Skip to main content
Log in

Kinderrechte, Elternrechte und staatliches Wächteramt

Wann darf der Staat in die elterliche Autonomie eingreifen?

Rights of the child, parents’ rights, and state monitoring

When is state intervention in parental autonomy permissible?

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Kinder sind von Beginn an Träger eigener Rechte. Für die Umsetzung dieser Rechte sind in erster Linie die Eltern verantwortlich. Aber auch staatliche Stellen tragen Verantwortung für Kinderrechte. Gegen den Willen der Eltern darf der Staat erst dann in die elterliche Autonomie eingreifen, wenn das Wohl eines Kindes gefährdet ist. Es wird untersucht, ob der Ausbau Früher Hilfen zu einer möglicherweise schleichenden Vorverlagerung der staatlichen Eingriffsschwelle geführt hat und wie dies aus kinderrechtlicher Perspektive zu beurteilen ist. Zu diesem Zweck wird die relevante juristische und sozialwissenschaftliche Literatur gesichtet und ausgewertet. Als Ergebnis wird festgestellt, dass auf der rechtlichen Ebene keine Veränderung der staatlichen Eingriffsschwelle stattgefunden hat. Es gibt jedoch deutliche Anzeichen dafür, dass in der Anwendung bestehender Normen mehr als bisher nicht mehr nur eine bereits eingetretene Schädigung des Kindes, sondern bereits das Vorliegen einer konkreten Gefahr für das Kindeswohl zu einer staatlichen Intervention führt. In der Diskussion wird dargestellt, dass aus kinderrechtlicher Sicht kein Anlass besteht, die Eingriffsschwelle des Staates in das elterliche Handeln nach vorne zu verlagern. Dennoch gibt es Verbesserungsbedarf sowohl in fachlicher als auch in rechtspolitischer Hinsicht. Es wird vorgeschlagen, berufsgruppenübergreifend den Kinderrechtsansatz zu etablieren, die Position des Kindes an verschiedenen Stellen im Sozialrecht zu stärken und Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern.

Abstract

Children have their own rights from the outset. It is primarily their parents who are responsible for the implementation of these rights. But state instances also carry responsibility for child rights. The state should only intervene in the parental autonomy against the will of the parents when a child’s well-being is endangered. The subject under investigation is whether the development of Frühe Hilfen may have led to a subtle bringing forward of the threshold to state intervention, and how this should be assessed from the perspective of the rights of the child. The relevant legal and sociological literature is surveyed and evaluated with this question in mind. Findings indicate that there has been no change in the threshold to state intervention on a legal level. However, there are obvious signs that with the application of existing norms, more than before, the state no longer waits to intervene until actual harm has been done to a child, but already does so when there is a concrete threat to the child’s well-being. The discussion shows that from the rights of the child perspective there is no existing reason to bring forward the threshold to state intervention in the parental autonomy. However, there is need for improvement in regard to specialist as well as legal measures. It is suggested that an approach based on the child’s rights should be established across all professional fields, the child’s position in various points of social law, and the rights of the child anchored in constitutional law.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Dornes M (1993) Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  2. Schone R, Wolff R (2012) Frühe Hilfen und Kinderschutz. Entwicklungsperspektiven nach Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes. Frühe Kindh, 56–59 (Sonderausgabe)

  3. Cremer H (2012) Kinderrechte und der Vorrang des Kindeswohls. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet ein weites Anwendungsfeld. AnwBl 4:328

    Google Scholar 

  4. Maywald J (2013) Kinder haben Rechte! Kinderrechte kennen – umsetzen – wahren. Beltz, Weinheim, S 104

    Google Scholar 

  5. Coester M (2015) Autonomie der Familie und staatliches Wächteramt. Frühe Kindh 3:18

    Google Scholar 

  6. Schone R (2015) Kindeswohlgefährdung von Säuglingen und Kleinkindern. Anforderungen an die Wahrnehmung des Schutzauftrags im Kontext Früher Hilfen. Frühe Kindh 3:31

    Google Scholar 

  7. Committee on the Rights of the Child (2014) Concluding observations on the combined third and fourth periodic reports of Germany, para 9 & 10

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013) 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland, S 379

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Maywald.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

J. Maywald gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Maywald, J. Kinderrechte, Elternrechte und staatliches Wächteramt. Bundesgesundheitsbl 59, 1337–1342 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2429-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2429-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation