Zusammenfassung
Anlass für den vorliegenden Beitrag ist die zögerliche Verbreitung telemedizinischer Verfahren im Gesundheitswesen. Aufgrund der fehlenden Vergütungsoption gibt es kaum Anreize für die Leistungserbringer, telemedizinische Verfahren im Sinne der Patienten und Patientinnen zu nutzen. Ursächlich hierfür ist u.a. die fehlende Akzeptanz vorliegender Kosten-Nutzen-Analysen. Es ist deshalb das Ziel des vorliegenden Beitrags, eine Diskussion zu eröffnen, um den erforderlichen Begründungsrahmen für die Nutzenbewertung der Telemedizin entlang bestimmter Kriterien zu differenzieren. Damit soll letztlich ein Werkzeug entstehen, um die erforderlichen Entscheidungen in den zuständigen Gremien der Selbstverwaltung beschleunigen zu können. Der Beitrag entwickelt eine neue Kategorisierung für telemedizinische Anwendungen, indem zwischen dem medizinischen Modell, den Prozessveränderungen und dem technischen Verfahren der telemedizinischen Anwendung differenziert wird. Die Kategorien referenzieren dabei auf den medizinischen und ökonomischen Risikogehalt der Anwendungen. Nur telemedizinische Anwendungen mit höchstem Risiko müssen demnach in randomisierten kontrollierten Studien (RCT-Studien) evaluiert werden.
Abstract
The reason for this contribution is the hesitant dissemination of telemedicine procedures in the healthcare system. Because of missing benefits there are few incentives for players to use telemedicine procedures in the interest of patients.
It is the aim of the work to open a discussion that differentiates the framework for the benefit assessment of telemedicine along certain criteria. The intention is to create a tool that helps to speed up necessary decisions in the committees responsible.
This work develops a new categorization for telemedicine applications by differentiating between the medical model and the technical process of telemedicine application. The categories refer to the medical and economic risk level of the applications. Only applications with highest risk must, therefore, be evaluated by RCT surveys.
Notes
Z. B. Ziffer 13.552 Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers und/oder eines implantierten Kardioverters bzw. Defibrillators – Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers, auch mittels telemetrischer Abfrage.
Das Deutsche Telemedizinportal weist 210 Projekte auf (Stand März 2015) [1].
Literatur und Internetquellen
Deutsches Telemedizinportal (2015) Projekte/alphabetisch/Langtitel. http://telemedizin.fokus.fraunhofer.de/index.php?id=2&page=0&no_cache=1&formSortType=alphabetischLangtitel. Zugegriffen: 30. März 2015
Schulenburg Graf von JM et al (2007) Deutsche Empfehlungen zur gesundheitsökonomischen Evaluation – dritte und aktualisierte Fassung des Hannoveraner Konsens. Gesundh Ökon Qual Manag 12:285–290. DOI 10.1055/s-2007-963505
hkk- Hanseatische Krankenkasse (2013) hkk veröffentlicht Studie zur Telemedizin: Gewinn für Patienten oder bloße Geschäftemacherei? http://www.hkk.de/top/presse/pressearchiv/mitteilung_einzelansicht/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=179&cHash=0d7956773d2b16271ecb8334c47091fd. Zugegriffen: 19. Mai 2015
Field MJ (1996) Telemedicine: A Guide to Assessing Telecommunications in Health Care National Akademies Press, Washington D.C., S 16–33
Schultz C, Salomo K (2005): Systematik und Eigenschaften telemedizinischer Dienstleistungen. In: Schultz C, Gemünden HG, Salomo S (Hrsg.) Akzeptanz der Telemedizin – 1. Aufl. Minerva KG, Darmstadt, S 17–42
Pelleter J (2013) Grundlagen der Telemedizin. In: Budych K, Carius-Düssel C, Schultz C et al (Hrsg.) Telemedizin. Wege zum Erfolg. Kohlhammer, Stuttgart, S 36–65
Mancia G, Fagard R, Narkiewicz K et al (2013) 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension. The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 31:1281–1357
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Ethics declarations
Interessenkonflikt
R. Beckers und V. Strotbaum weisen auf folgende Beziehung hin: R. Beckers ist Geschäftsführer der ZTG Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH, V. Strotbaum Projektmitarbeiterin. Die ZTG GmbH erhält vom Land Nordrhein-Westfalen Zuwendungen für Projekte zur Einführung von Telematikanwendungen in das Gesundheitswesen. Die ZTG GmbH wird auch mit Studien und Analysen zur Bewertung telemedizinischer Anwendungen beauftragt.
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Beckers, R., Strotbaum, V. Vom Projekt zur Regelversorgung. Bundesgesundheitsbl. 58, 1062–1067 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2229-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2229-z