Skip to main content

Advertisement

Log in

Sexting als Risiko?

Zum konsensuellen und nichtkonsensuellen Versand persönlicher erotischer Fotos mittels digitaler Medien

Sexting as a risk?

On consensual and non-consensual distribution of personal erotic pictures using digital media

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Digitale Medien werden für vielfältige sexuelle Erfahrungen genutzt. Der Austausch erotischer Text- oder Bildnachrichten („Sexting“) ist in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der Forschung sowie von öffentlichen Diskursen über sexuelle Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien geraten. Hierbei spielt v. a. das ungewollte Weiterleiten des Materials an Dritte eine Rolle. Im Kontrast zur medialen Behandlung von Sexting als folgenschweres Risikoverhalten ist wenig über die tatsächliche Praxis deutscher Jugendlicher und Erwachsener bekannt.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Arbeit beschreibt als erste das Sextingverhalten junger Erwachsener in Deutschland anhand einer größeren und repräsentativen Stichprobe von Studierenden.

Material und Methoden

Die Daten entstammen einer im Jahr 2012 durchgeführten deutschlandweiten Studie. Studierende an 15 Universitäten wurden per Fragebogen u. a. zum Versand erotischer Text- und Bildnachrichten, der nichtkonsensuellen Weiterleitung von Bildern und deren Konsequenzen befragt.

Ergebnisse

Mehr als die Hälfte der Befragten gab den Versand erotischer Textnachrichten an, 26,8 % der Frauen und 16,8 % der Männer den Versand erotischer Fotos. Empfänger war meist der/die feste Beziehungspartner/-in. Bei 2 % der Sextingaktiven waren Bilder ungewollt weitergeleitet worden.

Diskussion

Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Sexting in Deutschland v. a. im Rahmen fester Partnerschaften praktiziert wird. Nur ein geringer Anteil der Befragten macht Erfahrungen mit der ungewollten Weiterleitung von Bildern; negative Auswirkungen werden nicht in jedem Fall erlebt. Dies relativiert jedoch nicht die zum Teil erheblichen negativen Konsequenzen für Betroffene.

Abstract

Background

Digital media are used for the purpose of various sexual experiences. In recent years the exchange of erotic text messages or images (“sexting”) has gained the attention of academic research and has increasingly been the center of public discussion on sexual boundary violations and violence via digital media. The unwanted forwarding of images to a third party is especially relevant in this respect. In contrast to media reports about sexting as a risk behavior with serious consequences, there is little empirical analysis about the actual sexting practice of adolescents and adults in Germany.

Objective

This paper is the first to describe sexting behavior of young adults in Germany on the basis of a large representative student sample.

Material and methods

Data were collected in 2012 in the course of a nationwide study. Students from 15 universities were asked among other things about their experiences with sending erotic text messages or images, the non-consensual forwarding of images and its consequences.

Results

More than half of the student sample reported sending erotic text messages, 26.8% of women and 16.8% of men had sent erotic images to someone, in most cases to their partner. Of the sexters, 2% mentioned that their images had been forwarded to another person without their consent.

Conclusion

The results indicate that in Germany sexting is mostly practiced in the context of a romantic relationship. Only a small percentage experience unwanted forwarding of images, and negative consequences are not reported for all incidents; however, this does not relativize the impact of those events implicating serious negative consequences for the involved person.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dekker A, Koops T, Briken P (2016) Sexualisierte Grenzverletzungen und Gewalt mittels digitaler Medien. Expertise zur Bedeutung digitaler Medien für Phänomene sexualisierter Grenzverletzungen und Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Berlin

    Google Scholar 

  2. Ainsaar M, Lööf L (2011) Online behaviour related to child sexual abuse. Literature report. ROBERT, risk taking online behaviour, empowerment through research and training. European Union & Council of the Baltic Sea States. http://de.scribd.com/doc/155289199/Online-Behaviour-Related-to-Sexual-Abuse-literature-report-Mare-Ainsaar-Lars-Loof#scribd. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

    Google Scholar 

  3. Davidson J, Grove-Hills J, Bifulco A et al (2011) Online abuse: literature review and policy context. European online grooming project. http://childcentre.info/robert/extensions/robert/doc/99f4c1bbb0876c9838d493b8c406a121.pdf. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

    Google Scholar 

  4. Ospina M, Harstall C, Dennett L (2010) Sexual exploitation of children and youth over the internet: a rapid review of the scientific literature. Edmonton: Institute of Health Economics. http://www.ihe.ca/download/sexual_exploitation_of_children_and_youth_over_the_internet_a_rapid_review_of_the_scientific_literature.pdf. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

    Google Scholar 

  5. Döring N (2012) Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. Z Sexualforsch 25:4–25

    Article  Google Scholar 

  6. Henry N, Powell A (2016) Technology-facilitated sexual violence: a literature rebiew of empirical research. Trauma Violence Abus 17:1–14

    Google Scholar 

  7. Döring N (2014) Consensual sexting among adolescents: risk prevention through abstinence education or safer sexting? Cyberpsychology 8:article 9

    Google Scholar 

  8. Klettke B, Hallford DJ, Mellor DJ (2014) Sexting prevalence and correlates: a systematic literature review. Clin Psychol Rev 34:44–53

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2015) JIM 2015. Jugend, Information, Multimedia. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19jähriger

    Google Scholar 

  10. Schmidt G (Hrsg) (2000) Kinder der sexuellen Revolution. Kontinuität und Wandel studentischer Sexualität 1966–1996. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  11. Clement U (1986) Sexualität im sozialen Wandel. Eine empirische Vergleichsstudie an Studenten 1966 und 1981. Enke, Stuttgart

    Google Scholar 

  12. Giese H, Schmidt G (1968) Studentensexualität. Verhalten und Einstellungen. Eine Umfrage an 12 westdeutschen Universitäten. Rowohlt, Hamburg

    Google Scholar 

  13. Dekker A, Matthiesen S (2015) Studentische Sexualität im Wandel: 1966 – 1981 – 1996 – 2012. Z Sexualforsch 28:245–271

    Article  Google Scholar 

  14. Strassberg DS, McKinnon RK, Sustaíta MA, Rullo J (2013) Sexting by high school students: an exploratory and descriptive study. Arch Sex Behav 42:15–21

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Fein H (2011) Judging victims: why we stigmatize survivors, and how they reclaim respect. Contemp Sociol 40:27–28

    Article  Google Scholar 

  16. Helsper EJ, Kalmus V, Hasebrink U, Sagvari B, de Haan J (2013) Country classification: opportunitiers, risks, harm and parental mediation. London: LSE. http://eprints.lse.ac.uk/52023/1/Helsper_Country_classification_opportunities_2013.pdf. Zugegriffen: 27. Febr. 2017

    Google Scholar 

  17. Döring N (2015) Sexting. Aktueller Forschungsstand und Schlussfolgerungen für die Praxis. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg) Gewalt Im Netz. Sexting, Cybermobbing & Co. BAJ, Berlin

    Google Scholar 

  18. Poelchau H‑W, Briken P, Wazlawik M, Bauer U, Fegert JM, Kavemann B (2015) Bonner Ethik-Erklärung. Empfehlungen für die Forschung zu sexueller Gewalt in pädagogischen Kontexten. Z Sexualforsch 28:153–160

    Article  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Förderung der Datenerhebung (MA 5351/1-1) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, das die Stelle des Erstautors im Rahmen seiner Förderlinie „Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten“ finanziert (01SR1212). Den befragten Studierenden danken wir für ihre Offenheit und die Bereitschaft, uns ihre Zeit beim Ausfüllen des Fragebogens zur Verfügung zu stellen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Arne Dekker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Dekker und Thula Koops geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Das Vorgehen bei der Datenerhebung wurde vom Datenschutzbeauftragten der Stadt Hamburg geprüft und genehmigt (AZ D4/17.06-00/1). Das Erhebungsinstrument kann beim Erstautor angefordert werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dekker, A., Thula Koops Sexting als Risiko?. Bundesgesundheitsbl 60, 1034–1039 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2595-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2595-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation