Skip to main content
Log in

Die Biobank der Nationalen Kohorte als Ressource der epidemiologischen Forschung

The biobank of the German National Cohort as a resource for epidemiologic research

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Verknüpfung hochwertiger Bioproben mit detaillierten Daten aus medizinischen Untersuchungen und Befragungen bietet ein großes Forschungspotenzial. Dies gilt besonders für große prospektive epidemiologische Studien, die über einen langen Zeitraum durchgeführt werden, wie die Nationale Kohorte (NAKO).

Ziel der Arbeit

Die Modalitäten der Gewinnung, Verarbeitung und Lagerung von Bioproben im Hochdurchsatz sowie die ethischen Randbedingungen werden am Beispiel der NAKO dargestellt.

Material und Methoden

Für die NAKO werden 200.000 zufällig ausgewählte Erwachsene aus der Bevölkerung von 18 Studienzentren rekrutiert und über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren beobachtet. Neben dem umfangreichen Untersuchungsprogramm mit Wiederholungsuntersuchungen und Follow-up-Befragungen ist das Biorepository ein Kernstück der NAKO.

Ergebnisse

Das NAKO-Bioprobenlager wird mehr als 20 Mio. Aliquote von Plasma, Serum, Erythrozyten, Lymphozyten, Urin, Speichel, Nasenabstrichen und Stuhl beinhalten. Die Präanalytik und Aliquotierung erfolgen lokal in den Studienzentren und sind hochgradig standardisiert und weitgehend automatisiert. Alle Proben werden langfristig bei − 80 °C bzw. − 180 °C eingelagert. Ein Laborinformationssystem dokumentiert alle Probenverarbeitungsschritte und die Lagerorte. Die Nutzung der Daten und Bioproben wird nach Beendigung der Basiserhebung (voraussichtlich ab 2018) für Forscher im In- und Ausland möglich sein.

Diskussion

Die Erfahrungen mit bereits bestehenden epidemiologischen Biobanken zeigen eindrucksvolle Forschungsergebnisse, insbesondere in der genetischen Forschung und in der Post-Genomik (z. B. Transkriptomik, Metabolomik, Epigenomik). Die bisherigen Erfolge erklären die stark gestiegene Nachfrage nach Daten und Proben aus Bevölkerungsstudien, und die NAKO wird hierfür in Zukunft eine wichtige Ressource bereitstellen.

Abstract

Background

The linkage of high-quality biosamples with detailed data from medical examinations, questionnaires and interviews offers great opportunities for research. This is particularly true for large-scale prospective epidemiological studies with long observation periods, like the German National Cohort (GNC).

Aim

The modalities of collecting, processing and storing biosamples of high quality and with a high throughput, as well as ethical aspects are described using the GNC as an example.

Material and methods

For the GNC, 200,000 randomly selected adults will be recruited by 18 study centres and will be followed up for 20–30 years. In addition to the extensive basic examination protocol, followed by reassessment examinations and follow-up questionnaires, the biorepository is a cornerstone of the GNC.

Results

The GNC biorepository will comprise more than 20 million aliquots of plasma, serum, erythrocytes, lymphocytes, urine, saliva, nasal swabs and stool. Preanalytics and aliquoting are performed locally in the study centres and are highly standardised and extensively automated. All samples are stored at − 80 and − 180 °C, respectively. A laboratory information system documents all processing steps and storage locations. Access to data and biosamples will be granted to researchers within and outside Germany after completion of the baseline recruitment (i.e. from 2018 onwards).

Discussion

Experience with already existing epidemiological biobanks shows impressive results, especially with regard to genetic research, as well as post-genomics (e.g. transcriptomics, metabolomics, epigenomics). Previous success stories explain the strongly increased demand for data and biosamples from the population. Thus the GNC will provide an important resource for biomedical research in the future.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Torres SM, Erdei E, Berwick M, Matullo G, Vineis P (2014) Molecular epidemiology. In: Ahrens W, Pigeot I (Hrsg) Handbook of epidemiology, 2. Aufl. Springer, New York, S 1779–1811

    Chapter  Google Scholar 

  2. Wichmann HE, Gieger C (2007) Biobanken. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:192–199

    Article  Google Scholar 

  3. Wichmann HE (2005) Genetic epidemiology in Germany – from biobanking to genetic statistics. Methods Inf Med 44:584–589

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. P3G (Public Population Project in Genomics) (2012) Biobank Catalogues. http://www.p3g.org/resources/biobank-catalogues. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  5. BBMRI-LPC (2015) Large Population Cohorts. http://www.bbmri-lpc-biobanks.eu/. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  6. Kuhn KA, Bild R, Anton G et al (2015) Vernetzung von Biobanken in BBMRI-LPC. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz (April 2016)

  7. Wichmann HE, Kuhn KA, Waldenberger M et al (2011) Comprehensive catalogue of European biobanks. Nat Biotechnol 29:795–797

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Nationale Kohorte (2011) Wissenschaftliches Konzept http://nationale-kohorte.de/wp-content/uploads/2015/07/Wissenschaftliches-Konzept-der-NAKO2.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  9. Nationale Kohorte (2015) Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft. http://www.nationale-kohorte.de/. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  10. Wichmann HE, Kaaks R, Hoffmann W et al (2012) Die Nationale Kohorte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:781–789

    Article  Google Scholar 

  11. GNC (German National Cohort) Consortium, von Ahrens W, Hoffmann W, Jöckel KH, Kaaks R, Greiser KH, Linseisen J, Schmidt B, Wichmann HE, Weg-Remers S (2014) The German National Cohort: aims study design and organisation. Eur J Epidemiol 29:371–382

    Article  Google Scholar 

  12. Ahrens W, Jöckel KH (2015) Der Nutzen großer Kohortenstudien für die Gesundheitsforschung am Beispiel der Nationalen Kohorte. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 58:813–821

    Article  Google Scholar 

  13. Ahrens W, Greiser KH, Linseisen J et al (2014) Das Design der Machbarkeitsstudien für eine bundesweite Kohortenstudie in Deutschland. Die Pretests der Nationalen Kohorte (NAKO). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 57:1246–1254

    Article  CAS  Google Scholar 

  14. Bundesärztekammer (2015) Revision of the „Guideline of the German Medical Association on Quality assurance in Medical Laboratory Examinations – Rili-BAEK“ (unauthorized translation). J Lab Med 39:26–69

    Google Scholar 

  15. Nationale Kohorte (2015) Nutzungsordnung. http://nationale-kohorte.de/wpcontent/uploads/2015/07/Nutzungsordnung-zur-Nutzung-von-Daten-und-Probenmaterial-der-Nationalen-Kohorte.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  16. Cambon-Thomsen A, Rial-Sebbag E, Knoppers BM (2007) Trends in ethical and legal frameworks for the use of human biobanks. Eur Respir J 30:373–382

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  17. Weltärztebund (WMA) (2008): Deklaration von Helsinki – Ethische Grundsätze für die medizinische Forschung am Menschen. Verabschiedet von der 18. WMA‐ Generalversammlung, Juni 1964 Helsinki (Finnland), revidiert durch die 59. WMA-Generalversammlung im Oktober 2008, Seoul (Korea). BÄK – Deutsche Übersetzung. http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/DeklHelsinki2008.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  18. OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) (2009) Guidelines for human biobanks and genetic research databases. http://www.oecd.org/sti/biotech/44054609.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  19. BBMRI-ERIC (2015) Common Services – ELSI. http://bbmri-eric.eu/common-services. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  20. NER (Nationaler Ethikrat) (2004) Biobanken für die Forschung – Stellungnahme. Saladruck, Berlin. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/biobanken-fuer-die-forschung.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

    Google Scholar 

  21. Wellbrock R (2004) Biobanken für die Forschung – zur Stellungnahme des Nationalen Ethikrates. DUD 28:561–565

    Google Scholar 

  22. BMBF-GFR (Gesundheitsforschungsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) (2009) Stärkung der Infrastruktur in der Gesundheitsforschung: Biomaterialbanken. http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/_media/26_Biobank_Sachstand.pdf. Zugegriffen; 21. Aug. 2015

  23. TMF (Telematikplattform – Verbund zur Förderung vernetzter Medizinischer Forschung) (2015) Schriftenreihe Projektergebnisse aus der TMF und Referenzwerke zur Gesundheitstelematik. Band 5: Biomaterialbanken. http://www.tmf-ev.de/Schriftenreihe.aspx. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  24. DER (Deutscher Ethikrat) (2010) Humanbiobanken für die Forschung – Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin. http://www.ethikrat.org/dateien/pdf/stellungnahme-humanbiobanken-fuer-die-forschung.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

    Google Scholar 

  25. DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) (2011) Stellungnahme der DFG-Senatskommissionen für Klinische Forschung und für Grundsatzfragen der Genforschung zur Diskussion um ein Biobankgesetz. http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/reden_stellungnahmen/2011/110331_stellungnahme_biobankgesetz.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  26. Nationale Kohorte (2015) Datenschutz- und IT-Sicherheitskonzept. http://nationalekohorte.de/wp-content/uploads/2015/11/NAKO_Datenschutzkonzept_v2.35-2015-11-051.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  27. DGEpi (Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie) (2009) Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP). http://dgepi.de/fileadmin/pdf/leitlinien/GEP_mit_Ergaenzung_GPS_Stand_24.02.2009.pdf. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  28. Nationale Kohorte (2015) Ethikkodex. www.nationale-kohorte.de. Zugegriffen: 21. Aug. 2015

  29. Framingham Heart Study (2015)Research Application Overview, Revue Process and Prodecures. https://www.framinghamheartstudy.org/researchers/application-review.php. Zugegriffen: 22. Okt. 2015

  30. Framingham Heart Study (2015) Bibliography. https://www.framinghamheartstudy.org/fhs-bibliography/index.php. Zugegriffen: 22. Okt. 2015

  31. Helmholtz Zentrum München (2015) KORA.PASST. https://epi.helmholtz-muenchen.de/. Zugegriffen: 22. Okt. 2015

  32. Wichmann HE (2011) Umwelt, Gene, Gesundheit: KORA – eine Erfolgsgeschichte der populationsbezogenen genetischen Forschung. labor & more 6/2011:16–21 und persönliche Kommunikation

    Google Scholar 

  33. SHIP Transferstelle. www.fvcm.med.uni-greifswald.de/index.html. Zugegriffen: 22. Okt. 2015, und pers. Kommunikation

  34. UK Biobank (2015) Approved Research Summary www.ukbiobank.ac.uk/approved-research/. Zugegriffen: 22. Okt. 2015

  35. UK Biobank (2015) Genetics, lifestyle and environment: UK Biobank is an open access resource following the lives of 500,000 participants to improve the health of future generations. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz Schwerpunktheft (April 2016)

  36. Shin SY, Fauman EB, Petersen AK et al (2014) An atlas of genetic influences on human blood metabolites. Nat Genet 46(6):543–550

    Article  PubMed Central  CAS  PubMed  Google Scholar 

  37. Petersen AK, Zeilinger S, Kastenmüller et al (2014) Epigenetics meets metabolomics: an epigenome-wide association study with blood serum metabolic traits. Hum Mol Genet 23(2):534–545

Download references

Danksagung

Bei der Erstellung der Konzeption der Biobank der NAKO haben zahlreiche Kolleginnen und Kollegen mitgewirkt. An der Gesamtplanung und der Planung der Präanalytik waren Prof. Illig (jetzt Hannover), Dr. Kranz (jetzt im Ruhestand) und Frau Dr. Kühn (München) maßgeblich beteiligt. Bei der Festlegung des Lagerungskonzepts haben uns Prof. Ollier, Prof. Peakman (beide Manchester) und Frau Dr. Tybring (Stockholm) beraten. Am praktischen Aufbau der Bioprobensammlung und der aktuellen Umsetzung der Konzeption ist die AG Bioproben der NAKO mit Mitgliedern aus allen Studienzentren beteiligt. Die Erstellung der SOPs für Bioproben wird von Frau Six-Merker koordiniert. Bei der Fertigstellung des Manuskripts hat Frau Lamp (Greifswald) mitgeholfen. Allen Genannten gilt unser herzlicher Dank.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H.-Erich Wichmann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

H.-E. Wichmann, A. Hörlein, W. Ahrens und M. Nauck geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Wichmann, HE., Hörlein, A., Ahrens, W. et al. Die Biobank der Nationalen Kohorte als Ressource der epidemiologischen Forschung. Bundesgesundheitsbl. 59, 351–360 (2016). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2305-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2305-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation