Skip to main content
Log in

Universelle Programme zur Primärprävention kindlichen Übergewichts

Ein Überblick

Non-selective primary prevention programs for childhood overweight

An overview

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas bei Kindern ist trotz einer sich abzeichnenden Stabilisierung viel zu hoch. Da kindliches Übergewicht schwerwiegende gesundheitliche Konsequenzen bis ins Erwachsenenalter haben kann, sind wirksame Programme zur Vorbeugung von großer Bedeutung.

Fragestellung

In Deutschland wurden in den letzten Jahren zahlreiche universelle Programme, Maßnahmen oder Projekte zur Primärprävention entwickelt und erprobt, die im Überblick vorgestellt werden sollen.

Methoden

Es wurde eine Recherche im Internet und im Archiv des Deutschen Ärzteblatts durchgeführt, um universelle Programme in Deutschland für den Zeitraum von 2006 bis 2015 zu identifizieren. Zur Recherche wurde die Kombination aus Primärprävention, Kinder, Adipositas und Projekt verwendet.

Ergebnisse

Es wurden 38 Programme und Maßnahmen identifiziert, von denen nach Ausschluss nicht passender Interventionen (z. B. selektiv statt universell) und von Duplikaten 13 ausgewählt und vorgestellt wurden.

Diskussion

Die Informationslage erwies sich bei einigen Projekten als unzureichend, da die Projekte nicht entsprechend publiziert wurden. Positiv ist zu vermerken, dass häufig gleichzeitig verschiedene mögliche Risikofaktoren adressiert wurden und eine erfolgreiche Vernetzung verschiedener relevanter Akteure erreicht wurde. Es wurde zudem in vielen Projekten versucht, eine Struktur zu schaffen, die eine nachhaltige Veränderung der Lebensumwelt von Kindern ermöglichen kann. Trotz der in der Regel theoriebasierten Konzeption der Projekte zeigten sich allerdings häufig nur schwache Interventionseffekte auf harte Endpunkte wie anthropometrische Indikatoren und auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen.

Abstract

Background

Despite an obvious stabilization the prevalence of childhood overweight and obesity is still too high. Since childhood obesity may track into adulthood and lead to major health consequences, effective primary prevention programs are of high relevance.

Objective

In recent years several universal primary prevention programs, measures or projects have been developed and evaluated in Germany. This paper gives an overview.

Methods

An internet search and a search in the archive of the Deutsche Ärzteblatt were conducted to identify universal programs in Germany from 2006 to 2015. We used the combination of primary prevention, children, obesity and project for this online search.

Results

We identified 38 programs and measures. After exclusion of non-adequate interventions (e. g. selective instead of universal) and any duplicates we selected 13 projects to be described.

Discussion

Some projects provided insufficient information since they have not been adequately published. On the positive side, most projects simultaneously addressed various potential risk factors and achieved a successful networking of various relevant actors. In addition, many projects strived for creating the groundwork to allow for a sustainable change in the living environment of children. However, despite the fact that the concept of most projects was theory-based in most cases only weak intervention effects were observed on strong endpoints like anthropometric indicators and on health-related behaviors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Moreno LA, Pigeot I, Ahrens W (Hrsg) (2011) Epidemiology of obesity in children and adolescents – prevalence and etiology. Springer, New York

    Google Scholar 

  2. Ogden CL, Carroll MD, Kit BK, Flegal KM (2014) Prevalence of childhood and adult obesity in the United States, 2011–2012. JAMA 311:806–814

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  3. Olds TS, Tomkinson GR, Ferrar KE, Maher CA (2009) Trends in the prevalence of childhood overweight and obesity in Australia between 1985 and 2008. Int J Obes (Lond) 34:57–66

    Article  Google Scholar 

  4. Péneau S, Salanave B, Maillard-Teyssier L et al (2009) Prevalence of overweight in 6‑ to 15-year-old children in central/western France from 1996 to 2006: trends toward stabilization. Int J Obes (Lond) 33:401–407

    Article  Google Scholar 

  5. Stamatakis E, Wardle J, Cole TJ (2009) Childhood obesity and overweight prevalence trends in England: Evidence for growing socioeconomic disparities. Int J Obes (Lond) 34:41–47

    Article  Google Scholar 

  6. Wabitsch M, Moss A, Kromeyer-Hauschild K (2014) Unexpected plateauing of childhood obesity rates in developed countries. BMC Med 12:17. doi:10.1186/1741-7015-12-17

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  7. Kurth BM, Schaffrath-Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse des bundesweiten Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 50:736–743

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Brettschneider AK, Schaffrath Rosario A, Kuhnert R et al (2015) Updated prevalence rates of overweight and obesity in 11- to 17-year-old adolescents in Germany. Results from the telephone-based KiGGS Wave 1 after correction for bias in self-reports. BMC Public Health 15:1101. doi:10.1186/s12889-016-2855-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Kromeyer-Hauschild K, Wabitsch M, Kunze D et al (2001) Percentiles of body mass index in children and adolescents evaluated from different regional German studies. Monatsschr Kinderheilkd 149:807–818

    Article  Google Scholar 

  10. Wabitsch M, Kunze D (2015) Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. (federführend für die AGA) http://www.adipositas-gesellschaft.de/fileadmin/PDF/Leitlinien/AGA_S2_Leitlinie.pdf. Zugegriffen: 19. Juni 2016

    Google Scholar 

  11. Chen TA, Baranowski T, Moreno JP et al (2016) Obesity status transitions across the elementary years: Use of Markov chain modelling. Pediatr Obes 11:88–94

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Singh AS, Mulder C, Twisk JW, van Mechelen W, Chinapaw MJ (2008) Tracking of childhood overweight into adulthood: A systematic review of the literature. Obes Rev 9:474–488

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Bell LM, Curran JA, Byrne S et al (2011) High incidence of obesity co-morbidities in young children: A cross-sectional study. J Paediatr Child Health 47:911–917

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Park MH, Falconer C, Viner RM, Kinra S (2012) The impact of childhood obesity on morbidity and mortality in adulthood: A systematic review. Obes Rev 13:985–1000

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. WHO (2016) Report of the commission on ending childhood obesity. World Health Organization, WHO Press, Geneva

    Google Scholar 

  16. Woo Baidal JA, Locks LM, Cheng ER, Blake-Lamb TL, Perkins ME, Taveras EM (2016) Risk factors for childhood obesity in the first 1,000 days: A systematic review. Am J Prev Med 50:761–779

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Procter KL (2007) The aetiology of childhood obesity: A review. Nutr Res Rev 20:29–45

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Zeiher J, Varnaccia G, Jordan S, Lange C (2016) Was sind die Einflussfaktoren kindlicher Adipositas? Eine Literaturübersicht im Rahmen des Projektes „Bevölkerungsweites Monitoring adipositasrelevanter Einflussfaktoren im Kindesalter Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. doi: 10.1007/s00103-016-2441-5

    PubMed  Google Scholar 

  19. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2010) Qualitätskriterien für Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Primärprävention von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Gesundheitsförderung konkret, Bd. 13. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  20. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012) Leitfaden Qualitätskriterien für Planung, Umsetzung und Bewertung von gesundheitsfördernden Maßnahmen mit dem Fokus auf Bewegung, Ernährung und Umgang mit Stress. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln

    Google Scholar 

  21. Bleich SN, Segal J, Wu Y, Wilson R, Wang Y (2013) Systematic review of community-based childhood obesity prevention studies. Pediatrics 132:E201–E210

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Waters E, de Silva-Sanigorski A, Hall BJ et al (2011) Interventions for preventing obesity in children. Cochrane Database Syst Rev 12:CD001871

    PubMed  Google Scholar 

  23. Bartholomew LK, Parcel GS, Kok G, Gottlieb NH, Fernandez ME (2011) Planning health promotion programs: An intervention mapping approach, 3. Aufl. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  24. Ajzen I (1991) The theory of planned behavior. Organ Behav Hum Decis Process 50:179–211

    Article  Google Scholar 

  25. Green L, Kreuter M (2005) Health program planning: An educational and ecological approach, 4. Aufl. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  26. Prochaska JO, Norcross JC (2002) Stages of change. In: Norcross JC (Hrsg) Psychotherapy relationships that work. Oxford University Press, New York, S 303–313

    Google Scholar 

  27. Gregson J, Foerster SB, Orr R et al (2001) System, environmental, and policy changes: Using the social-ecological model as a framework for evaluating nutrition education and social marketing programs with low-income audiences. J Nutr Educ 33(Suppl 1):S4–S15

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Noweski M (2009) Primärprävention bei Kindern in Deutschland – Bestandsaufnahme und Kritik. WZB Discussion Paper, No. SP I 2009–304. http://hdl.handle.net/10419/47388. Zugegriffen: 29. März 2016

    Google Scholar 

  29. Babitsch B, Rosenfeldt D, Geene R et al (2016) Kriterienkatalog zur Systematisierung konzeptioneller Ansätze in universellen Prävention von Kinderübergewicht – Methodische Vorgehensweise und erste Ergebnisse. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. doi: 10.1007/s00103-016-2447-z

    PubMed  Google Scholar 

  30. Pigeot I, De Henauw S, Ahrens W (2016) Die IDEFICS-Primärprävention als gutes Praxisbeispiel. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. doi: 10.1007/s00103-016-2445-1

    Google Scholar 

  31. Pigeot I, De Henauw S,Baranowski T(2015) The IDEFICS (Identification and prevention of Dietary- and lifestyle-induced health EFfects In Children and infantS) trial outcomes and process evaluations. Obes Rev 16(Suppl 2):2–3. doi:10.1111/obr.12328

  32. I,Family (2016) I.Family study. www.ifamilystudy.eu. Zugegriffen: 17. Apr. 201

    Google Scholar 

  33. Innovationsportal (2007) TOPP – Teenager ohne pfundige Probleme. http://www.bildungsserver.de/innovationsportal/blk_set.html?Id=277. Zugegriffen: 22.09.2016

  34. Schwartze D, Sowa M, Bormann B et al (2011) Evaluation der Wirkung des schulbasierten Präventionsprogramms TOPP „Teenager ohne pfundige Probleme“ auf adipositasrelevante Faktoren an Thüringer Schulen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:349–356

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Graf C, Dordel S (2011) Das CHILT-I-Projekt (Children’s Health Interventional Trial). Eine multimodale Maßnahme zur Prävention von Bewegungsmangel und Übergewicht an Grundschulen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:313–321

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  36. TigerKids – Stiftung Kindergesundheit (2016) TigerKids – Kindergarten aktiv. www.tigerkids.de. Zugegriffen: 23. April 2016

    Google Scholar 

  37. Strauss A, Herbert B, Mitschek C, Duvinage K, Koletzko B (2011) TigerKids. Erfolgreiche Gesundheitsförderung in Kindertageseinrichtungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:322–329

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  38. Plachta-Danielzik S, Landsberg B, Lange D, Langnäse K, Müller MJ (2011) 15 Jahre Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS). Ergebnisse sowie deren Einordnung und Bedeutung für die Prävention von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 54:304–312

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  39. KOPS (2014) Kieler Adipositas Präventions Studie. https://www.nutrfoodsc.uni-kiel.de/de/forschung/kieler-adipositas-praeventionsstudie/kieler-adipositas-praeventions-studie-kops-1. Zugegriffen: 29. April 2016

    Google Scholar 

  40. Brandstetter S, Klenk J, Berg S et al (2012) Overweight prevention implemented by primary school teachers: A randomised controlled trial. Obes Facts 5:1–11

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Bühler A (2013) Der Kindergarten als Zugangsweg für selektive familienorientierte Prävention von Übergewicht. Gesundheitswesen 75(Suppl 1):S1–S2

    Google Scholar 

  42. Baden-Württemberg Stiftung (2016) Komm mit in das gesunde Boot. www.gesundes-boot.de. Zugegriffen: 01. Mai 2016

    Google Scholar 

  43. Wartha O, Koch B, Drenowatz C et al (2014) Entwicklung und Implementierung eines landesweiten Multiplikatorensystems zur flächendeckenden Umsetzung des schulbasierten Präventionsprogramms „Komm mit in das gesunde Boot – Grundschule“. Gesundheitswesen 76:655–661

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  44. Dreyhaupt J, Koch B, Wirt T et al (2012) Evaluation of a health promotion program in children: Study protocol and design of the cluster-randomized Baden-Württemberg primary school study. BMC Public Health. doi:10.1186/1471-2458-12-157

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  45. Kobel S, Wirt T, Schreiber A et al (2014) Intervention effects of a school-based health promotion programme on obesity related behavioural outcomes. J Obes. doi:10.1155/2014/476230

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  46. Deutsches Diabetes-Zentrum (2016) SMS. Sei schlau. Mach mit. Sei fit. www.sms-mach-mit.de. Zugegriffen: 01. Mai 201

    Google Scholar 

  47. Ketelhut K, Mohasseb I, Gericke CA et al (2005) Verbesserung der Motorik und des kardiovaskulären Risikos durch Sport im frühen Kindesalter. Dtsch Arztebl 102:A-1128–B-945/C-892

    Google Scholar 

  48. Willhöft C, Ehnle-Lossos M, Grillenberger M et al (2013) Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-REGIONEN. Evaluation eines Modellvorhabens. Adipositas 7:75–83

    Google Scholar 

  49. Max Rubner-Institut (2013) Evaluation des Modellvorhabens „Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT-Regionen“: Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen für Entscheider, Projektförderer und Projektnehmer. https://www.in-form.de/fileadmin/user_upload/profi_dokumente/PDF/Evaluationsabschlussbericht_KINDERLEICHT-Regionen.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2016

    Google Scholar 

  50. Brettschneider F, Heseker H (2009) Abschlussbericht der Kinderleicht-Region Nordrhein-Westfalen Paderborn. Paderborner Adipositasprävention und Intervention (PAPI). https://www.in-form.de/fileadmin/redaktion/Profi/Projekte/Abschluss-Paderborn-1.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2016

    Google Scholar 

  51. Oepping A, Francke A (2009) Essen und Ernährung in der frühkindlichen Bildung. Ein Beitrag im Entwicklungsprojekt PAPI. Paderborner Schriften zur Ernährungs- und Verbraucherbildung, Bd. 8. Universität Paderborn, Paderborn

    Google Scholar 

  52. Kasper S (2009) Abschlussbericht der Kinderleicht-Region Baden-Württemberg – Ludwigsburg – Früh übt sich. Minifit. Von klein auf gesund. https://www.in-form.de/fileadmin/redaktion/Profi/Projekte/Abschluss-Ludwigsburg-1.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2016

    Google Scholar 

  53. Region Hannover. Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (2009) Abschlussbericht der Kinderleicht-Region Niedersachsen – Hannover – Adipositasprävention in den Grundschulen der Region Hannover. https://www.in-form.de/fileadmin/redaktion/Profi/Projekte/Abschluss-Hannover-1.pdf. Zugegriffen: 01. Mai 2016

    Google Scholar 

  54. Krauth C, Walter U, Sayed M et al (2013) Abschlussbericht des Projekts „Adipositasprävention in Grundschulen der Region Hannover. Gesund essen – täglich bewegen“. Medizinische Hochschule Hannover, Hannover

    Google Scholar 

  55. Beelmann A, Pfost M, Schmitt C (2014) Prävention und Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen: Eine Meta-Analyse der deutschsprachigen Wirksamkeitsforschung. Z Gesundheitspsychol 22:1–14

    Article  Google Scholar 

  56. Liersch S, Henze V, Sterdt E et al (2015) Effektivität und Kosteneffektivität täglichen Schulsports in der Grundschule – das Projekt „fit für pisa“. Gesundheitswesen 77(Suppl 1):S72–S73

    PubMed  Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autorinnen danken Regine Albrecht, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS, Bremen, für die großartige Unterstützung bei der Recherche.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulla Walter.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

U. Walter und I. Pigeot geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Walter, U., Pigeot, I. Universelle Programme zur Primärprävention kindlichen Übergewichts. Bundesgesundheitsbl 59, 1372–1384 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2446-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2446-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation