Zusammenfassung
Analysiert wird der Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status (SES) und 5 exemplarisch ausgewählten Gesundheitsoutcomes in der 18- bis 79-jährigen Bevölkerung Deutschlands. Die Datenbasis wird durch die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1) gebildet, die das Robert Koch-Institut im Zeitraum von 2008 bis 2011 durchgeführt hat (n = 8152). Der sozioökonomische Status wird über einen mehrdimensionalen Index erfasst, in den Informationen zum Bildungsniveau, zur beruflichen Stellung und zum Netto-Äquivalenzeinkommen eingehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status im Vergleich zu denen mit mittlerem und hohem sozioökonomischem Status ihren allgemeinen Gesundheitszustand schlechter einschätzen und häufiger an Diabetes erkrankt sind. Außerdem ist bei ihnen das Risiko für eine depressive Symptomatik, Adipositas und sportliche Inaktivität erhöht. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Gesundheitschancen und Erkrankungsrisiken nach wie vor sehr ungleich verteilt sind. Sie unterstreichen damit die Bedeutung von politischen Interventionen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit.
Abstract
The analysis focuses on the connection between socioeconomic status (SES) and five health outcomes in the 18 to 79-year-old population of Germany. It uses data from the “German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS1) which the Robert Koch Institute conducted in the period from 2008 to 2011 (n=8152). Socioeconomic status is recorded via a multidimensional index which includes information on education attainment, occupational status and household income. The results show that persons with a low socioeconomic status have a self-rated health status which is worse than that of persons with a medium or high socioeconomic status, and that they have diabetes more frequently. They also have a higher risk of depressive symptoms, obesity and physical inactivity. The results illustrate that health chances and the risk of illness are still very socially uneven distributed, thus emphasising the significance of political interventions to reduce health inequalities. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.
This is a preview of subscription content, access via your institution.


Literatur
Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Hans Huber, Bern
Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Hans Huber, Bern
Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) (2009) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Lampert T, Kroll LE, Kuntz B, Ziese T (2011). Gesundheitliche Ungleichheit. In: Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg) Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S 247–258
Hradil S (2005) Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Lampert T, Kroll LE (2009) Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 309–334
Helmert U, Shea S (1994) Social inequalities and health status in Western Germany. Public Health 108(5):341–356
Geyer S (2008) Social inequalities in the incidence and case fatality of cancers of the lung, the stomach, the bowels, and the breast. Cancer Causes Control 19(9):965–974
Geyer S (2008) Sozialstruktur und Krankheit. Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51(10):1164–1172
Babitsch B, Lampert T, Müters S et al (2009) Ungleiche Gesundheitschancen bei Erwachsenen: Zusammenhänge und mögliche Erklärungsansätze. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 231–251
Lampert T (2011) Armut und Gesundheit. In: Schott T, Hornberg C (Hrsg) 20 Jahre Public Health in Deutschland: Bilanz und Ausblick. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 575–597
Knopf H, Ellert U, Melchert H-U (1999) Sozialschicht und Gesundheit. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):169–177
Klein T, Schneider S, Löwel H (2001) Bildung und Mortalität. Die Bedeutung gesundheitsrelevanter Aspekte des Lebensstils. Z Soziol 30(5):384–400
Lampert T (2010) Smoking, physical inactivity, and obesity. Dtsch Arztbl Int 107(1–2):1–7
Reil-Held A (2000) Einkommen und Sterblichkeit in Deutschland: Leben Reiche länger? Sonderforschungsbereich 504, Discussion Paper No. 0014
Lampert T, Kroll LE, Dunkelberg A (2007) Soziale Ungleichheit der Lebenserwartung in Deutschland. Politik Zeitgeschichte 42:11–18
DHP Forschungsverbund (1998) Die Deutsche Herz-Kreislauf-Präventionsstudie. Hans Huber, Bern
Bellach BM, Knopf H, Thefeld W (1998) Der Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98. Gesundheitswesen 60(Sonderheft 2):59–68
Kurth BM (2012) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55(8):980–990
Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570
Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3
Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780
Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730
Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Dutchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ 2009. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56(1):131–143
De Bruin, Picavet HSJ, Nossikov A (1996) Health interview survey. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. Copenhagen European Series No. 58:51–53
Heidemann C, Du Y, Schubert I et al (2013) Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Kroenke K, Spitzer RL, Williams JB (2001) The PHQ-9. Validity of a brief depression severity measure. J Gen Intern Med 16(9):606–613
Busch M, Maske U, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Marmot MG, Shipley MJ (1996) Do socioeconomic differences in mortality persist after retirement? 25 year follow up of civil servants from the first Whitehall study. Br Med J 313:1177–1180
Breeze E, Fletcher AE, Leon DA et al (2001) Do socioeconomic disadvantage persist into old age? Self-reported morbidity in a 29-year follow-up of the Whitehall study. Am J Public Health 91(2):277–283
Lampert T (2000) Sozioökonomische Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. Alters- und geschlechtsspezifische Differenzen. In: Backes GM, Clemens W (Hrsg) Lebenslagen im Alter. Gesellschaftliche Bedingungen und Grenzen. Leske + Budrich, Opladen, S 159–185
Mayer KU, Wagner M (2010) Lebenslagen und soziale Ungleichheit im Alter. In: Linderberger U, Smith J, Mayer KU et al (Hrsg) Die Berliner Altersstudie, 3. erweiterte Aufl. Akademie, Berlin, S 275–299
Matthews S, Manor O, Power C (1999) Social inequalities in health: are there gender differences? Soc Sci Med 48(1):49–60
Moss NE (2000) Socioeconomic inequalities in women’s health. In: Goldman MB, Hatch MC (Hrsg) Women and health. Academic Press, San Diego, S 541–552
Kunst AE, Bos V, Lahelma E et al (2005) Trends in socioeconomic inequalities in self-assessed health in 10 European countries. Int J Epidemiol 34:295–305
Mackenbach J (2006) Health inequalities: Europe in profile. An independent expert report commissioned by the UK Presidency of the EU. Department of Health, London
Altgeld T (2009) Gesundheitsförderung: Eine Strategie für mehr gesundheitliche Chancengleichheit jenseits von kassenfinanzierten Wellnessangeboten und wirkungslosen Kampagnen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 405–421
Rosenbrock R (2009) Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (Hrsg) Gesundheitliche Ungleichheit Grundlagen, Probleme, Konzepte, 2. aktualisierte Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 385–403
Gerlinger T (2008) Gesundheitspolitik und gesundheitliche Ungleichheit. Anmerkungen über Unterlassungen und Fehlentwicklungen gesundheitspolitischen Handelns. In: Bauer U, Bittlingmayer UH, Richter M (Hrsg) Health inequalities. Determinanten und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S 530–546
Finanzierung der Studie
Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Zusatzmaterial online
103_2013_1695_MO1_ESM.pdf
English version of "Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Lampert, T., Kroll, L., von der Lippe, E. et al. Sozioökonomischer Status und Gesundheit. Bundesgesundheitsbl. 56, 814–821 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1695-4
Schlüsselwörter
- Sozioökonomischer Status
- Soziale Ungleichheit
- Gesundheitliche Ungleichheit
- Gesundheitsverhalten
- Gesundheitssurvey