Skip to main content
Log in

Rationale und Stand der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland

Rationale and dissemination of “GP centered health care” (“HzV”) in Germany

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund

Angesichts der demografischen Entwicklung und der Zunahme von Morbidität, Chronizität und Komplexität ist zur Sicherung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung ein leistungsfähiges primärärztliches System notwendig. Der Hausarzt als Generalist kann dieser Aufgabe nur unter den passenden Voraussetzungen gerecht werden.

Ziel der Arbeit

Zur Stärkung der hausärztlichen Grundversorgung wurde das SGB V durch den Gesetzgeber um die Regelungsinhalte des § 73 b, die „hausarztzentrierte Versorgung“ (HzV), ergänzt. Der vorliegende Beitrag soll das Prinzip und die Rahmenbedingungen der HzV erläutern und über die Verbreitung dieser Versorgungsform berichten.

Material und Methoden

Literaturrecherche, Anfragen bei Vertragsteilnehmern.

Ergebnisse

Die HzV als Vollversorgungsvertrag fördert durch pauschalisierte Vergütung, verpflichtende Teilnahme an strukturierten Qualitätszirkeln, Fortbildungen zu hausarzttypischen Versorgungsfeldern und Qualifizierung nichtärztlicher Mitarbeiter ein Umfeld, das die vom Hausarzt geforderten Funktionen ermöglicht. Auf das gesamte Bundesgebiet bezogen und alle Versicherten betrachtend, ist die Verbreitung der HzV noch gering. An der Anzahl der bestehenden Verträge (79) und der daran teilnehmenden Ärzte und Versicherten ( > 3,6 Mio.) lässt sich aber eine stete Weiterverbreitung der HzV ablesen.

Diskussion

Die Schaffung eines leistungsfähigen primärärztlichen Systems wird durch die HzV begünstigt und entschieden vorangetrieben. Zukünftig müssen Wege gefunden werden, die starren Grenzen zwischen den Sektoren zu überwinden und im Sinne einer populationsorientierten Gesundheitsversorgung den Versicherten mit seinen Bedürfnissen in den Mittelpunkt zu stellen. Dafür kann die HzV ein wichtiger Ausgangspunkt sein.

Abstract

Background

In the face of demographic changes, the aging of the population, and the increase in chronic morbidity and complexity, efficient primary care is needed to ensure comprehensive and high-quality health care. The general practitioner (GP) can only cope with this task, if certain preconditions are met.

Objectives

To strengthen primary health care, the German legislator added § 73b, “GP-centered health care” (“Hausarztzentrierte Versorgung”, HzV) to the Social Code Book V. This article seeks to illustrate the rationale and general set-up of the HzV and to report on its dissemination. We discuss whether or not the HzV can promote the preconditions required.

Materials and methods

Literature search, querying participants.

Results

Several elements of the HzV, such as lump-sum reimbursement, obligatory participation in structured quality circles, continuing education, and the qualification of non-medical health care assistants help to promote an environment that enables GPs to fulfill their new role. Considering all assured people and the Federal Republic as a whole, the distribution of the HzV is poor. However, a growing number of contracts (currently: 79) and participants (currently > 3.6 million) is expected.

Conclusions

The establishment of efficient primary care is heavily promoted by the HzV. In future, ways must be found to overcome the inflexible borders between sectors and to integrate community-based health care, which truly focuses on the patients needs. The HzV can be seen as a starting point.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2009) Koordination und Integration. Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens. Sondergutachten 2009, 1. Aufl. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  2. Starfield B, Lemke KW, Bernhardt T, Foldes SS, Forrest CB, Weiner JP (2003) Comorbidity: implications for the importance of primary care in 'case' management. Ann Fam Med 1(1):8–14. doi:10.1370/afm.1

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  3. Gensichen J, Muth C, Butzlaff M et al (2006) Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Ubergreifende Behandlungsprinzipien einer proaktiven Versorgung für chronische Kranke (The future is chronic: German primary care and the Chronic Care Model – The comprehensive principles in the proactive treatment of the chronically ill). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):365–374

    PubMed  Google Scholar 

  4. Bussche H, Scherer M (2011) Das Verbundvorhaben „Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung“ (MultiCare). Z Gerontol Geriat 44(S2):73–100. doi:10.1007/s00391-011-0249-3

    Article  Google Scholar 

  5. Lehnert T, König H (2012) Auswirkungen von Multimorbidität auf die Inanspruchnahme medizinischer Versorgungsleistungen und die Versorgungskosten. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(5):685–692. doi:10.1007/s00103-012-1475-6

    Article  CAS  Google Scholar 

  6. Brilleman SL, Gravelle H, Hollinghurst S, Purdy S, Salisbury C, Windmeijer F (2011) Keep it simple? Predicting primary health care costs with measures of morbidity and multimorbidity. J Health Econ 35(2014):109–122. doi:10.1016/j.jhealeco.2014.02.005

    Google Scholar 

  7. Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potentially inappropriate medications in the elderly: the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 107(31–32):543–551. doi:10.3238/arztebl.2010.0543

    PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  8. Garfinkel D, Zur-Gil S, Ben-Israel J (2007) The war against polypharmacy: a new cost-effective geriatric-palliative approach for improving drug therapy in disabled elderly people. Isr Med Assoc J 9(6):430–434

    PubMed  Google Scholar 

  9. Erler A, Beyer M, Gerlach FM (2010) Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 2. Das Modell der Primärversorgungspraxis. Z Allg Med 86(3):159–165

    Google Scholar 

  10. Gerlach FM, Beyer M, Muth C, Saal K, Gensichen J (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 1: Chronische Erkrankungen als Herausforderung für die hausärztliche Versorgungspraxis (New perspectives in the primary care of the chronically ill – against the "tyranny of the urgent". Part 1: chronic diseases as a challenge for primary care). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):335–343

    PubMed  Google Scholar 

  11. Gerlach FM, Beyer M, Saal K, Peitz M, Gensichen J (2006) Neue Perspektiven in der allgemeinmedizinischen Versorgung chronisch Kranker – Wider die Dominanz des Dringlichen. Teil 2: Chronic Care-modell und Case Management als Grundlagen einer zukunftsorientierten hausärztlichen Versorgung (New perspectives in the primary care of the chronically ill – against the "tyranny of the urgent". Part 2: The chronic care model und case management as the basis of a forward-looking approach to primary care). Z Arztl Fortbild Qualitatssich 100(5):345–352

    PubMed  Google Scholar 

  12. Gerlach FM, Szecsenyi J (2013) Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg – Konzept und Ergebnisse der kontrollierten Begleitevaluation (Family doctor-centred care in Baden-Wuerttemberg: concept and results of a controlled evaluation study). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(6):365–371. doi:10.1016/j.zefq.2013.07.002

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. § 73b SGB V in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.11.2003 (BGBl. I S. 2190), zuletzt geändert durch das 14. SGB-V-ÄndG vom 27. März 2014 (BGBl. S. 261)

  14. Health Council of the Netherlands. European primary care. The Hague: Health Council of the Netherlands, 2004: publication no. 2004/20E.

  15. Beyer M, Erler A, Gerlach FM (2010) Ein Zukunftskonzept für die hausärztliche Versorgung in Deutschland. 1. Grundlagen und internationale Modelle. Z Allg Med 86(3):93–98

    Google Scholar 

  16. (2012) Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten 2012, 1. Aufl. Verlag Hans Huber, Programmbereich Gesundheit, Bd. 2012. Huber, Bern

  17. Gerlach FM, Szecsenyi J (2011) Inhalte und Qualität sind entscheidend. Statt eines Wettbewerbs um die beste Versorgung findet in Deutschland vor allem eine Auseinandersetzung um Vertragshoheit und Honorare statt. Es ist Zeit für eine Kurskorrektur. HAUSARZTZENTRIERTE VERSORGUNG. Dtsch Ärztebl 108(18):A996–A998

    Google Scholar 

  18. Tesic D (2014) Hausarztzentrierte Versorgung als Pflichtangebot der Krankenkassen – Freiheitsberaubung oder politisch gewollte Alternative zur Regelversorgung? Z Allg Med 90(4):181

    Google Scholar 

  19. Ärzte Zeitung Weigeldt: Sparklausel im Paragraf 73b muss weg. http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/812702/weigeldt-sparklausel-paragraf-73b-muss-weg.html . Zugegriffen: 25. Oktober 2014

  20. Ärzte Zeitung (2014) Hausarztvertrag Sachsen-Anhalt: Erfolge nach zehn Jahren nachweisbar. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/60084/Hausarztvertrag-Sachsen-Anhalt-Erfolge-nach-zehn-Jahren-nachweisbar . Zugegriffen: 25. Oktober 2014

  21. KV-Blatt (2014) Vor 10 Jahren gab es den ersten HzV-Vertrag mit KV-Beteiligung. http://www.kvberlin.de/40presse/30kvblatt/2014/10/50_verschiedenes/kvbo.pdf . Zugegriffen: 25. Oktober 2014

  22. HÄVG Bericht des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2013 der HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft Aktiengesellschaft. https://www.hausaerzteverband.de/cms/fileadmin/user_upload/redaktion/haevg/Unternehmensberichte/HAEVG-Bericht_des_Vorstandes_2013.pdf . Zugegriffen: 25. Oktober 2014

  23. Gerlach FM, Szecsenyi J (2011) Hausarztzentrierte Versorgung: Inhalte und Qualität sind entscheidend. Dtsch Arztebl 108(18):A996–A998

    Google Scholar 

  24. Macinko J, Starfield B, Shi L (2003) The Contribution of Primary Care Systems to Health Outcomes within Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) Countries, 1970–1998. Health Serv Res 38(3):831–865. doi:10.1111/1475-6773.00149

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  25. Abschlussbericht zur Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V in Baden-Württemberg (2010–2011). http://www.aok-gesundheitspartner.de/imperia/md/gpp/bw/arztundpraxis/hzv/bw_hzv_eval_2008_2010.pdf . Zugegriffen: 25. Oktober 2014

  26. Goetz K, Szecsenyi J, Laux G, Joos S, Beyer M, Miksch A (2013) Wie beurteilen chronisch kranke Patienten Ihre Versorgung? Ergebnisse aus einer Patientenbefragung im Rahmen der Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung in Baden-Württemberg (How chronically ill patients evaluate their care: results of an evaluation study of the family doctor-centred health care model). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(6):379–385. doi:10.1016/j.zefq.2013.06.001

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Roehl I, Beyer M, Gondan M et al. (2013) Leitliniengerechte Behandlung bei chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen der Hausarztzentrierten Versorgung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie (Guideline compliance in the treatment of patients with chronic heart failure through family doctor-centred health care: results of an evaluation study). Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107(6):394–402. doi:10.1016/j.zefq.2013.08.010

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Starfield B, Shi L, Macinko J (2005) Contribution of primary care to health systems and health. Milbank Q 83(3):457–502. doi:10.1111/j.1468-0009.2005.00409.x

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  29. WHO (2008) The World Health Report 2008 - primary Health Care (Now More Than Ever). http://www.who.int/whr/2008/en/. Zugegriffen: 25. Oktober 2014

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Lübeck.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Lübeck, M. Beyer und F. Gerlach erklären, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Lübeck, R., Beyer, M. & Gerlach, F. Rationale und Stand der hausarztzentrierten Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 58, 360–366 (2015). https://doi.org/10.1007/s00103-015-2118-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-015-2118-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation