Zusammenfassung
Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) wurde von 2008 bis 2011 durchgeführt und umfasste Befragungen, Untersuchungen und Tests. Zielpopulation war die in Deutschland lebende Bevölkerung im Alter von 18 bis 79 Jahren. Insgesamt nahmen 8152 Personen teil. Chronischer Stress wurde erfasst, um seine Auswirkungen auf die Gesundheit und das psychische Wohlbefinden zu untersuchen. Zur Messung der Stressbelastung wurde die Screening-Skala des Trierer Inventars zum chronischen Stress der Altersgruppe bis einschließlich 64 Jahre zur Beantwortung vorgelegt (N = 5850). Frauen geben mit 13,9 % signifikant häufiger eine starke Stressbelastung an als Männer (8,2 %). Die Prävalenz starker Stressbelastung nimmt mit steigendem sozioökonomischem Status ab; sie fällt von 17,3 % bei niedrigem auf 7,6 % bei hohem sozioökonomischem Status. Eine starke Belastung mit chronischem Stress ist besonders häufig (26,2 %), wenn eine geringe soziale Unterstützung vorliegt. Menschen mit einer starken Belastung durch chronischen Stress zeigen deutlich häufiger eine depressive Symptomatik, ein Burnout-Syndrom oder Schlafstörungen als Menschen ohne starke Belastung durch chronischen Stress. Die Bedeutung von chronischem Stress als Gesundheitsrisiko wird durch die Daten bestätigt. Das Thema hat somit eine hohe Public-Health-Relevanz.
Abstract
The “German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS1) was conducted from 2008 to 2011 and comprised interviews, examinations and tests. The target population was the resident population of Germany aged 18 to 79 years. A total of 8152 persons participated. Chronic stress was assessed to examine its effects on health and mental wellbeing. The Screening Scale of the Trier Inventory for the Assessment of Chronic Stress was used to assess stress burden among participants up to the age of 64 years (N = 5850). High levels of stress are significantly more often reported by women (13.9%) than by men (8.2%). The prevalence of high stress levels decreases with a higher socioeconomic status (SES); it falls from 17.3% with low SES to 7.6% with high SES. High chronic stress levels are particularly common (26.2%) in persons who report low levels of social support. Depressive symptoms, burnout syndrome and sleep disturbances are more common in people who have high levels of chronic stress than in those without high levels of stress. The results confirm the importance of chronic stress as a health risk and underline the public health relevance of chronic stress. An English full-text version of this article is available at SpringerLink as supplemental.
This is a preview of subscription content, access via your institution.

Literatur
Kudielka BM, Kirschbaum C (2001) Stress and health research. In: Baltes NJSP (Hrsg) The international encyclodedia of the social and behavioral sciences. Elsevier, Oxford
TK (2009) Stress – Aktuelle Bevölkerungsbefragung: Ausmaß, Ursachen und Auswirkungen von Stress in Deutschland. In: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt und Medieninformationen GmbH & Techniker Krankenkasse, Techniker Krankenkasse, Pressestelle, Hamburg. http://www.tk-online.de
Chrousos GP (2009) Stress and disorders of the stress system. Nat Rev Endocrinol 5:374–381
Hammen C (2005) Stress and depression. Annu Rev Clin Psychol 1:293–319
Stansfeld S, Candy B (2006) Psychosocial work environment and mental health – a meta-analytic review. Scand J Work Environ Health 32:443–462
Bauer ME, Jeckel CM, Luz C (2009) The role of stress factors during aging of the immune system. Ann N Y Acad Sci 1153:139–152
Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570
Kurth BM (2012) Das RKI-Gesundheitsmonitoring – was es enthält und wie es genutzt werden kann. Public Health Forum 20(76):4.e1–4.e3
Gößwald A, Lange M, Kamtsiuris P, Kurth BM (2012) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesweite Quer- und Längsschnittstudie im Rahmen des Gesundheitsmonitorings des Robert Koch-Instituts. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:775–780
Scheidt-Nave C, Kamtsiuris P, Gößwald A et al (2012) German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) – design, objectives and implementation of the first data collection wave. BMC Public Health 12:730
Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R et al (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Gößwald A, Lange M, Dölle R, Hölling H (2013) Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Gewinnung von Studienteilnehmenden, Durchführung der Feldarbeit und Qualitätsmanagement. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Robert Koch-Institut (Hrsg) (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. RKI, Berlin
Rao JNK, Scott AJ (1981) The analysis of categorical data from complex samples surveys: chi-squared tests for goodness of fit and independence in two-way tables. J Am Stat Assoc 76:221–230
Schulz P, Schlotz W, Becker P (2004) TICS Trierer Inventar zum chronischen Stress. Hogrefe, Göttingen
Löwe B, Spitzer R, Zipfel S, Herzog W (2002) Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D). Komplettversion und Kurzform. Testmappe mit Manual, Fragebögen, Schablonen
Busch MA, Maske UE, Ryl L et al (2013) Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Strine TW, Mokdad AH, Balluz LS et al (2008) Depression and anxiety in the United States: findings from the 2006 behavioral risk factor surveillance system. Psychiatr Serv 59:1383–1390
Schlack R, Hapke U, Maske U et al (2013) Häufigkeit und Verteilung von Schlafproblemen und Insomnie in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Lampert T, Kroll L, Müters S, Stolzenberg H (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 56
Dalgard OS, Dowrick C, Lehtinen V et al (2006) Negative life events, social support and gender difference in depression: a multinational community survey with data from the ODIN study. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol 41:444–451
Petrowski K, Paul S, Albani C, Brahler E (2012) Factor structure and psychometric properties of the trier inventory for chronic stress (TICS) in a representative German sample. BMC Med Res Methodol 12:42
Schulz P, Hellhammer J, Schlotz W (2003) Arbeitsstress, sozialer Stress und Schlafqualität. Z Gesundheitspsychol 11:1–9
Hammen C, Kim EY, Eberhart NK, Brennan PA (2009) Chronic and acute stress and the prediction of major depression in women. Depress Anxiety 26:718–723
Korczak D, Huber B (2012) Burn-out. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 55:164–171
Russ TC, Stamatakis E, Hamer M et al (2012) Association between psychological distress and mortality: individual participant pooled analysis of 10 prospective cohort studies. BMJ 345:e4933
Finanzierung der Studie
Die Studie wurde finanziert mit Mitteln des Robert Koch-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit.
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Zusatzmaterial online
103_2013_1690_MO1_ESM.pdf
English version of "Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)"
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hapke, U., Maske, U., Scheidt-Nave, C. et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 56, 749–754 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-013-1690-9
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-013-1690-9
Schlüsselwörter
- Stressbelastung
- Burnout-Syndrom
- Depression
- Schlafstörungen
- Gesundheitssurvey
Keywords
- Stress burden
- Burnout syndrome
- Depression
- Sleep disturbances
- Health survey