderly patients in Sweden for the period 1992–2002. Int J Clin Pharmacol Ther 45:643–653

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. American Geriatrics Society 2015 Beers Criteria Update Expert Panel (2015) American Geriatrics Society 2015 updated beers criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 63:2227–2246

    Article  Google Scholar 

  11. Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107:543–551

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  12. Kölzsch M, Kopke K, Fischer T, Hofmann W, Kuhnert R, Bolbrinker J et al (2011) Prescribing of inappropriate medication in nursing home residents in Germany according to a French consensus list: a cross-sectional cohort study. Pharmacoepidemiol Drug Saf 20:12–19

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C, Rehbein I (2016) Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 275–328

    Google Scholar 

  14. Pittrow D, Krappweis J, Kirch W (2002) Arzneimittelanwendung bei Alten- und Pflegeheimbewohnern im Vergleich zu Patienten in ambulanter Pflege bzw. ohne Pflegebedarf. Dtsch Med Wochenschr 127:1995–2000

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Janus SI, van Manen JG, IJzerman MJ, Zuidema SU (2016) Psychotropic drug prescriptions in Western European nursing homes. Int Psychogeriatr 28:1775–1790

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. de Mauleon A, Sourdet S, Renom-Guiteras A et al (2014) Associated factors with antipsychotic use in long-term institutional care in eight European countries: results from the RightTimePlaceCare study. J Am Med Dir Assoc 15:812–818

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Jaehde U, Thürmann PA (2012) Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 106:712–716

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Thürmann PA, Jaehde U (2017) Abschlussbericht zum Projekt Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten in Einrichtungen der Langzeitpflege (AMTS-AMPEL), Bundesministerium für Gesundheit, BMG. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/AMPELAbschlussbericht-gesamt-15-12-16.pdf. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  19. Gertz HJ, Stoppe G, Müller-Oerlinghausen B, Schmidt LG, Baethge C, Hiemke C et al (2013) Antipsychotika zur Behandlung neuropsychiatrischer Störungen bei Demenz. Nervenarzt 84:370–373

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Declercq T, Petrovic M, Azermai M, Vander Stichele R, De Sutter A, van Driel M, Christiaens T (2013) Withdrawal versus continuation of chronic antipsychotic drugs for behavioural and psychological symptoms in older people with dementia. Cochrane Database Syst Rev 28:CD7726

    Google Scholar 

  21. Waltering I, Hempel G (2017) Medikationsmanagement bei Heimbewohnern. In: Jaehde U, Radziwill R, Kloft C (Hrsg) Klinische Pharmazie, 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S 522–529

    Google Scholar 

  22. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., MDS (2014) 4. Qualitätsbericht des MDS – Qualität in der ambulanten und stationären Pflege. Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V., Essen

    Google Scholar 

  23. Igl G (2016) Rechtsfragen der Kooperation und Koordination der Berufe im Kontext der Langzeitpflege. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A (Hrsg) Pflege-Report 2016. Schattauer, Stuttgart, S 229–243

    Google Scholar 

  24. Gurwitz J, Field TS, Judge J, Rochon P, Harrold LR, Cadoreta C et al (2005) The incidence of adverse drug events in two large academic long-term care facilities. Am J Med 118:251–258

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Field TS, Gurwitz JH, Harrold LR, Rothschild JM, Debellis K, Seger AC et al (2004) Strategies for detecting adverse drug events among older persons in the ambulatory setting. J Am Med Inform Assoc 11:492–498

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Jano E, Aparasu RR (2007) Healthcare outcomes associated with beers’ criteria: a systematic review. Ann Pharmacother 41:438–448

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Hanke F, Szymanski J, Jaehde U, Thürmann PA (2006) Drug-related problems in nursing homes—a prospective study. Int J Clin Pharmacol Ther 44:500

    Google Scholar 

  28. Thürmann PA, Jaehde U (2011) Abschlussbericht zum Projekt Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen: Querschnittsanalyse und Machbarkeit eines multidisziplinären Ansatzes. Bundesministerium für Gesundheit. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Gesundheit/Berichte/Abschlussbericht_Arzneimitteltherapiesicherheit_in_Alten-_und_Pflegeheimen_Querschnittsanalyse_und_Machbarkeit_eines_multidisziplinaeren_Ansatzes.pdf. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  29. Leitliniengruppe Hessen, Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (2013) Hausärztliche Leitlinie Multimedikation

    Google Scholar 

  30. Landesgesundheitskonferenz Nordrhein-Westfalen LGK (2012) Arzneimitteltherapie-sicherheit als elementarer Baustein einer guten und sicheren gesundheitlichen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger. https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/21._landesgesundheitskonferenz_nrw.pdf. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  31. Nazir A, Unroe K, Tegeler M, Khan B, Azar J, Boustani M (2013) Systematic review of interdisciplinary interventions in nursing homes. J Am Med Dir Assoc 14:471–478

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Patientensicherheit im Pflegeheim – Das Projekt ReduPharm KREATIV. http://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2016/08/Deutscher_Preis_fuer_Patientensicherheit_2013_Expose_Diakonie_Duesseldorf_Wichern-Haus.pdf. Zugegriffen: 11. März 2018

  33. Bitter K, Jaehde U, Pehe C, Heuer G, Krüger M (2017) Drug-related problems and symptom burden in nursing home residents. Int J Clin Pharm 39:220

    Google Scholar 

  34. Erzkamp S, Rose O (2017) AMBER-Studie in Altenheimen (AMBER study). http://amber-study.de. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  35. Caritas Sozialstationen Ruhr gGmbH (2017) Projekt cariSave. https://www.caritas-sozialstationen.ruhr/fuer-profis/projekt-carisave/projekt-carisave. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  36. Mahlknecht A, Nestler N, Bauer U, Schüßler N, Schuler J, Scharer S et al (2017) Effect of training and structured medication review on medication appropriateness in nursing home residents and on cooperation between health care professionals: the InTherAKT study protocol. BMC Geriatr 17:24

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  37. Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (2017) OAV – Optimierte Arzneimittelversorgung für pflegebedürftige geriatrische Patienten. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/neue-versorgungsformen/oav-optimierte-arzneimittelversorgung-fuer-pflegebeduerftige-geriatrische-patienten.111. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  38. Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschusses (2017) AMTSToolbox – Angemessene und sichere Medikation für Heimbewohnerinnen mit Hilfe einer interprofessionellen Toolbox. https://innovationsfonds.g-ba.de/projekte/versorgungsforschung/amtstoolbox-angemessene-und-sichere-medikation-fuer-heimbewohnerinnen-mit-hilfe-einer-interprofessionellen-toolbox.17. Zugegriffen: 11. März 2018

    Google Scholar 

  39. Alldred DP, Kennedy M, Chen TF, Miller P (2016) Interventions to optimise prescribing for older people in care homes (review). Cochrane Database Syst Rev 2:CD9095

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren danken dem Bundesministerium für Gesundheit für die finanzielle Unterstützung der beiden im Artikel erwähnten Forschungsprojekte im Rahmen des Aktionsplans AMTS [18, 28].

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrich Jaehde.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Jaehde und P. Thürmann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen wurden mit Zustimmung der Ethikkommissionen der Universitäten Witten/Herdecke und Rostock, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.

Additional information

Dieser Artikel enthält Auszüge aus dem Abschlussbericht des AMTS-AMPEL-Projekts [18].

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Jaehde, U., Thürmann, P. Arzneimitteltherapiesicherheit bei Heimbewohnern. Bundesgesundheitsbl 61, 1111–1118 (2018). https://doi.org/10.1007/s00103-018-2796-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-018-2796-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation