Skip to main content

Advertisement

Log in

Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen

Die Rolle der elterlichen Steuerungskompetenz

Obstacles for the use of early childhood prevention services

The role of expected ability to control sources

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Es ist bekannt, dass Angebote für Familien mit kleinen Kindern nicht alle Eltern gleichermaßen erreichen. Oft sind es gerade diejenigen Familien, die aufgrund erhöhter Belastungen am meisten von den Angeboten profitieren könnten, die nicht erreicht werden (Präventionsdilemma).

Ziel

Es wird der Frage nachgegangen, ob Eltern sich anhand ihrer Einstellung zu Gesundheit, Prävention und Angeboten für Familien unterscheiden lassen und inwiefern die Zugehörigkeit zu einer anhand der Einstellung identifizierten Gruppe Einfluss auf die Nutzung von Angeboten (der primären und sekundären Prävention) rund um Schwangerschaft und Geburt hat.

Methoden

Eltern von Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren (N =273) füllten im Rahmen von Hausbesuchen einen standardisierten Fragebogen aus; 203 Eltern nahmen zusätzlich an qualitativen Interviews teil.

Ergebnisse

Eltern unterschiedlicher sozialer Milieus konnten anhand der Interviews in Gruppen mit niedriger und hoher „Steuerungskompetenz“ eingeteilt werden. Eltern mit hoher und niedriger Steuerungskompetenz unterscheiden sich bei der Kenntnis und Inanspruchnahme von und Zufriedenheit mit Angeboten für Familien; insbesondere Angeboten der primären Prävention. Steuerungskompetenz leistet – über soziodemografische Kontrollvariablen und Belastungsfaktoren hinaus – einen erklärenden Beitrag zur Inanspruchnahme von Angeboten der primären Prävention. Die Inanspruchnahme von Angeboten der sekundären Prävention wird eher von verschiedenen Belastungsfaktoren vorhergesagt.

Diskussion

Ergebnisse werden im Hinblick auf ungenutzte Angebote und Möglichkeiten einer zielgruppenorientierten Ansprache diskutiert.

Abstract

Background

It is well established that preventive measures for pregnant women and families with small children do not reach all families alike. Often enough, it is those families, who due to heightened stresses and strains might gain the most from these measures, who cannot be reached (dilemma of prevention).

Goal

This investigation explores whether parents can be grouped according to their views on health, prevention and measures available to young families, and whether belonging to one of the identified groups explains differences in the use of (primary and secondary) preventive measures for pregnant women and young families.

Method

In the context of home visits, parents of children aged two to four years (N = 273) completed questionnaires. Additionally, 203 parents took part in qualitative interviews.

Results and discussion

Based on interview data, parents from different sociocultural backgrounds could be grouped along their expected ability to control sources for parental support (Steuerungskompetenz). Parents high and low in Steuerungskompetenz differ regarding their knowledge of, use of, and satisfaction with (primary) preventive measures. Steuerungskompetenz explains the use of primary preventive measures above and beyond socioeconomic control variables as well as family stresses and strains. The use of secondary preventive measures is better explained by family stresses and strains. Results are discussed in terms of untapped services, needs and possibilities of target group-oriented approach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Kuntz B, Lampert T (2010) Soziale Unterschiede im Gesundheitsverhalten Jugendlicher – Anforderungen an eine sozial-sensitive Präventionspolitik. Public Health Forum 18:9–10

    Article  Google Scholar 

  2. Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. Potenziale schulischer Kompetenzförderung im Spiegel sozialer Polarisierung. VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. Lang K, Brand C, Renner I et al (2015) Datenreport Frühe Hilfen, Ausgabe 2015. Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), Köln

    Google Scholar 

  4. Pricket KC, Augustine JM (2016) Maternal education and investments in children’s health. J Marriage Fam 78:7–25

    Article  Google Scholar 

  5. Bauer U, Bittlingmayer UH (2005) Wer profitiert von Elternbildung? Z Soziol Erzieh Sozial 25:263–280

    Google Scholar 

  6. Merkle T, Wippermann C (2008) Eltern unter Druck: Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten: Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision im Auftrag der Konrad Adenauer Stiftung e. V. C. Henry-Huthmacher & M. Borchard. Lucius & Lucius, Stuttgart

  7. Hradil S (2006) Soziale Milieus – eine praxisorientierte Forschungsperspektive. http://www.bpb.de/apuz/29429/soziale-milieus-eine-praxisorientierte-Forschungsperspektive. Zugegriffen: 30. März 2016

    Google Scholar 

  8. Bandura A (1991) Self-efficacy mechanism in physiological activation and health-promoting behavior. In: Madden J (Hrsg) Neurobiology of learning, emotion and affect. Raven, New York, S 229–270

    Google Scholar 

  9. Vuorenmaa M, Perälä M‑L, Halme N et al (2016) Associations between family characteristics and parental empowerment in the family, family service situations and the family service system. Child Care Health Dev 42:25–35

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Harknett KS, Hartnett CS (2012) Who lacks support and why? An examination of mothers’ personal safety nets. J Marriage Fam 73:861–875

    Article  Google Scholar 

  11. Eickhorst A, Brand C, Lang K et al (2015) Die Prävalenzstudie „Kinder in Deutschland – KiD 0–3“ zur Erfassung von psychosozialen Belastungen und Frühen Hilfen in Familien mit 0–3-jährigen Kindern: Studiendesign und Analysepotential. Soz Passag 7:381–387

    Article  Google Scholar 

  12. Regionalstatistik (2014) Regionaldatenbank Deutschland. www.regionalstatistik.de/genesis/online/login. Zugegriffen: 27. Mai 2014

    Google Scholar 

  13. Hank G, Hahlweg K, Klann N (1990) Diagnostische Verfahren für Berater. Materialien zur Diagnostik und Therapie in Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Beltz Test Verlag, Weinheim

    Google Scholar 

  14. Sabourin S, Valois P, Lussier Y (2005) Development and validation of a brief version of the Dyadic Adjustment Scale with a nonparametric item analysis model. Psychol Assess 17:15–27

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Spanier GB (1976) Measuring dyadic adjustment: new scales for assessing the quality of marriage and similar dyads. J Marriage Fam 38:15–28

    Article  Google Scholar 

  16. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2006) Schwangerschaftserleben und Pränataldiagnostik: Repräsentative Befragung Schwangerer zum Thema Pränataldiagnostik. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln

    Google Scholar 

  17. Löwe BLSR, Spitzer RL, Zipfel S et al (2002) PHQ-D. Gesundheitsfragebogen für Patienten, 2. Manual und Testunterlagen, 2. Aufl. Pfizer, Karlsruhe

    Google Scholar 

  18. Spitzer RL, Kroenke K, Williams JB (1999) Validation and utility of a self-report version of PRIME-MD: the PHQ primary care study. J Am Med Assoc 282:1737–1744

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Abidin RR (1995) Parenting stress index, third edition. professional manual. Psychological Assessment Resources Inc., Odessa

    Google Scholar 

  20. Tröster H (2010) Eltern-Belastungs-Inventar (EBI). Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  21. Codreanu N, Engfer A (1984) Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erhebung von Einstellungen von Müttern und Kindern im Kleinstkindalter (EMKK). Universität München, Institut für Psychologie, München

    Google Scholar 

  22. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (2011) SINUS Milieuindikator Deutschland 06/2011: 29 Items. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

  23. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH (2013) Die Sinus-Milieus® in Deutschland. SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH, Heidelberg

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Unser Dank gilt den teilnehmenden Eltern, die uns einen Einblick in ihr (Familien-)leben ermöglicht haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ilona Renner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Neumann und I. Renner geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Neumann, A., Renner, I. Barrieren für die Inanspruchnahme Früher Hilfen. Bundesgesundheitsbl 59, 1281–1291 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-016-2424-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation