Zusammenfassung
Die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“ (DEGS) ist eine bundesweite Erhebung, die vom Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen des Gesundheitsmonitorings durchgeführt wird. Ziel ist die wiederholte Bereitstellung bundesweit repräsentativer Daten zur Erwachsenengesundheit, die Ermittlung zeitlicher Trends in der Entwicklung der gesundheitlichen Lage und die Sammlung von Erkenntnissen über die gesundheitliche Entwicklung im Lebensverlauf. Realisiert werden diese Ziele durch ein Stichprobendesign, das sowohl den Aufbau und die Weiterverfolgung eines Panels als auch die Ergänzung durch neue bundesweit repräsentative Stichproben in den jeweiligen Erhebungswellen vorsieht. DEGS liefert Informationen für eine umfassende Gesundheitsberichterstattung, bildet die Grundlage für gesundheitspolitische Schwerpunktsetzungen und Maßnahmen und produziert Daten für die epidemiologische Forschung. Die erste Erhebungswelle (DEGS1) wurde von November 2008 bis Dezember 2011 durchgeführt und umfasste sowohl Befragungen als auch körperliche Untersuchungen sowie Bioprobenentnahmen. Erhoben wurden umfassende Informationen zu Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhalten, Lebensbedingungen und Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems. Weitere Schwerpunkte sind chronische Krankheiten, gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels und psychische Gesundheit. Um frühzeitig längsschnittliche Daten nutzen zu können, wurden bei DEGS1 Teilnehmer des Bundes-Gesundheitssurveys 1998 (BGS98) hinzugezogen. Auch das Erhebungsprogramm des BGS98 wurde mit DEGS1 fortgesetzt und ergänzt. Insgesamt nahmen in der aktuellen Welle 8152 Personen teil, davon waren 3959 ehemalige Teilnehmer des BGS98. Die Teilnehmer von DEGS1 bilden die Basis für Follow-up-Befragungen und -Untersuchungen. In Welle 2, die Mitte 2014 beginnen soll, sind ausschließlich Befragungen vorgesehen. Mit Welle 3 wird voraussichtlich 2017 erneut ein Befragungs- und Untersuchungssurvey mit ergänzender Stichprobenerweiterung durchgeführt. Für Mitte 2013 ist eine thematisch breit angelegte Basispublikation im Bundesgesundheitsblatt geplant. Ab 2014 werden die Daten von DEGS1 als Public-Use-File für die Fachöffentlichkeit verfügbar gemacht.
Abstract
The “German Health Interview and Examination Survey for Adults” (DEGS) is a nationwide longitudinal study carried out by the Robert Koch Institute (RKI) within the framework of a continuous health monitoring programme. The aim of this study is to provide representative data on the health status of adults in Germany on a regular basis, to calculate trends in the development of health indicators and to gain insights into the development of health during the course of life. These aims are realised by choosing a sampling design which allows establishment and follow-up of a panel and to provide a representative sample in each new wave of data collection. DEGS produces information for comprehensive health reporting, serves as a basis for health policy decision-making and provides data for epidemiological research. The first wave of data collection (DEGS1) was carried out from November 2008 until Dezember 2011 and comprises health interviews and physical examinations as well as blood and urine sampling. Detailed information on health status, health-related behaviour, healthcare and living conditions was gathered. Furthermore the study focuses on chronic diseases, mental health and implications of demographic changes for health. In order to be able to analyse longitudinal data as soon as possible, participants of the National Health Survey 1998 (BGS98) were included in DEGS1. The examination programme carried out in BGS98, was maintained and appended in DEGS1. A total of 8152 persons participated in DEGS1 and of these 3959 were former participants of BGS98. The participants of DEGS1 constitute the baseline cohort for repeated health interviews and examinations in the future. In wave 2, which is planned to begin in the middle of 2014, study participants will be followed up by interviewing. Wave 3 planned to follow in 2017, will again comprise an interview and examination survey with a supplementary sample. First results and basic analyses of all main topics of DEGS1 will follow in this journal in the middle of 2013. A public use file of DEGS1 data will be available for the scientific community by 2014.
This is a preview of subscription content,
to check access.
Literatur
Kurth BM, Lange C, Kamtsiuris P, Hölling H (2009) Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut, Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52:557–570
Robert Koch-Institut (2009) DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Projektbeschreibung. Beiträge zur Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin. http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/degs_projektbeschr.html
Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach BM (1999) Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):S 57–61
Akker M van den, Buntinx F, Knottnerus JA (1996) Comorbidity or multimorbidity. Eur J Gen Pract 2:65–70
Bullinger M (2000) Lebensqualität – Aktueller Stand und neuere Entwicklungen der internationalen Lebensqualitätsforschung. In: Ravens-Sieberer U, Cieza, A. (Hrsg) Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. Konzepte – Methoden – Anwendungen. Ecomed, Landsberg, S 13–24
Lowe B, Kroenke K, Herzog W, Grafe K (2004) Measuring depression outcome with a brief self-report instrument: sensitivity to change of the Patient Health Questionnaire (PHQ-9). J Affect Disord 81:61–66
Fransen J, Langenegger T, Michel BA, Stucki G (2000) Feasibility and validity of the RADAI, a self-administered rheumatoid arthritis disease activity index. Rheumatology 39:321–327
Bush K, Kivlahan DR, McDonell MB et al (1998) The AUDIT alcohol consumption questions (AUDIT-C): an effective brief screening test for problem drinking. Ambulatory Care Quality Improvement Project (ACQUIP). Alcohol Use Disorders Identification Test. Arch Intern Med 158:1789–1795
Haftenberger M, Heuer T, Heidemann C et al (2010) Relative validation of a food frequency questionnaire for national health and nutrition monitoring. Nutr J 9:36
Löllgen H, Erdmann E (2001) Ergometrie-Belastungsuntersuchungen in Klinik und Praxis 2. Springer, Berlin
Guralnik JM, Simonsick EM, Ferrucci L et al (1994) A short physical performance battery assessing lower extremity function: association with self-reported disability and prediction of mortality and nursing home admission. J Gerontol 49:M85–94
Simonsick EM, Guralnik JM, Hennekens CH et al (1995) Intermittent claudication and subsequent cardiovascular disease in the elderly. J Gerontol A Biol Sci 50A:M17–22
Podsiadlo D, Richardson S (1991) The timed „Up & Go“: a test of basic functional mobility for frail elderly persons. J Am Geriatr Soc 39:142–148
Schulz C, Becker K, Helm D, Krause C (1999) Umwelt-Survey 1998 – erste Ergebnisse. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):213–215
Mensink GB, Thamm M, Haas K (1999) Die Ernährung in Deutschland 1998. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):S200–206
Wittchen HU, Müller N, Pfister H et al (1999) Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland – Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen“. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):216–222
Technische Universität Dresden, Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie (2011) Die DEGS-Zusatzuntersuchung psychische Gesundheit. http://www.psychologie.tu-dresden.de/i2/klinische/degs-mhs
Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Zum Herzinfarktgeschehen in der Bundesrepublik Deutschland: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):72–78
Wiesner G, Grimm J, Bittner E (1999) Schlaganfall: Prävalenz, Inzidenz, Trend, Ost-West-Vergleich, Erste Ergebnisse aus dem Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):79–84
Thamm M (1999) Blutdruck in Deutschland – Zustandsbeschreibungen und Trends. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):90–93
Thefeld W (1999) Prävalenz des Diabetes mellitus in der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):85–89
Bergmann KE, Mensink GB (1999) Körpermaße und Übergewicht. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):115–120
Pate RR, Pratt M, Blair SN et al (1995) Physical activity and public health. A recommendation from the Centers for Disease Control and Prevention and the American College of Sports Medicine. JAMA 273:402–407
Mensink GB (1999) Körperliche Aktivität. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):126–131
Junge B, Nagel M (1999) Das Rauchverhalten in Deutschland. Gesundheitswesen 61(Sonderheft 2):121–125
Robert Koch-Institut (2003) Bundes-Gesundheitssurvey: Alkohol. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Eigenverlag, Berlin
National Institute for Health and Welfare, Helsinki, Finnland (2011) European health examination survey. http://www.ehes.info/
Interessenkonflikt
Der korrespondierende Autor gibt für sich und seine Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Gößwald, A., Lange, M., Kamtsiuris, P. et al. DEGS: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Bundesgesundheitsbl. 55, 775–780 (2012). https://doi.org/10.1007/s00103-012-1498-z
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-012-1498-z