Skip to main content

Advertisement

Log in

Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung?

How do asylum seekers experience access to medical care?

  • Originalien und Übersichten
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Darüber, wie Asylbewerber ihren Zugang zu medizinischer Versorgung erleben, ist wenig bekannt. Ziel dieser explorativen Studie ist, die Perspektive von Asylsuchenden auf ihre medizinische Versorgung in den Punkten subjektive Gesundheit, Inanspruchnahme und Zugang sowie Erleben medizinischer Versorgung zu erfassen.

Studiendesign

Mittels qualitativer problemorientierter Leitfadeninterviews wurden im Zeitraum August bis November 2015 16 Interviews mit Asylbewerbern realisiert, die gesundheitliche Versorgungsleistungen (im ländlichen und städtischen Raum) in Sachsen-Anhalt erhielten bzw. anstrebten. Die teilweise dolmetscherunterstützten Interviews wurden mit einer inhaltsanalytischen Globalauswertung erschlossen.

Ergebnisse

Der zentrale Zugangsweg beginnt über die zuständige Sozialbehörde. Er ist im Erleben der Asylsuchenden hürdenreich und entmündigend. Diese Erfahrungen und die subjektive Gesundheit sind dadurch beeinflusst, wie die Gewährungspraxis durch die „Krankenscheinbürokratie“ der Sozialbehörde zuvor erlebt wurde. Befragte resignieren zunehmend, wenn ihr Bemühen um einen Behandlungsschein wiederholt abgelehnt wird. Wird medizinische Behandlung erreicht, erleben sie das medizinische Personal zumeist als kompetent und trotz Sprachschwierigkeiten und Zeitdruck bemüht und freundlich.

Fazit

Der Abbau der „Krankenscheinbürokratie“ durch einheitliche Regelungen kann eine Erleichterung für Zugang zu und Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung bewirken. Die Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende würde auch die Entscheidungskompetenz über eine Behandlungsnotwendigkeit aus der Sozialbehörde in das Medizinsystem rückübertragen.

Abstract

Background

In Germany basic medical care for asylum seekers is organized outside the statutory health insurance system. Currently there are few empirically based statements on how asylum seekers experience their access to healthcare. The aim is therefore to evaluate their experiences with healthcare focussing on subjective health, utilisation and access to medical care, and experiences with medical care.

Methods

Between August and November 2015, we performed 16 qualitative problem-oriented guided interviews with asylum seekers, who received or sought medical care in Saxony-Anhalt. The interpreter-assisted interviews were evaluated with content analysis.

Results

Access begins with a voucher for medical treatment issued by the social security office. Asylum seekers experience that procedure as onerous and incapacitating. These experiences influence subjective health and utilisation of medical help. If their efforts for treatment certificates are rejected, people increasingly resign. If medical treatment is achieved, they experience medical staff mostly as competent and friendly, in spite of language difficulties and time pressure.

Conclusions

Reducing the “voucher bureaucracy” by uniform rules and practices may bring about a relief to access and utilisation of healthcare. Introducing an electronic health insurance card for asylum seekers would retransfer decision making about treatment needs from the welfare system into the medical system.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Der Sprachgebrauch „Sozialamt“ und „Krankenschein“ der Interviewpartner soll im weiteren Verlauf des Berichtes übernommen werden, um die Perspektive der Betroffenen wiederzuspiegeln. Auch in englischer Sprache oder in dolmetscherunterstützten Interviews werden diese Begriffe von den Asylsuchenden in deutscher Sprache verwendet.

  2. Reisefähigkeit ist eine Voraussetzung für die Teilnahme am Arbeitsmarkt, im Asylverfahren aber auch eine Voraussetzung der Abschiebung.

Literatur

  1. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2016) Asylbewerberleistungsgesetz (AsyblLG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. August 1997 (BGBl. I S. 2022), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 11. März 2016 (BGBl. I S. 390) geändert worden ist. http://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/BJNR107410993.html. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  2. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2016) Aktuelle Zahlen zu Asyl. Ausgabe. September 2016. Tabellen, Diagramme, Erläuterungen. Aktuelle Zahlen zu Asyl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg

    Google Scholar 

  3. Schneider C, Mohsenpour A, Joos S, Bozorgmehr K (2014) Health status of and health-care provision to asylum seekers in Germany: protocol for a systematic review and evidence mapping of empirical studies. Syst Rev 3:139. doi:10.1186/2046-4053-3-139

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  4. Razum O, Saß AC, Bozorgmehr K (2016) Gesundheitliche Versorgung von Geflüchteten: Herausforderungen und Lösungsansätze. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):543–544. doi:10.1007/s00103-016-2344-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Bozorgmehr K, Razum O (2015) Effect of restricting access to health care on health expenditures among asylum-seekers and refugees: a quasi-experimental study in Germany, 1994–2013. PLOS ONE 10(7):e0131483. doi:10.1371/journal.pone.0131483

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  6. Pottie K, Greenaway C, Feightner J et al (2011) Evidence-based clinical guidelines for immigrants and refugees. CMAJ 183(12):E824–E925. doi:10.1503/cmaj.090313

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Lamb CF, Smith M (1999) Problems refugees face when accessing health services. N S W Public Health Bull 13(7):161–136

    Article  Google Scholar 

  8. Knipper M, Bilgin Y (2009) Migration und Gesundheit. Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  9. Vang Z, Sigouin J, Flenon A, Gagnon A (2015) The Healthy Immigrant Effect in Canada: A Systematic Review. Population Change and Lifecourse Strategic Knowledge Cluster Discussion Paper Series/Un Réseau stratégique de connaissances Changements de population et parcours de vie Document de travail 3(1)

    Google Scholar 

  10. Tinnemann P, Gundlach F, Nitschke H, Bunte A, Teichert U (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Allzeit bereit – nur wie lange noch? Gesundheitswesen 78(04):195–199. doi:10.1055/s-0042-104818

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Cochrane Library (2016) Special collection: the health of refugees and asylum seekers in Europe. http://www.evidenceaid.org/the-health-of-refugees-and-asylum-seekers-in-europe/. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  12. Razum O, Zeeb H, Meesmann U, Schenk L, Bredehorst M (2008) Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin

    Google Scholar 

  13. Führer A, Eichner F, Stang A (2016) Morbidity of asylum seekers in a medium-sized German city. Eur J Epidemiol. doi:10.1007/s10654-016-0148-4

    PubMed  Google Scholar 

  14. Robert Koch-Institut (2015) Für medizinisches Personal: Akut behandlungsbedürftige, für Deutschland ungewöhnliche Infektionskrankheiten, die bei Asylsuchenden auftreten können. Epidemiol Bull. doi:10.17886/epibull-2015-007.2

    Google Scholar 

  15. Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) (2016) Aufstellung der Sozial- und Jugendämter Sachsen-Anhalts mit Besonderheiten bei Asylbewerbern. http://www.kvsa.de/fileadmin/user_upload/PDF/Praxis/Asyl/Asyl_Sozialaemter_bearbeitet_Stand_020616.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  16. Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz Freistaat Sachsen (2015) Interpretationshilfe zur Gesundheitsversorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung

    Google Scholar 

  17. Knipper M (2015) Verstehen oder Stigmatisieren? Die Krux mit der „Kultur“ in Medizin und Public Health. Public Health Forum. doi:10.1515/pubhef-2015-0036

    Google Scholar 

  18. Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (2015), Bundesgesetzblatt (Teil I Nr. 40)

  19. Mohammadzadeh Z, Jung F, Lelgemann M (2016) Gesundheit für Flüchtlinge – das Bremer Modell (Health for refugees – the Bremen model). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):561–569. doi:10.1007/s00103-016-2331-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Wächter-Raquet M (2016) Einführung der Gesundheitskarte für Asylsuchende und Flüchtlinge. Der Umsetzungsstand im Überblick der Bundesländer, Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Integrierte_Krankenversicherung/Ueberblick_Gesundheitskarte_Fluechtlinge_Mai2016.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

  21. Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands, Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Landesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (2016) Zukunftschancen für Sachsen-Anhalt. Verlässlich, gerecht und nachhaltig. Koalitionsvereinbarung Sachsen-Anhalt 2016-2021. http://www.mz-web.de/blob/23921574/f65903fdc8422613acbf092fe555830d/d-vertrag-200416-data.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  22. Flüchtlingsrat Berlin e. V. (2016) Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Gesundheitsausschusses. Medizinische Versorgung für Geflüchtete und Asylsuchende diskriminierungsfrei sichern, Berlin. http://www.fluechtlingsinfo-berlin.de/fr/asylblg/Classen_AsylbLG_Gesundheit_08Juni2016.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

  23. Führer A, Eichner F (2015) Verloren im Räderwerk. Eine interdisziplinäre Studie zur Gesundheit und medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Halle (Saale). http://medinetz-halle.de/wp-content/uploads/2015/12/Verloren-im-R%C3%A4derwerk.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  24. Flory L, Schriefers S, Baron J et al (2016) Abgewiesen. Weitergeschickt. Vertröstet. Verloren im deutschen Gesundheitssystem. Versorgungsbericht zur Situation von Geflüchteten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, Berlin. http://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2008/05/BAfF_Abgewiesen-Weitergeschickt-Vertroestet.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  25. Herrmann M (1999) Perspektiven der Gesundheitssicherung von Flüchtlingen in Deutschland. Gesundheitswesen 6:312–318

    Google Scholar 

  26. Bozorgmehr K, Mohsenpour A, Saure D et al (2016) Systematische Übersicht und „Mapping“ empirischer Studien des Gesundheitszustands und der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und Asylsuchenden in Deutschland (1990–2014) (Systematic review and evidence mapping of empirical studies on health status and medical care among refugees and asylum seekers in Germany (1990–2014)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):599–620. doi:10.1007/s00103-016-2336-5

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Behrensen B, Groß V (2004) Auf dem Weg in ein „normales Leben“? Eine Analyse der gesundheitlichen Situation von Asylsuchenden in der Region. http://lagerhesepe.blogsport.eu/files/2004/06/SPuKRegionalanalyse-GesundheitlicheSituationVonAsylsuchenden.pdf. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  28. Schütze F (2016) Biographische Prozesse und biographische Arbeit als Ressourcen der Diagnose und Behandlung. In: Detka C (Hrsg) Qualitative Gesundheitsforschung. Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis. Barbara Budrich, Opladen, S 125–164

    Google Scholar 

  29. Mylius M (2016) Die medizinische Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland. Studien zur Praxis in Gesundheitsämtern und Krankenhäusern, 1. Aufl. transcript, Bielefeld

    Book  Google Scholar 

  30. Razum O, Saß AC, Bozorgmehr K (2016) Gesundheit und Versorgung von Asylsuchenden und Geflüchteten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 59(5):543

    Article  PubMed  Google Scholar 

  31. Witzel A (2000) Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qual Sozialforsch 1(1):Art 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/%201132/2519. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  32. Legewie H (1994) Globalauswertung von Dokumenten. In: Boehm A, Mengel A, Muhr T (Hrsg) Texte verstehen. Konzepte, Methoden, Werkzeuge. Schriften zur Informationswissenschaft, Bd. 14. Universitäts-Verlag, Konstanz, S 177–182

    Google Scholar 

  33. Strauss AL (1998) Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung, 2. Aufl. Bd. 1776. UTB Fink, München

    Google Scholar 

  34. Maslow AH (1943) A theory of human motivation. Psychol Rev 50:370–396

    Article  Google Scholar 

  35. Wiesmüller G, Dötsch J, Weiß M et al (2016) Kölner Statement zur medizinischen Versorgung von Flüchtlingen. Gesundheitswesen 78(04):237–238. doi:10.1055/s-0042-104400

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Lammers H (2015) Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen – zur gesetzlich festgelegten Zweiklassenversorgung. Public Health Forum. doi:10.1515/pubhef-2015-0034

    Google Scholar 

  37. Razum O, Wenner J, Bozorgmehr K (2016) Wenn Zufall uber den Zugang zur Gesundheitsversorgung bestimmt: Gefluchtete in Deutschland (When chance decides about access to health care: the case of refugees in Germany). Gesundheitswesen 78(11):711–714. doi:10.1055/s-0042-116231

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Sahrai D (2009) Healthy Migrants oder besondere Risikogruppe? Zur Schwierigkeit des Verhältnisses von Ethnizität, Migration, Sozialstruktur und Gesundheit. Jahrb Krit Med Gesundheitswiss 45:70–94

    Google Scholar 

  39. Knipper M, Bilgin Y (2010) Migration und andere Hintergründe. Dtsch Ärztebl 107(3):A76–A79

    Google Scholar 

  40. Bundesärztekammer (2016) Medizinische Versorgung von Flüchtlingen. http://www.bundesaerztekammer.de/aerzte/versorgung/fluechtlinge/. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  41. Robert Koch-Institut (RKI) (2016) Asylsuchende und Gesundheit. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GesundAZ/Content/A/Asylsuchende/Asylsuchende.html. Zugegriffen: 15.02.2017

    Google Scholar 

  42. Bühring P (2015) Dolmetscher und Sprachmittler im Gesundheitswesen: Regelungen zur Finanzierung nötig. Dtsch Ärztebl 112(45):1548–1549

    Google Scholar 

  43. Wolf HJ (2011) Gemeindedolmetscherdienst Dresden – Mittler zwischen Kulturen und Sprachen. Public Health Forum 19(1):24. doi:10.1016/j.phf.2011.01.001

    Article  Google Scholar 

  44. United Nations (1948) The universal declaration of human rights. UN, Paris (http://www.un.org/en/universal-declaration-human-rights/)

    Google Scholar 

  45. Fitzpatrick J (2002) Human rights protection for refugees, asylum seekers, and internally displaced persons. A guide to international mechanisms and procedures. Procedural aspects of international law series. Transnational, Ardsley

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei den Interviewpartnern für ihr Vertrauen und ihre Bereitschaft, über ihre Gesundheits- und Lebenssituation Auskunft zu geben, bei haupt- und ehrenamtlichen Ansprechpartnern für die Vermittlung von Interviewpartnern, bei Dr. Alexander Haarmann für die Unterstützung bei der Interviewerhebung sowie bei den Mitgliedern des Kolloquiums „Qualitative Forschung zu Medizin, Gesundheit und Krankheit“, Anne Bretschneider, Julia Cheyre, Marc Gottschalk, Theresa Huke, Melanie Rentzsch, Louisa Seichter und Dr. Astrid Eich-Krohm für Kritik und Diskussion.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Spura.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Spura, M. Kleinke, B.-P. Robra und N. Ladebeck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die vorgestellte Studie wurde durch das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt. Methodik, Durchführung und Schlussfolgerungen liegen in der Verantwortung der AutorInnen. Alle Informanten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Positives Votum der Ethikkommission der Otto-von-Guericke-Universität an der Medizinischen Fakultät und am Universitätsklinikum Magdeburg A.ö.R.: Nr. 90/15.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Spura, A., Kleinke, M., Robra, BP. et al. Wie erleben Asylsuchende den Zugang zu medizinischer Versorgung?. Bundesgesundheitsbl 60, 462–470 (2017). https://doi.org/10.1007/s00103-017-2525-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-017-2525-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation