Skip to main content
Log in

Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung bei einem lebensmittelbedingten Ausbruch

Risk communication of the Federal Institute for Risk Assessment during a food-related outbreak

  • Leitthema
  • Published:
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz Aims and scope

Zusammenfassung

Zu den Aufgabenbereichen der Risikokommunikation zählen unter anderem das Informieren über und Erklären von Risiken sowie das Initiieren von Verhaltensänderungen und Vorsorgemaßnahmen. Während des EHEC-Ausbruchs im Frühsommer 2011 waren diese Aufgabenbereiche zentrale Ziele der Risikokommunikation der zuständigen Institutionen und Behörden. Generell wird Risikokommunikation eher als eine langfristige Kommunikation über Risiken betrachtet mit dem Ziel, mit diesen Risiken besser umgehen zu können. Bei der Krisenkommunikation wird eher kurzfristig auf einen Ereignisfall reagiert, mit dem Ziel, zu informieren und angemessene Verhaltensmaßnahmen zu kommunizieren. Während des EHEC-Ausbruchs ging die Risikokommunikation zum Teil in die Krisenkommunikation über. Aus Sicht des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) wird die Risikokommunikation des Bundesinstitutes für Risikobewertung (BfR) während des EHEC-Ausbruchs im Frühsommer 2011 vorgestellt. Ergebnisse einer Verbraucherbefragung im Nachgang an das Ausbruchsgeschehen geben Hinweise auf den Erfolg der Risikokommunikationsmaßnahmen. Abschließend wird auf die Notwendigkeit der Kommunikation von Unsicherheiten im Rahmen der Risikokommunikation verwiesen und auf mögliche Entwicklungstendenzen der Risikokommunikation im Zusammenhang mit neuen Medien hingewiesen.

Abstract

Information about and explanation of risks as well as the initiation of behavioral changes and preventive actions are core tasks of risk communication. During the EHEC/HUS outbreak in spring 2011, the governmental agencies responsible for risk communication mainly focused on these tasks. In general, risk communication is understood as a continuous, long-term process that aims at an adequate handling of risks. In contrast, crisis communication is focused rather on an acute event and aims at timely information and behavioral measures. During the EHEC/HUS outbreak, risk communication partly changed over to crisis communication. The risk communication activities of the Federal Institute for Risk Assessment (Bundesinstitüt für Risikobewertung, BfR) during the EHEC/HUS outbreak are presented here. The results of a representative survey that was conducted in Germany shortly after the outbreak show details of the success of these risk communication activities. Finally, the necessity of communication about scientific uncertainty is addressed and new ways in risk communication with regard to new media are highlighted.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Notes

  1. Zu berücksichtigen ist hier, dass öffentliche Institutionen, Behörden bzw. der Staat meist indirekt über die Medien kommunizieren.

Literatur

  1. Bundesinstitut für Risikobewertung (2004) Evaluation: Kommunikation des BfR. http://www.bfr.bund.de/cm/343/evaluation_der_kommunikation_des_bfr_abschlussbericht_2004.pdf

  2. Bundesinstitut für Risikobewertung (2011) EU-Almanach Lebensmittelsicherheit. http://www.bfr.bund.de/cm/350/eu-almanach-lebensmittelsicherheit.pdf

  3. Böl G-F, Hensel A (2009) Aufgaben des Bundesinstituts für Risikobewertung und deren Wahrnehmung in der Bevölkerung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:1179–1187

    Article  Google Scholar 

  4. Wiedemann P, Schütz H (2006) Risikokommunikation im Überblick. In: Linneweber V, Lantermann ED (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie: Umweltpsychologie (Bd. 2.). Hogrefe, Göttingen

  5. Bundesinstitut für Risikobewertung (2006): Verbraucher, die viel Zimt verzehren, sind derzeit zu hoch mit Cumarin belastet, Gesundheitliche Bewertung des BfR Nr. 043/2006 vom 16. Juni 2006

  6. Bundesinstitut für Risikobewertung (2006) Fragen und Antworten zu Cumarin in Zimt und anderen Lebensmitteln, Aktualisierte FAQ vom 30. Oktober 2006

  7. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften (2002) Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit. L 31/; Artikel 3, 13

  8. Calman KC (2002) Communication of risk: choice, consent, and trust. Lancet 360:166–168

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Ulbig E, Hertel RF, Böl G-F (2010) Kommunikation von Risiko und Gefährdungspotenzial aus Sicht verschiedener Stakeholder. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

  10. Hertel RF (2003) Behördliche Risikokommunikation. Diskursive Verfahren. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 46:586–591

    Article  Google Scholar 

  11. Günther L, Ruhrmann G, Milde J (2011) Pandemie: Wahrnehmung der gesundheitlichen Risiken durch die Bevölkerung und Konsequenzen für die Risiko- und Krisenkommunikation. Schriftenreihe Forschungsforum Öffentliche Sicherheit, Berlin

  12. Dickmann P, Wildner M, Dombrowsky W (2007) Risikokommunikation. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Robert Koch-Institut (Hrsg) Biologische Gefahren I, Handbuch zum Bevölkerungsschutz, 3. vollständig überarbeitete Aufl. Bonn

  13. Robert Koch-Institut (2011) Abschließende Darstellung und Bewertung der epidemiologischen Erkenntnisse im EHEC O104:H4 Ausbruch. Berlin

  14. Appel B, Böl G-F, Greiner M et al (2011) Aufklärung des Ausbruchs entlang der Lebensmittelkette, BfR-Wissenschaftsband 04. Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin

  15. Bundesinstitut für Risikobewertung (2011) Vorläufige Ergebnisse der EHEC/HUS-Studie. Gemeinsame Stellungnahme Nr. 014/2011 des BfR und RKI vom 25. Mai 2011

  16. Bundesinstitut für Risikobewertung (2011) Neue Erkenntnisse zum EHEC-Ausbruch. BfR-Pressemitteilung 16/2011, 10.06.2011

  17. Bundesinstitut für Risikobewertung (2011) EHEC-Ausbruch: BfR rät auch vom Verzehr von selbstgezogenen rohen Sprossen und Keimlingen ab. BfR-Pressemitteilung 18/2011, 12.06.2011

  18. World Health Organization (WHO) (2005) Effective media communication during public health emergencies, A WHO Handbook. WHO

  19. Bundesinstitut für Risikobewertung (2011) Verbrauchertipps: Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen E. coli (EHEC), Merkblatt für Verbraucher, 14.01.2011

  20. Linder W, Vatter A (1996) Kriterien zur Evaluation von Partizipationsverfahren. In: Selle K, Rösener B, Rössig M (Hrsg) Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft. Grundlagen, Methoden, Praxiserfahrungen. Bauverlag, Wiesbaden, S 181–188

  21. Sandman PM, Lanard J (2011) Explaining and proclaiming uncertainty: risk communication lessons from Germany’s deadly Ecoli outbreak. http://www.psandman.com/col/GermanEcoli.htm

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Lohmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lohmann, M., Epp, A., Röder, B. et al. Risikokommunikation des Bundesinstituts für Risikobewertung bei einem lebensmittelbedingten Ausbruch. Bundesgesundheitsbl. 56, 102–109 (2013). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1589-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1589-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation